„Wecherem ti Pouhne sen wi ti Pun?“ – dieser charmante Text entführt uns in die Vergangenheit der Schwaben, als Zusammenhalt, Nachbarschaft und Dialekt das Leben prägten. Heute fehlt oft das Gemeinschaftsgefühl, doch die Erinnerung und Sprache verbinden uns weiterhin – auch digital! Entdecke, wie kleine Unterschiede unsere Identität stärken und warum es sich lohnt, Traditionen lebendig zu halten.
Verbotene Kirchengänge und erste Liebe – Eine Kindheit im Banat
Hansi (Nelu) Bradean-Ebinger erinnert sich an seine Kindheit als Messdiener im kommunistischen Banat, wo der Kirchenbesuch untersagt war. Doch er und seine Freunde fanden kreative Wege, um dennoch an der Messe teilzunehmen. Sein Traum, Priester zu werden, scheiterte am Verbot des Vaters – stattdessen führte ihn sein Weg ins Gymnasium nach Hatzfeld, wo er schließlich seine erste Liebe fand. Doch