
Eine mutige Witwe, ein finsterer Teufel und sieben vertriebene Kinder – was wie ein düsteres Märchen beginnt, entfaltet sich zu einer spannenden Geschichte über Mut, Hoffnung und listige Rettung. Wird die tapfere Frau es schaffen, sich und ihre Kinder vom Bösen zu befreien? Und welche Rolle spielt ein geheimnisvoller Einsiedler im Wald?
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
Von Richard Guth
„Die ersten Kontakte zu den Stiffollern in Ungarn sind 1982, 1983 entstanden – unter anderem zu den Hambuchs, Wendelin und Géza. Es gab kaum Kenntnisse in Fulda über die Auswanderer, ich wusste auch nichts. 1983 unternahmen wir aus dem Landkreis Fulda eine größere Reise mit einem Reisebus. Die Entdeckung war, dass es da noch intakte Strukturen bezüglich
Eine Rezension zum Film R.M.N.
__________________________________________________
Von Richard Guth
Taumelnd, vom filmischen Geschehen völlig mitgerissen verließ ich das Kino im Stadtzentrum von Budapest. Der Film „R.M.N.” des namhaften rumänischen Regisseurs Cristian Mungiu (4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage), der letztes Jahr in Cannes als Wettbewerbsfilm vorgestellt wurde, ist wohl einer der ausdrucksstarken Filme der letzten Jahre.
Er behandelt ein
Steierdorf-Anina: Geschichte, Glaubensleben und Bildung
__________________________________________________________
Vorbemerkung: Ich bin im Internet auf einen Banater Seminaristen aufmerksam geworden, der auf seiner Facebook-Seite mehrsprachige Beiträge postet. Mario Christian Karnel heißt der junge Mann, Angehöriger der dortigen deutschen Minderheit (Vater Deutscher, Mutter Rumänin, Muttersprache nach eigenem Bekunden Deutsch), der mir – nach einer kurzen Unterhaltung – wenig später einen Beitrag über seine Heimatstadt
Von Alfred von Schwartz
Druck der Röttig-Romwalter Druckerei AG, Ödenburg
Nur die Wahrheit kann uns heilen.
Vorbemerkung der SB-Redaktion
Unser Leser Patrick Rieckmann aus dem Ödenburger Land wies vor einigen Monaten auf ein interessantes historisches Dokument hin, das drei Monate nach der Volksabstimmung in Ödenburg und vor genau 100 Jahren publiziert wurde. Auch wenn manche inhaltlichen und sprachlichen Formulierungen auf
Von Nicolaj Nienhaus
Dass Game-of-Thrones mit der ungarischen Unabhängigkeit zusammenhängt, war mir neu. Die hohe Bedeutung der Landesfarben am Revers erschloss sich mir leider ebenso wenig, wie die hohe Bedeutung eines Aufstandes für ein Land. Mein Heimatland, was seine Existenz ausschließlich diversen Kriegen verdankt, feiert diese (heutzutage) einfach nicht. Umso interessanter daher der Blick auf einen Kampf, der lange zum
GABRIEL GROB (41) ÜBER SPRACHE, DAS ERBE DER AHNEN UND DIE BEDEUTUNG DER FAMILIE
_________________________________________________________________________
Dass wir „Schwaben” sind, wusste ich schon von Anfang an, als das für mich als Kind klar wurde: Nicht alle Leute sind so wie wir, nicht alle reden so wie wir, nicht alle verstehen uns. Erst viel später habe ich das Wort „ungarndeutsch” kennen gelernt
Von Richard Guth
In diesem Beitrag geht es wieder um etwas, was mich seit längerem beschäftigt. Ich will gleich zu Beginn festhalten, dass ich größte Hochachtung denen gegenüber empfinde, die sich für die Belange unserer Volksgruppe einsetzen, sei es im gesellschaftlichen, minderheitenpolitischen oder kulturellen Bereich. Nicht um sie wird es in den nächsten Zeilen gehen, sondern um die passive Masse,
Von Nicolaj Nienhaus
Haben Sie schon einmal versucht sich den Namen von Menschen zu merken, bei denen Sie Nach- und Vorname nicht voneinander klar unterscheiden können? Noch während Sie grübeln, welcher der beiden wohl der richtige sei und zusätzlich zur Unklarheit, ob man sich im „Du“ oder „Sie“ anspricht, werden Sie merken, wie das Kurzzeitgedächtnis Sie im Stich lässt und
Von Ibolya Lengyel-Rauh
Teil 1
Die Gemeinde Pari/Pári erstreckt sich in einem Tal am Rande der Tolnauer Hügellandschaft. Sie ist eine deutsche Insel am rechten Ufer des Flusses Koppány. Das Dorf wurde erstmals im 14. Jahrhundert in den alten Schriften erwähnt. Den Grund und Boden besaßen 1542 zwei Adlige namens Johann und Simon Pari. Im 17. Jahrhundert war Pari von
Interview mit dem neuen Vorsitzenden des Gerhardswerks, Pfarrer Klaus Rapp, über Herkunft, Priesterdienst und Katholischsein heute
_________________________________________________________________
SB: Herr Pfarrer Rapp, Sie wurden heuer zum Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden des St. Gerhards-Werks, Alterzbischof Dr. Robert Zollitsch, gewählt – in welcher Beziehung standen Sie bisher zum St. Gerhards-Werk e. V.?
KR: Ab April 2016 war ich stellvertretender Vorsitzender des St. Gerhards-Werk
Geschichten gewähren Einblick in die Vergangenheit der Schaumarer Schwaben
__________________________________________________
Von Richard Guth
Das Bild auf Seite 47 sprang mir sofort ins Auge. Es zeigt eine betagte Schaumarerin in abgenutzter Alltagstracht, die gerade ihren Hof kehrt. Alte Erinnerungen wurden wach, an die Resi Pasl, Witwe des 1984 verstorbenen Johann Taller, eine geborene Binder, aus der Schaumarer Wanderergasse, ungarisch Turista utca.
Von Robert Becker
Äußerlich betrachtet bin ich kein Kampfgeist – nur innerlich. Das ist meine Selbsteinschätzung, die jedenfalls eines ständigen Haderns mit sich selbst und einer Entwicklung im Verlaufe meiner Lebzeit unterworfen ist. Dabei geht es um den Sinn jeglicher Bestrebung, die in mir keimt oder heranwächst, aber auch um das Deutschtum in Ungarn. In Bezug auf Tun, Walten und
In Ungarn, das zunehmend einsprachig ist, verliert man kaum ein Wort über die Minderheitensprachen, von deren Literatur ganz zu schweigen. Wir haben über die ungarndeutsche Literatur gefragt.
______________________________________________________________
Ein Beitrag von Emma Rosznáky Varga. Erschienen am 09. Februar 2023 in der Tageszeitung „Népszava”. Veröffentlichung in deutscher Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Verlags. Deutsche Übersetzung: Richard Guth
Der vor zwei Jahren
Ragendorf/Rajka zwischen Überfremdungsängsten und Integrationsbemühungen
____________________________________________________________
Eine Reportage von Richard Guth
„Wenn sie sich durchsetzen, dann stirbt dieses Dorf”, ärgert sich eine Bewohnerin von Ragendorf/Rajka unweit der slowakischen Hauptstadt Pressburg. Mit Sich-Durchsetzen sind Pläne der Bewohner Ragendorfs mit slowakischem Pass gemeint – die mittlerweile die Mehrheit der Bevölkerung stellen – sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. „Sie tun nichts für
Von Prof. Dr. Zoltán Tefner
Korrekterweise hätten wir so sagen müssen, dass die ungarische/madjarische Bevölkerung im Dorf schon angesiedelt war, als die Deutschen kamen. Bereits ausgehend von den Behauptungen der vorangegangenen Kapitel kann festgestellt werden, dass nach 1720 in einigen der erwähnten Siedlungen besonders bei den Inquilinen und Kleinhäuslern eine sichtbare Überbevölkerung aufgetreten ist. Im späten Mittelalter verfolgte das Bauerntum