Die drei Brüder

Ein Märchen über wahre Klugheit. Drei Brüder ziehen hinaus, um ihrem fernen Vater Nachricht zu bringen. Doch während die beiden Älteren hochmütig Ratschläge missachten und scheitern, hört der Jüngste auf die weisen Stimmen am Weg – und findet den Vater, Reichtum und Glück. Eine zeitlose Geschichte über Bescheidenheit, Geduld und Einsicht. Lies weiter und entdecke, warum wahre Weisheit im Herzen liegt!

Ungarndeutsches Pantheon II: Leonhard Stöckel

Eine besondere Persönlichkeit der Reformation in der Zips war Leonhard Stöckel. Er wurde 1510 in Bartfeld (Bardejov) geboren, das schon 1376 zur königlichen Freistadt mit vielen Privilegien erhoben worden war und zur Zeit der Reformation die größte Blüte erleben sollte. Es gab dort damals 517 Häuser mit ca. 3000 Einwohnern, und die handwerklichen Zünfte waren das Rückgrat der Stadt. Stöckel,

Die Deutschsprachige Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Budapest

Von Zoltán Balog In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich immer mehr deutschsprachige Ingenieure, Handwerker, Kaufleute usw. in Pest und Ofen niedergelassen. In ihrer Heimat waren sie zuvor mit der „Erweckungsbewegung”, welche die Erneuerung der Kirche und der persönlichen Frömmigkeit zum Ziel hatte, und mit der von Deutschland ausgehenden Inneren Mission in Berühung gekommen (zum Beispiel die Familien

Marsch für das Leben in Berlin: Tausende Teilnehmer

Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag in Berlin gegen Abtreibung und Euthanasie demonstriert. Der Bundesverband Lebensrecht (BVL) sprach als Veranstalter von 7.500 Teilnehmern. Das wären in etwa genauso viel wie im vergangenen Jahr als der „Marsch für das Leben” mit einem Teilnehmerrekord endete. „Wir stehen hier für 40 Millionen Kinder, die weltweit vor der Geburt sterben müssen”, erläuterte die neue

Ungarndeutsches Pantheon (I) : Johannes Honterus

Johannes Honterus wurde als Sohn eines Lederermeisters geboren. Im Jahre 1520 wurde er an der Wiener Universität immatrikuliert und erwarb dort 1522 den akademischen Grad eines Bakkalaureus und 1525 den Titel eines Magisters der freien Künste. Im Oktober 1529 weilte er in Regensburg bei Johannes Turmair-Aventinus. Am 1. März 1530 wurde Honterus in die Matrikel der Krakauer Universität eingeschrieben. In

Die Geschichte der evangelischen Kirche in Pesth-Ofen

Von Johann Eppel Die Anfänge der protestantischen Bewegung, ein gewisser „Urprotestantismus”, werden auf die Zeit vor der Besatzung der Festung Ofen durch die Türken gesetzt. „Nach der Vertreibung der Türken aus Ungarn waren die Protestanten daselbst, wie auch in Pesth, plötzlich verschwunden und von den in beiden Städten bestandenen protestantischen Kirchengemeinden blieb kaum eine Spur zurück und 100 Jahre lang

Die Unterschriftensammlung der Jakob Bleyer Gemeinschaft wurde in Willand/Villány fortgesetzt

Für das Programm III. Wochenende mit Schwäbischer Musik (III. Sváb Zenei Hétvége) sammeln sich Ungarndeutsche aus dem ganzen Land um an deutschbezüglichen Kulturprogrammen und Konzerten teilzunehmen. Das Erfolg des Programms zeigt am besten der Fakt, dass alle Tickets für das Willander Wochenende ausverkauft wurden. Das bedeutet eine Teilnehmerzahl von ungefähr 2000 Leuten. Besseren Ort für den nächsten Schritt der Unterschriftensammlung

Reformation 500: Katholisch-protestantischer Glaubensstreit in Budapest

Von einer raren Kuriosität können diejenigen Zeugen sein, die der neuen Reihe des im Juni gestarteten katholisch-protestantischen Glaubensstreites vor Ort in Budapest oder online folgen: zwei begabte Theologen schlagen auf einer hohen wissenschaftlichen Stufe, aber doch publikumsfreundlich zusammen, um ihre eigenen theologischen Standpunkte zu verteidigen. Anläßlich des 500. Jubiläums der Reformation ergriffen die katholische Magyar Alapítvány a Keresztény Civilizációért (Ungarische

Weilburg-Győrsövényház: Tafel gedenkt der Vertriebenen

Eine Gedenktafel der Heimatvertriebenen aus Győrsövényház/Plankenhaus in Ungarn ist an der Außenmauer des alten Friedhofs in der Frankfurter Straße enthüllt worden. Die Tafel erinnert an die ungarischen Familien, die am 5. Juni 1946 in Viehwagons auf dem Weilburger Bahnhof ankamen. Johann Geigl, der Sprecher der Ungarndeutschen aus Plankenhaus, begrüßte unter den vielen Anwesenden auch Josef Plahl, den Kreisvorsitzenden des Bundes

Herzlich aus Tolnau (Video)

Tolnau/Vértestolna, ein kleines ungarndeutsches Dorf im Komitat Komorn-Gran/Komárom-Esztergom stellt sich in diesem wunderschönen Video vor. Sehr anschauenswert!

Zeit.de: Deutschstämmige Winzer und ihr Rotwein in Wieland

Wenn Villány ein Wein wäre, dann müsste man sagen: Er ist noch verschlossen. Man kann hindurchfahren auf der Landstraße, die von Pécs in Südungarn bis hinab nach Kroatien führt, ohne auch nur zu ahnen, was an diesem Städtchen besonders ist. Ein paar alte Häuser am Straßenrand, deren bunte Türen einen Spalt offen stehen. Ein paar Wegweiser mit deutsch klingenden Namen.

Althochdeutsches Wörterbuch- Projekt der Sächsischen Akademie

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13.

Die Unterschriftensammlung der JBG für Minority Safepack ist gestartet

Die Jakob Bleyer Gemeinschaft hat die Entscheidung getroffen die Europäische Bürgerinitiative Minority Safepack zu unterstützen. Das Ziel dieser Initiative ist eine gesamteuropäische Regelung für die Reghte der autochthonen Minderheiten Europas zu schaffen. Um das zu erreichen brauchen die Organisatoren 1 000 000 Unterschriften in den Ländern der Europäischen Union. Unsere Gemeinschaft hält die Ziele der Initiative für wichtig für die

Deutsche Bundestagswahl 2017: Was haben wir von den Parteien zu erwarten?

+Artikeldienst der Internationalen Medienhilfe für deutschsprachige Auslandsmedien+ Die Nachrichtenagentur der deutschsprachigen Auslandsmedien befragte alle Parteien, die das Potenzial haben, in den nächsten deutschen Bundestag einzuziehen, wie sie sich für die Deutschen im Ausland und die deutsche Sprache weltweit engagieren wollen. Alle Parteien haben geantwortet und es sind große Unterschiede zu erkennen. Es ist das erste Mal, dass solch eine Befragung

Koblenzmythos gegen das Vergessen: Deutsche in Südsala

Von Zsófia Hohl Wenn wir an das traditionelle Siedlungsgebiet der Donauschwaben denken, Komitat Sala, und die nördlich von Großkirchen (Nagykanizsa) liegenden Kleindörfer fallen uns zuerst sicherlich nicht ein-jedoch mehrere, aus verschiedenen Aspekten besondere, mit einmaliger Siedlungsgeschichte brüstende Gemeinden blieben in dieser weltfernen Ecke Ungarns vor dem breiten Publikum und den mit dem Ungarndeutschtum beschäftigenden Forschern  unbekannt. Vor 417 Jahren, am

Die Verbreitung der deutschsprachigen Zeitungen in den USA (Video)

Das amerikanische Bill Lane Center stellte eine interessante Animation zusammen: Die Verbreitung der deutschsprachigen Zeitungen in den Vereinigten Staaten, von der ersten Ausgabe der „Philadelphischen Zeitung” (gegründet 1732, auf die Initiative von Benjamin Franklin) bis zum 21. Jahrhundert.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Teilen:
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!