
Erntedank – ein Fest der Besinnung und Dankbarkeit. Zwischen goldenen Blättern und festlichen Klängen erinnert uns das Erntedankfest daran, wie eng wir mit der Natur und Gottes Gaben verbunden sind. In Österreich noch lebendig gefeiert, drohen solche Traditionen in Ungarn zu verschwinden – verdrängt von städtischem Alltag und Konsum. Ein Aufruf, innezuhalten, dankbar zu sein und die alten Bräuche neu zu entdecken.
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
Endlich! ÖVP und FPÖ haben beschlossen, die Wiedererlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft für Süd-Tiroler im Koalitionsabkommen festzuschreiben. Die jahrelangen Bemühungen der Süd-Tiroler Freiheit haben zum Erfolg geführt. Nun können die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Süd-Tiroler ihre österreichische Staatsbürgerschaft zurückbekommen. Für Süd-Tirol öffnet sich dadurch ein historisches Fenster von unschätzbarem Wert.
Die Süd-Tiroler Freiheit setzt sich seit Jahren intensiv für
Die deutschsprachigen Medien im Ausland haben im Oktober erstmals dazu aufgerufen, sich für die weltweite Wahl zur „Auslandsdeutschen des Jahres“ zu bewerben. Beworben haben sich Frauen aus aller Welt. Vier von ihnen kamen ins Finale. Ausschlaggebend bei diesem Wettbewerb war nicht die Schönheit der Teilnehmerinnen, sondern vor allem ihr Engagement für die eigene Kultur. Im Finale konkurrierten eine Deutschbrasilianerin, eine
von Angelika Slagman
Die heilige Lucia von Syrakus war eine Märtyrerin im 4. Jahrhundert. Sie wird vor allem in Schweden mit einem besonderen Lichterfest verehrt. Der Brauch geht auf eine Legende zurück.
Eine Sizilianerin, die vor allem in Schweden verehrt wird: die heilige Lucia von Syrakus. Sie war eine Märtyrerin im frühen 4. Jahrhundert, die ihre Aussteuer und ihr ganzes
Die Sprache, allen voran die Muttersprache prägt zutiefst unsere Identität. Auch die nationale Identität eines Menschen wird bestenfalls durch die Sprache bestimmt – erinnern wir uns an den Satz von Gyula Illyés, wonach Ungar ist, der Ungarisch spricht. Es ist wohl auch viel besser, wenn die nationale Identität durch die gemeinsame Sprache und nicht durch Blut, Hautfarbe und andere biologisch
von Hans Christ
Vom Bleyer-Bild der damals jüngeren Generationen
Dorfjugend und Staatsjugendorganisation Levente
Zunächst möchte ich für jüngere und nichtungarndeutsche Leser hier noch einmal anmerken, dass Bezeichnungen wie »Junge Generation« oder Jugend als eigens anzusprechende Zielgruppe in jenen Jahren so gut wie unbekannt waren. Man verließ mit dem 12. Lebensjahr die Schule, ging noch hie und da in die Wiederholungsschule
So wie jedes Jahr organisierte die JBG auch heuer eine Kranzniederlegung, um der größten ungarndeutschen Persönlichkeit (und dem Namensgeber des Vereins), Jakob Bleyer, zu gedenken.
Im starken Schneefall versammelten sich am gestrigen Wintersonntag rund 15 Leute – Jüngere und Ältere gleichermaßen – im Geresdorfer (Rákoskeresztúr) Friedhof. Um Punkt 12 Uhr startete die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Singen der Hymne der
Erinnerungen eines Betroffenen – als Ergänzung zum Beitrag „Vertreibung in Bogdan“ in Sonntagblatt 2/2017 (Seiten 16-17)
von Andreas Puhl
In dem Bericht des Sonntagsblattes über unsere Vertreibung werden angebliche Vorkommnisse beschrieben, von denen ich als Betroffener (im 11.Lebensjahr) bisher nichts wusste, so z.B.:
– Belagerung des Gemeindehauses und „kopflose Flucht” daraus – Nachtrag (1)
– Rettung der Frau eines Rotarmisten
Von Richard Guth
Oktober 2017 Auf Schritt und Tritt begegnet man der deutschen Vergangenheit der heute zweitgrößten Stadt der Slowakei. Deutschsprachige Kaschauer sucht man aber heute vergeblich, es sei denn, man rechnet neu zugezogene oder sich vorübergehend aufhaltende Personen aus dem deutschsprachigen Ausland dazu. Die Namensmadjarisierung des berühmten Sohnes der Stadt, Alexander Karl Heinrich Grosschmid (Márai), war symptomatisch für einen
Für alle Betroffenen – die Frist für die Antragstellung auf Entschädigung ziviler deutscher
Zwangsarbeiter läuft am 31.12.2017 ab.
Hinweise und Anträge hierzu sind auf folgender Seite zu finden:
Entschädigung ziviler deutscher Zwangsarbeiter
Inhaltsreiche Vorträge und spannende Debatten knüpften an der diesjährigen Klausurtagung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an das Thema „Parlamentswahlen 2018” an. Die alljährlich durchgeführte Wochenendtagung der LdU wurde diesmal zwischen dem 17-19. November ausgetragen und vom Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja beherbergt. Eingeladen waren – wie gewöhnlich – Vollversammlungsmitglieder der LdU, Vertreter der ungarndeutschen Komitatsselbstverwaltungen, Leiter von Vereinen und Institutionen, sowie Mitarbeiter der
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Laut der Volkszählung von 2011 war im ganzen Land die Minderheitenbevölkerung in der Branau/Baranya die größte, ungefähr 12% der Bewohner bekannten sich zu einer der gesetzlich anerkannten Nationalitäten Ungarns (die Deutschen machten 5,7% der Einwohner der Branau aus). Madjaren, Deutsche, Kroaten leben friedlich nebeneinander und machen bunter die auch sonst nicht eintönigen Hänge des Mecsek.
Im Spiegel
SB: Ihr nennt euch Schwowischi Buam – woher kommt der Name?
Schwowischi Buam: „Schwowischi Buam” bedeutet schwäbische Jungs oder Buben, und es war die einfachste, aber großartigste Namenswahl, da unser Repertoire, das auf ungarndeutscher Musik basiert, eine Polka namens Auf ein Pfiff enthält, in der jede Strophe mit „Wir san jo ti schwowischi Buam” beginnt. Das ist im Schildgebirgsdialekt, woanders
Artikel von Ádám Kolozsi, erschienen auf dem Internetportal index.hu am 17. 08. 2017, deutsche Übersetzung: Richard Guth. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autoren Ádám Kolozsi.
Auf den Tag genau ist es 70 Jahre her, dass am 17. August 1947, an einem Sonntag, Freunde an der Kékvíz-forrás (Blauwasser-Quelle) oberhalb von Sankt-Andrä (Szentendre) Picknick machten. Sie wollten gerade Speck braten, als aus
Tradition, Gegenwart und Zukunft liegen in Großturwall auch im räumlichen Sinne dicht beieinander: Wie eine Trotzburg steht im Stadtzentrum das Gebäude der Deutschen Selbstverwaltung Großturwall, das eine Altentagesstätte und den zweisprachigen Kindergarten „Ein Herz für Kinder” beherbergt. Letzteres feiert in diesem Jahr zwanzigjähriges Jubiläum seines Bestehens und war der erste Kindergarten des Landes in der Trägerschaft einer deutschen Nationalitätenselbstverwaltung (Damals
Eine Ungarndeutsche: So identifiziere ich mich auch und so stelle ich mich auch immer vor. Dies wissen alle meine Bekannten über mich. Aber warum bin ich stolz darauf, was verdanke ich meinem Ungarndeutschtum, was ist meine bisherige Lebensgeschichte?
Ich heiße Loretta Wagner (20 Jahre alt), bin väterlicherseits ungarndeutscher Abstammung (meine Familie stammt aus Taks und Harast). Ich wusste lange nicht,

















