JBG 2025: Schwerpunkt auf der Wissenschaft und den auswärtigen Beziehungen

Auch dieses Jahr stand die öffentliche Abhaltung der Vollversammlung der Jakob Bleyer Gemeinschaft an, die diesmal auf den 25. April fiel. Der Ablauf erfolgte traditionsgemäß, jedoch hatte der Vorstand eine wahre Mammutaufgabe zu bewältigen: über alle Angelegenheiten, Pläne und bisherigen Erfolge der Organisation zu berichten und anschließend abzustimmen. Die Bleyerianer haben derzeit tatsächlich auf eine höhere Drehzahl umgeschaltet, sei es die teilweise Umstrukturierung des Vereins, die Rekrutierung neuer Mitglieder oder die zahlreichen Programme und Projekte, deren Umsetzung die Gemeinschaft 2025 vorhat.

Austausch und Begegnung

Ein neuer Wind bei den Donauschwaben! Jürgen Harich, frisch gewählter Präsident des Weltdachverbands, bringt Teamgeist, Jugendnähe und neue Ideen mit. Im Interview spricht er über seine Wurzeln, Herausforderungen und seine Vision für die Zukunft der donauschwäbischen Gemeinschaft. Neugierig, wie er Generationen verbinden will?

Fastenzeit einst und heute

Kann Digitalverzicht wirklich zur inneren Ruhe führen? Eine persönliche Fastenreise zeigt, wie bewusstes Handyfasten nicht nur den Alltag entschleunigt, sondern auch echte Glücksmomente schafft. Weniger Bildschirmzeit, mehr Lebensqualität – eine moderne Art des Verzichts, die inspiriert und zur Reflexion anregt.

Die Mühe, der Einsatz und die Basis

Wer sind wir – und was ist von uns geblieben? Eine eindringliche Reflexion über den schleichenden Identitätsverlust einer Volksgruppe, die einst stolz war auf ihre Sprache, Kultur und Zusammengehörigkeit. Warum gute Absichten und Kulturprojekte allein nicht reichen und wo die wahre Kraft der Erneuerung verborgen liegt, erfährst du hier.

Tief verwurzelt

Jung, engagiert und voller Leidenschaft für die ungarndeutsche Kultur! Heidi Gerner aus Nadasch wurde mit dem Valeria-Koch-Preis ausgezeichnet – und das völlig zu Recht. Sie tanzt, musiziert, spricht schwäbischen Dialekt und inspiriert andere Jugendliche durch ihr aktives Engagement. Was treibt sie an? Was bedeutet ihr der Preis? Und wie lebt sie ihre Identität im Alltag? Lies rein und lass dich

Die neue Generation der Jakob Bleyer Gemeinschaft stellte sich in Österreich vor

Die Vorstandsmitglieder unseres Vereins unternahmen letzten Monat eine Rundreise in Österreich und statteten Besuche bei unseren engsten Partnerorganisationen und Freunden ab. Anlass für den Visit war der 96. Todestag von Edmund Steinacker, anlässlich dessen unsere Mitglieder und Unterstützer eine würdige Gedenkveranstaltung zu Ehren der großen ungarndeutschen historischen Persönlichkeit abhielten. Neben der erinnerungspolitischen Ausrichtung unseres Programms besuchten wir unsere wichtigsten Partnerorganisationen

Im Trubel der Geschichte (Teil 4)

Einblicke in ein bewegtes Leben – Norbert Riedls Erinnerungen Familienglück, berufliche Erfolge und humorvolle Anekdoten prägen das Jahr 1976 bis 1978 im Leben des Heimatvertriebenen Norbert Riedl. Ob Robert auf dem Karussell, Begegnungen mit Prominenten auf Teneriffa oder urkomische Urlaubsnamen – hier wird Geschichte lebendig und persönlich erzählt. Lass dich von diesen liebevollen Rückblicken verzaubern und tauche ein in ein

DER GEFANGENE DES BERGWERKSTEUFELS

Die Leser/innen erhalten jetzt die zweite Sage aus der Branauer Region, erschienen im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973. Die Geschichte spielt sich im Csertető ab.

Ein Plus vom Mutterland

Eine starke Partnerschaft für Bildung: Seit fast einem Jahrzehnt unterstützt Deutschland über die Saxonia-Stiftung Lehrkräfte an deutschsprachigen Schulen in Rumänien. Mit Fortbildungen, Lehrmaterialien und finanzieller Hilfe wird nicht nur der Lehrermangel bekämpft, sondern auch die deutsche Sprache als Bildungswert gestärkt. Über 22.000 Schüler profitieren bereits davon – ein echtes Leuchtturmprojekt! Neugierig, wie dieses Modell die Zukunft der deutschen Minderheit mitgestaltet?

Wechselgespräch untereinander

Eine neue Dialogplattform ist gestartet! Der Tarianer Deutschklub lud zur Auftaktveranstaltung seiner Gesprächsreihe mit ungarndeutschen Bürgermeistern ins Landesmuseum Totis ein. Ziel: Vernetzung, Austausch und gemeinsame Lösungsansätze für Herausforderungen ungarndeutscher Gemeinden – über Komitatsgrenzen hinweg. Die Resonanz war so positiv, dass vier weitere Treffen geplant sind. Die Gespräche werden auch auf YouTube veröffentlicht. Sei dabei und erfahre mehr!

I. Ungarndeutsche Interdisziplinäre Doktorandenkonferenz- Aufruf und Anmeldung

In der Organisation der Jakob Bleyer Gemeinschaft kündigen wir die erste ungarndeutsche interdisziplinäre Doktorandenkonferenz an, die am 20. Mai im Ratssaal (Kari Tanácsterem) der ELTE BTK in deutscher Sprache stattfinden wird. Wir erwarten die Anmeldung von solchen ungarndeutschen und anderen Doktoranden, deren bereits fortgeschrittene oder abgeschlossene Dissertationen ungarndeutsch-relevante Themen behandeln, oder die die damit eng verbunden sind.

Frei und selbstbestimmt wirtschaften

Ein deutsches Ehepaar wagte vor 25 Jahren einen mutigen Neuanfang in Südungarn. Susann Hanauer und Ralf Waßmann zogen 1998 nach Dewetsch/Pécsdevecser und sanierten dort ein Haus in Eigenregie. Ihre Entscheidung wurde von beruflichen Herausforderungen und der Suche nach neuen Perspektiven motiviert. Besonders Ralf, ein studierter Getränketechnologe, folgte seiner Leidenschaft für Obstweinproduktion und startete als Winzer neu durch. Heute lebt das

DER JUNGE, DER EINE KOHLENGRUBE FAND

Es ist knapp über 50 Jahre her, dass eine Folge von Sagen, Märchen und überlieferten Erzählungen aus der Branauer (Komitat Branau) Region vom Leben der Bergleute erschien. Die Märchen der Branauer Bergleute wurden von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn, Budapest herausgegeben.

Ein besorgniserregender Schritt: Das Aus für die Germanistik an der Péter-Pázmány- Katholischen-Universität nach 32 Jahren

Mit großer Bestürzung wurde bekannt, dass die Pázmány-Katholische-Universität in Ungarn nach 32 Jahren das Germanistik-Studium einstellt. Dieser Schritt ist nicht nur ein weiterer Schlag gegen die Geisteswissenschaften im Allgemeinen, sondern sendet auch ein alarmierendes Signal in Bezug auf den Stellenwert der deutschen Sprache und Kultur in Ungarn. Es ist ein Schritt, der deutlich macht, dass geisteswissenschaftliche Disziplinen zunehmend an den

Das Erbe (10)

Die spannende Geschichte des Hauses der Familie Leiszt in Deutsch-Jula/Gyula-Németváros offenbart faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Das seit Generationen im Familienbesitz befindliche Gebäude war nicht nur Wohnstätte, sondern diente auch als Gutshof. Die Familie betrieb Landwirtschaft und Weinbau, bis wirtschaftliche Umstände zur Umnutzung führten. Besonders bemerkenswert: Die familiäre Alltagssprache war bis in die 1920er Jahre hinein Deutsch. Entdecken Sie mehr

Groß-Bieberau als Wurzel der Fruchtbarkeitsmagie (Kötsching 21)

Die geheimnisvolle Verbindung zwischen Kötsching und Groß-Bieberau: Spurensuche in den Kirchweihbräuchen Warum erinnert sich die Kötschinger Gemeinde fast ausschließlich an Groß-Bieberau als Herkunftsort? Die Geschichte führt uns zu Konrad Storck, einem wohlhabenden Müller, der nicht nur eine Glocke für die Kirche finanzierte, sondern möglicherweise auch die Kirchweihtraditionen mitprägte. Könnte der Sankt-Martinstag aus Bieberau hier weitergelebt haben? Und welche Bedeutung hat

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Teilen:
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!