
Eine mutige Witwe, ein finsterer Teufel und sieben vertriebene Kinder – was wie ein düsteres Märchen beginnt, entfaltet sich zu einer spannenden Geschichte über Mut, Hoffnung und listige Rettung. Wird die tapfere Frau es schaffen, sich und ihre Kinder vom Bösen zu befreien? Und welche Rolle spielt ein geheimnisvoller Einsiedler im Wald?
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
Die Haraster Dorfmusik und der Verein Junger Haraster Schwaben feierten ihr 10. Jubiläum am 21. Oktober im Kulturhaus von Harast/Dunaharaszti. Das niveauvolle Programm zeigte den Teilnehmern, dass es eine lebendige und starke deutsche Gemeinschaft in der Vorstadt Budapests gibt.
Nach dem Kulturprogramm wurde ein Schwabenball veranstaltet, wo die Vertreter der Jakob Bleyer Gemeinschaft die Initiative „Minority SafePack” vorgestellt und dafür
Pressedienst des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) veranstaltete vom 19. bis zum 22. Oktober 2017 wiederum sein bereits traditionelles „Volksgruppensymposium“, dieses Mal in der slowakischen Hauptstadt Pressburg (Bratislava).
Bereits in den vergangenen Jahren hat der VLÖ seine Symposien in verschiedenen Nachfolgestaaten der Donaumonarchie abgehalten, um einerseits die Lebensumstände der
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft organisiert eine Konferenz bezüglich Unterschriftensammlung für den Minority SafePack. Das Ziel ist Nichts Anderes als die organisatorische Vorbereitung der weiteren Sammlung an Unterschriften in der übrig gebliebenen Zeit. Hier folgt die Einladung (das detaillierte Programm wird später bekannt gegeben):
Einladung
Ort:Budapest, Haus der Ungarndeutschen
(1062 Budapest, Lendvay-Straße 22.)
Zeit:18. November 2017. (Samstag) von 14:00 Uhr bis
Als „Purger” werden urpsünglich diejenigen bezeichnet, deren Familie zumindest seit 5 Generationen in Agram leben. Nach einigen, nicht so rigorosen Meinungen dürfen auch solche Bürger der kroatischen Haupstadt diesen Titel tragen, die von ihren Großeltern das Agramer Dasein datieren. Und für aus den anderen Regionen stammenden Kroaten sind die „Purger” alle Bewohner, Eingeborene der Stadt, ohne Hinsicht auf ihre Herkunft.
Rumänien und die Slowakei klagten die Europäische Kommission beim Luxemburger Europäischen Gerichtshof aufgrund der Eintragung der gesamteuropäischen minderheitlichen Initiative des Minority SafePacks.
Aber nicht nur mit irgendwelchen Argumenten: Wie das rumänische Außenministerium auf die Frage der ungarischen Nachrichtenagentur MTI beantwortete: „Rumänien will mit der gerichtlichen Anklage nur das aufzeigen, dass die Europäische Union seine gesetzgebenden Kompetenzen auch auf solche Gebiete
Pressemitteilung – Bundesministerium des Innern
Hartmut Koschyk scheidet zum 31.10.2017 aus dem Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, kandidiert nicht mehr für den nächsten Bundestag. Er hat die Bundesregierung daher gebeten, ihn mit seinem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag zum 31. Oktober 2017 von seinem
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft und die Deutsche Kulturgemeinschaft Budaörs organisieren eine Historikertagung zum Thema des österreichisch-ungarischen Ausgleich, der vor 150 Jahren unterschrieben wurde und damit die ganze Geschichte von Mitteleuropa verändert hat. Dieser historische Schritt der Habsburgmonarchie hatte einen großen Einfluss auch auf das Leben der deutschen Minderheiten des Königreichs Ungarn, von Deutsch-Westungarn bis Siebenbürgen.
Die Veranstaltung auf Facebook: Hier
Rückkehr zur Ordnung: Von einer hektischen, getriebenen Wirtschaft zu einer organischen christlichen Gesellschaft
Das Werk Horvats beschäftigt sich mit Themen, die nicht nur in Amerika, sonder überall auf der ganzen Welt aktuell sind.
Die moderne Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise und dieses Buch identifiziert auf originelle und überzeugende Weise die frenetische Maßlosigkeit als Ursache dieser Krise.
Vor allem aber
Die Kuratiorin des Ungarndeutschen Museums kann schwierig mit der im Feber gewechselten Führung des Muttermuseums umgehen (zB wurde ein Teil der Ausstellung ohne Diskussion entfernt), deswegen hat sie so entschieden, dass die Arbeit in den sozialen Medien nicht fortgesetzt wird. Das ist ein großer Verlust für unsere Volksgruppe, denn eine wichtige Plattform im Netz verloren geht, womit die geringe Internetpresenz
Johannes Wohlmuth (1642-1724)
Ungarndeutscher Komponist, Organist in der Epoche des Barock
Johannes Wohlmuth kam 1642 im westungarischen Dorf Rust (ung. Ruszt) zur Welt. Er besuchte das Ödenburger Lateingymnasium, wo er bereits als Mitglied in Chor der lokalen evangelischen Kirchengemeinde aktiv war, und beendete seine gymnasialen Studien in Breslau. Der „Peregrinus Hungaricus” (wie viele von seinen ungarländischen Zeitzeugen) studierte ab 1665
01.Juni 2017 hat der Vorstand des Vereins der Banater Schwaben Österreichs einstimmig die Übergabe des Vereinsarchivs der Banater Schwaben Österreichs an das Österreichische Staatsarchiv.beschlossen.
Am 23. August 2017 erfolgte nun durch Obmann Dr. Hans Dama die Übergabe des umfangreichen, nach Jahreszahlen sortierte Material, bestehend aus 17 Ordnern, Video- und Audiomaterial aus 110 Jahren(!). Zusätzlich wurden Pressemeldungen, den Verein, seine Mitglieder
PRESSEMITTEILUNG DER LDU:
September 2017
Ziel ist die Qualität, der Weg die nachhaltigen Investitionen
Die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen diskutierte Bildungs- und Kulturprojekte, sowie Parlamentswahlen 2018
Gebäudeerweiterungen, Bildungs- und Kulturangelegenheiten im Fokus: an ihrer jüngsten Sitzung behandelte die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vor allem Themen in Bezug auf die Entwicklung ihrer Institutionen und ihres Bildungsnetzes. An der am
500 Jahre Reformation – das wird 2017 in ganz Europa gross gefeiert. Zehn Schweizer Städte beteiligen sich am Jubiläum. Die Vorbereitungen laufen bereits. Die «Blickpunkt»-Sommerserie reist durch sieben Schweizer Städte, die von der Reformation berührt, verändert, betroffen waren.
Eigentlich kam in der Schweiz die Reformation erst ab 1519 so richtig in Gang. Sie verlief hier auch anders als in deutschen
Eine besondere Persönlichkeit der Reformation in der Zips war Leonhard Stöckel. Er wurde 1510 in Bartfeld (Bardejov) geboren, das schon 1376 zur königlichen Freistadt mit vielen Privilegien erhoben worden war und zur Zeit der Reformation die größte Blüte erleben sollte. Es gab dort damals 517 Häuser mit ca. 3000 Einwohnern, und die handwerklichen Zünfte waren das Rückgrat der Stadt. Stöckel,
Von Zoltán Balog
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich immer mehr deutschsprachige Ingenieure, Handwerker, Kaufleute usw. in Pest und Ofen niedergelassen. In ihrer Heimat waren sie zuvor mit der „Erweckungsbewegung”, welche die Erneuerung der Kirche und der persönlichen Frömmigkeit zum Ziel hatte, und mit der von Deutschland
ausgehenden Inneren Mission in Berühung gekommen (zum Beispiel die Familien