4. Januar 2023 Kultur Sprache im Gepäck Im Gepäck der etwa 2,5 Millionen der in den letzten rund dreißig Jahren in die Bundesrepublik eingewanderten (Spät-)Aussiedler aus Staaten der...
20. Dezember 2022 Kultur Ein Buch über uns, aber auch für uns - Eine Rezension zu Zoltán Biharis „Mi svábok” Von Richard Guth Der Anblick des enzyklopädieartigen Buches ließ bei mir, dem Buchliebhaber, das Herz höher schlagen. Knapp 600 Seiten und ein...
9. Dezember 2022 Kultur Verspätete Aufarbeitung der eigenen Geschichte Buchpräsentation und Filmaufführung in Bonnhard _____________________________________________ Von Anna Türberger Die deutsche Minderheit...
2. Dezember 2022 Kultur Seit fast 30 Jahren im Dienste des ungarndeutschen Chorgesangs Hohe Auszeichnung für die Wetschescher Nachtigallen ________________________________________ Von Richard Guth Der Verband der Ungarischen Chöre,...
25. November 2022 Kultur Ein Bild und seine Geschichte Der Hauptpreis beim Wettbewerb „Blickpunkt” ging dieses Jahr nach Harast __________________________________ Von Richard Guth Ein Bild aus...
17. November 2022 Kultur Eine nahezu vergessene Handwerkstätigkeit Im Gespräch mit Kunsthandwerkerin Maria Trautman aus Jink/Gyönk _________________________________________ Von Balázs Szabó Sticken ist ein...
1. November 2022 Kultur Ein Bild und seine Geschichte - Gregor Wagenhoffer auf der Spur der Vergangenheit Von Richard Guth Ein junger Mann kniet mit dem Schleifpapier hinter einem Grab. Die Grabinschrift ist gut lesbar, sie ist in deutscher Sprache....
22. Oktober 2022 Kultur Nikolaus Lenaus Wirken im Banat und in der Weltliteratur – Tagung zum 220. Jahrestag des Dichters in Wien Von Katharina Kilzer Mit einem Zitat des Gedichtes „Einst und Jetzt“ (1829/30) von Nikolaus Lenau wurde am 6. Oktober im Festsaal des...
27. September 2022 Kultur Heimat als Aneignung und Gedächtnis Von Stefan P. Teppert Der Historiker und Studiendirektor i. R. Ingomar Senz gehört noch zur sog. Erlebnisgeneration. Er wurde 1936 in Filipowa in...
22. September 2022 Kultur Der Herkunft bewusst werden Erstes Treffen der Stifolder in Nimmesch – Aniko Mezei-Kramm erzählt über die Hintergründe der ersten Zusammenkunft Von Richard...