Picture of Prof. Dr. Zoltán Tefner

Groß-Bieberau als Wurzel der Fruchtbarkeitsmagie (Kötsching 21)

Die geheimnisvolle Verbindung zwischen Kötsching und Groß-Bieberau: Spurensuche in den Kirchweihbräuchen Warum erinnert sich die Kötschinger Gemeinde fast ausschließlich an Groß-Bieberau als Herkunftsort? Die Geschichte führt uns zu Konrad Storck, einem wohlhabenden Müller, der nicht nur eine Glocke für die Kirche finanzierte, sondern möglicherweise auch die Kirchweihtraditionen mitprägte. Könnte der Sankt-Martinstag aus Bieberau hier weitergelebt haben? Und welche Bedeutung hat der rätselhafte magische Kreis im Kirchhof? Die Spurensuche reicht tief

Die Fruchtbarkeitsmagie gewinnt die Oberhand (Kötsching Teil 20)

Fallstudie über die Kirchweihbräuche in der hessischen Sekundärgemeinde Kötsching/Kötcse (Teil 20) _____________________________ Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Die Magie hat mehrere Arten und Erscheinungsformen. In allen ihren Arten kommt die feste Überzeugung zum Vorschein, dass die menschliche Handlung eine Macht über die blinden Kräfte der Natur ausübe. Die Magie muss mindestens so alt sein wie die menschliche Kultur selbst; es gibt keinen Winkel auf der Welt, der ohne magische Bräuche

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!