Die Muttersprache ist weit mehr als nur ein Mittel der Verständigung – sie ist Herzstück unserer Identität. Doch unter den Ungarndeutschen droht sie immer mehr verloren zu gehen. Was bleibt von einer Volksgruppe, wenn Sprache und Tradition schwinden? Ist eine „Restkultur“ ohne Muttersprache genug, oder braucht es mehr, um als Gemeinschaft zu überleben?
Budapest boomt – doch für viele ungarndeutsche Studenten ist die Wohnungssuche ein Albtraum. Während Mieten Rekordhöhen erreichen, fehlt ein eigenes Studentenwohnheim für die deutsche Gemeinschaft. Ein solches Haus wäre nicht nur finanziell eine Entlastung, sondern auch ein Ort der Identität, Gemeinschaft und Zukunftsschmiede für kommende Generationen. Warum wir dringend handeln sollten, zeigt der Blick auf erfolgreiche Vorbilder.
Eine deutschsprachige Messe soll gestrichen werden – ein Symbol für den schleichenden Verlust religiös-kulturellen Erbes. Doch Stimmen aus der Gemeinde fordern: Nicht aufgeben, sondern selbstbewusst Flagge zeigen! Der Beitrag zeigt, warum Identität und Mehrsprachigkeit keine Luxusprobleme sind, sondern Zukunftsfragen. Welche Wege führen raus aus der Defensive?
Das sprachliche Erbe der deutschen Gemeinschaft steht auf dem Spiel: Immer häufiger dominiert Ungarisch – und selbst Englisch verdrängt das Deutsche in der Jugendkommunikation. Ist das moderne Image wirklich wichtiger als Tradition? Gibt es noch Hoffnung auf eine Rückbesinnung und echtes Vorbildsein?
Die Bedeutung von Wurzeln und Sprache steht im Mittelpunkt dieses Essays: Nur wer seine Herkunft und Muttersprache pflegt, kann als echte Volksgruppe bestehen. In einer Welt, die nach Anpassung und Moderne strebt, droht die Identität zu verblassen – doch die Wurzeln geben nicht nur Halt, sondern auch Kraft für die Zukunft.
Sprache zeigen – mit Stolz! Ein kleiner Anstecker mit großer Wirkung? Die Initiative „Ich spreche gern deutsch“ will Ungarndeutsche ermutigen, ihre Sprachkenntnisse im Alltag zu nutzen. Doch reicht das? Digitale Ideen und echte Vorbilder könnten den entscheidenden Impuls geben – besonders für die Jugend. Lies weiter und entdecke, wie aus einem Anstecker eine Bewegung werden kann!
Wie lebt es sich in Ungarn mit einem deutsch-ungarisch zweisprachig erzogenen Kind? Der zweite Teil unserer Serie zeigt, wie stark gesellschaftliche Erwartungen und der Alltag auf junge Familien einwirken. Was tun, wenn der gesellschaftliche Druck die eigene Sprachwahl beeinflusst? Und wie kann mehr Sichtbarkeit der Zweisprachigkeit im öffentlichen Raum helfen? Lies weiter und entdecke die persönlichen Gedanken eines zweisprachigen Vaters!
Wer sind wir – und was ist von uns geblieben? Eine eindringliche Reflexion über den schleichenden Identitätsverlust einer Volksgruppe, die einst stolz war auf ihre Sprache, Kultur und Zusammengehörigkeit. Warum gute Absichten und Kulturprojekte allein nicht reichen und wo die wahre Kraft der Erneuerung verborgen liegt, erfährst du hier.
Mit großer Bestürzung wurde bekannt, dass die Pázmány-Katholische-Universität in Ungarn nach 32 Jahren das Germanistik-Studium einstellt. Dieser Schritt ist nicht nur ein weiterer Schlag gegen die Geisteswissenschaften im Allgemeinen, sondern sendet auch ein alarmierendes Signal in Bezug auf den Stellenwert der deutschen Sprache und Kultur in Ungarn. Es ist ein Schritt, der deutlich macht, dass geisteswissenschaftliche Disziplinen zunehmend an den Rand gedrängt werden – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für die
Die Kraft der Hoffnung: Erinnern für die Zukunft – Die bewegende Gedenkveranstaltung erinnert an die ungarischen Zwangsarbeiter, die im 20. Jahrhundert in die Sowjetunion verschleppt wurden. Die persönlichen Schicksale, wie das der Großmutter des Autors, zeigen eindrucksvoll, wie Hoffnung selbst in dunkelsten Zeiten überleben lässt. Ihr Glaube und ihre Entschlossenheit führten sie zurück in die Heimat – und gaben ihrer Familie eine Zukunft. Diese Erinnerung mahnt uns, das Leid nicht
Um nur kurz einzukaufen, bin ich irgendwann im Sommer in einem Warenhaus in der Branauer Stadt Mohatsch unterwegs gewesen. Es war am frühen Nachmittag bei einer Temperatur von etwa 37 Grad Celsius. Am Eingang schob vor mir eine Frau so zwischen 50 und 60 Jahren ihren Einkaufswagen, in dem ein vielleicht zwei Jahre altes Kleinkind saß, gerade durch die Türschleuse.
In letzter Zeit beschäftigt mich die Frage: „Was bedeutet Heimat für den einen oder anderen?“ Welche zusätzliche Bedeutung hat sie, und ab wann können wir einen neuen Wohnort als Heimat bezeichnen? Vor ungefähr 300 Jahren haben die Ahnen der Ungarndeutschen die Entscheidung getroffen, ihr Heimatland zu verlassen und mit großer Hoffnung in einem vielversprechenden Land einen Neuanfang zu wagen. Das geschieht jedoch immer wieder. Aber warum? Was treibt die Menschen