
Wenn Engagement auf Grenzen stößt… In mehreren Gemeinden lösten sich deutsche Selbstverwaltungen nach den Nationalitätenwahlen 2024 auf. Die Gründe? Erschöpfung, demografischer Wandel und fehlende Unterstützung. Persönliche Geschichten zeigen, wie tief die Herausforderungen reichen – und wie schwer der Abschied fällt. Warum verlieren engagierte Menschen den Elan? Lies mehr über stille Rückzüge und offene Fragen zur Zukunft der Gemeinschaft.
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
Eine besondere Freundschaft verbindet Kaposvár mit dem sächsischen Rodewisch: Aus alten Familienbanden entstand eine lebendige Partnerschaft zwischen zwei Chören, die Musik, Kultur und Emotionen über Grenzen hinweg vereint. Tränen, Csárdás und herzliche Wiedersehen machen die Treffen unvergesslich. Entdecke, wie Traditionen, Sprache und Identität in Kaposvár lebendig bleiben – und warum sich alle schon auf 2026 freuen!
Auch dieses Jahr stand die öffentliche Abhaltung der Vollversammlung der Jakob Bleyer Gemeinschaft an, die diesmal auf den 25. April fiel. Der Ablauf erfolgte traditionsgemäß, jedoch hatte der Vorstand eine wahre Mammutaufgabe zu bewältigen: über alle Angelegenheiten, Pläne und bisherigen Erfolge der Organisation zu berichten und anschließend abzustimmen. Die Bleyerianer haben derzeit tatsächlich auf eine höhere Drehzahl umgeschaltet, sei es
Mitten in der Altstadt von Ödenburg entführt das neue Évárium Besucher in eine nostalgische Welt: Dr. Eva Hartl zeigt hier ihre beeindruckende Spielzeugsammlung aus 100 Jahren. Die Ausstellung im mittelalterlichen Haus lädt Jung und Alt ein, Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Neugierig geworden? Tauche ein in diese besondere Zeitreise!
Seit der letzten Sonntagsblatt-Ausgabe portraitieren wir ungarndeutsche Parlamentsabgeordnete. Die Vorstellung setzen wir mit Dr. Johann Hargitai fort, dem Ostbranauer Abgeordneten von Fidesz-KDNP. Der Abgeordnete vertritt im ungarischen Parlament seit über 25 Jahren die Ostbranau.
Wie lebt es sich in Ungarn mit einem deutsch-ungarisch zweisprachig erzogenen Kind? Der zweite Teil unserer Serie zeigt, wie stark gesellschaftliche Erwartungen und der Alltag auf junge Familien einwirken. Was tun, wenn der gesellschaftliche Druck die eigene Sprachwahl beeinflusst? Und wie kann mehr Sichtbarkeit der Zweisprachigkeit im öffentlichen Raum helfen? Lies weiter und entdecke die persönlichen Gedanken eines zweisprachigen Vaters!
Ein neuer Wind bei den Donauschwaben! Jürgen Harich, frisch gewählter Präsident des Weltdachverbands, bringt Teamgeist, Jugendnähe und neue Ideen mit. Im Interview spricht er über seine Wurzeln, Herausforderungen und seine Vision für die Zukunft der donauschwäbischen Gemeinschaft. Neugierig, wie er Generationen verbinden will?
Kann Digitalverzicht wirklich zur inneren Ruhe führen? Eine persönliche Fastenreise zeigt, wie bewusstes Handyfasten nicht nur den Alltag entschleunigt, sondern auch echte Glücksmomente schafft. Weniger Bildschirmzeit, mehr Lebensqualität – eine moderne Art des Verzichts, die inspiriert und zur Reflexion anregt.
Wer sind wir – und was ist von uns geblieben? Eine eindringliche Reflexion über den schleichenden Identitätsverlust einer Volksgruppe, die einst stolz war auf ihre Sprache, Kultur und Zusammengehörigkeit. Warum gute Absichten und Kulturprojekte allein nicht reichen und wo die wahre Kraft der Erneuerung verborgen liegt, erfährst du hier.
Jung, engagiert und voller Leidenschaft für die ungarndeutsche Kultur! Heidi Gerner aus Nadasch wurde mit dem Valeria-Koch-Preis ausgezeichnet – und das völlig zu Recht. Sie tanzt, musiziert, spricht schwäbischen Dialekt und inspiriert andere Jugendliche durch ihr aktives Engagement. Was treibt sie an? Was bedeutet ihr der Preis? Und wie lebt sie ihre Identität im Alltag? Lies rein und lass dich
Die Vorstandsmitglieder unseres Vereins unternahmen letzten Monat eine Rundreise in Österreich und statteten Besuche bei unseren engsten Partnerorganisationen und Freunden ab. Anlass für den Visit war der 96. Todestag von Edmund Steinacker, anlässlich dessen unsere Mitglieder und Unterstützer eine würdige Gedenkveranstaltung zu Ehren der großen ungarndeutschen historischen Persönlichkeit abhielten. Neben der erinnerungspolitischen Ausrichtung unseres Programms besuchten wir unsere wichtigsten Partnerorganisationen
Einblicke in ein bewegtes Leben – Norbert Riedls Erinnerungen
Familienglück, berufliche Erfolge und humorvolle Anekdoten prägen das Jahr 1976 bis 1978 im Leben des Heimatvertriebenen Norbert Riedl. Ob Robert auf dem Karussell, Begegnungen mit Prominenten auf Teneriffa oder urkomische Urlaubsnamen – hier wird Geschichte lebendig und persönlich erzählt. Lass dich von diesen liebevollen Rückblicken verzaubern und tauche ein in ein
Die Leser/innen erhalten jetzt die zweite Sage aus der Branauer Region, erschienen im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973. Die Geschichte spielt sich im Csertető ab.
Eine starke Partnerschaft für Bildung: Seit fast einem Jahrzehnt unterstützt Deutschland über die Saxonia-Stiftung Lehrkräfte an deutschsprachigen Schulen in Rumänien. Mit Fortbildungen, Lehrmaterialien und finanzieller Hilfe wird nicht nur der Lehrermangel bekämpft, sondern auch die deutsche Sprache als Bildungswert gestärkt. Über 22.000 Schüler profitieren bereits davon – ein echtes Leuchtturmprojekt! Neugierig, wie dieses Modell die Zukunft der deutschen Minderheit mitgestaltet?
Eine neue Dialogplattform ist gestartet! Der Tarianer Deutschklub lud zur Auftaktveranstaltung seiner Gesprächsreihe mit ungarndeutschen Bürgermeistern ins Landesmuseum Totis ein. Ziel: Vernetzung, Austausch und gemeinsame Lösungsansätze für Herausforderungen ungarndeutscher Gemeinden – über Komitatsgrenzen hinweg. Die Resonanz war so positiv, dass vier weitere Treffen geplant sind. Die Gespräche werden auch auf YouTube veröffentlicht. Sei dabei und erfahre mehr!
In der Organisation der Jakob Bleyer Gemeinschaft kündigen wir die erste ungarndeutsche interdisziplinäre Doktorandenkonferenz an, die am 20. Mai im Ratssaal (Kari Tanácsterem) der ELTE BTK in deutscher Sprache stattfinden wird. Wir erwarten die Anmeldung von solchen ungarndeutschen und anderen Doktoranden, deren bereits fortgeschrittene oder abgeschlossene Dissertationen ungarndeutsch-relevante Themen behandeln, oder die die damit eng verbunden sind.