
Eine Ausstellung, die unter die Haut geht – Im Hessenpark erzählen Besucher bewegende Geschichten über Flucht, Vertreibung und Neuanfang. Von Pommern bis Ostpreußen, vom Sudetenland bis Aserbaidschan spiegeln ihre Worte Schmerz, Dankbarkeit und Hoffnung wider. Die lose gesammelten Stimmen verbinden Generationen – und zeigen: Heimatverlust kennt keine Grenzen. Lies weiter und lass dich berühren!
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
    
        
  Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
    
        
  Von Prof. em. Dr. Josef Bayer
Ich verfolge mit hohem Interesse die Artikel im Sonntagsblatt, welche sich um die Fragen der Identität der Ungarndeutschen kreisen. Die Erinnerungen, Lebensgeschichten, Rückblicke auf die Ereignisse, welche die Lebenslage des deutschen Volkstums in Ungarn beeinträchtigten, die Zukunftsaussichten auf ein Gemeinschaftsleben, die noch möglich sind – oder auch nicht.
Am Anfang des Systemwandels in Ungarn,
				Von Dr. Jenő Kaltenbach
Es gab zwei Volksgruppen im Ungarn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die einen schweren Schicksalsschlag erleiden mussten: die Juden und die Ungarndeutschen. Um jegliches Missverständnis von vornherein zu vermeiden: Damit will ich ihr Los nicht gleichstellen. Zwar wurden beide wie Rinder zusammengetrieben und in Viehwagons gesperrt, aber die Reise endete für die Juden in den
				Von Richard Guth
Es war ein „Gefällt mir“ oder ein Kommentar, ich weiß nicht mehr genau – der Name Baling (Báling) hat jedenfalls meine Aufmerksamkeit geweckt. Könnte er womöglich mit dem großen Journalisten und Sohn unserer Volksgruppe, Josef Baling, verwandt sein?! Nachfrage (kostet nichts), dank Facebook aber lange keine Antwort (schwierig, wenn man mit einem nicht „befreundet” ist)! Am dritten
				Von Richard Guth
Am 22. Dezember gedachte die deutsche Gemeinschaft einer schicksalsträchtigen Regierungsverordnung – erlassen 75 Jahre zuvor -, die das Schicksal der Deutschen besiegelte. Anlässlich dieses Jahrestages widmete sich das von uns bereits mehrfach zitierte Internetportal Azonnali diesem Ereignis – der Beitrag selbst enthielt interessante Details, wenngleich der Autor gerade bei der Frage der Verantwortung der ungarischen Politik zu
				Von Richard Guth
Ein Bericht der regierungskritischen Zeitschrift „Magyar Narancs” über Ungereimtheiten bei der Vergabe von Fördergeldern, die für das religiöse Leben der Nationalitäten bestimmt sind – den Beitrag können Sie in deutscher Übersetzung hier lesen: https://sonntagsblatt.hu/2021/04/16/geldentfuehrer/ – löste viel Wirbel aus: Staatssekretär Miklós Soltész meldete sich am 3. April 2021 in der regierungsnahen Tageszeitung „Magyar Nemzet” zu Wort (Soltész
				Von Prof. Dr. Zoltán Tefner
Teil 3
Zu Anfang der 1700er Jahre wurde ein recht düsteres Bild über die Schwäbische Türkei gemalt. Der Feldherr Prinz Eugen von Savoyen hat zum Beispiel von Ofen bis Esseg kein einziges Wohnhaus gesehen, als er mit seiner Armee nach Süden vorgestoßen war. Im Süden – entlang der Heeresstraße – soll die Lage ganz fürchterlich
				Der neue JEV-Vorsitzende Andor Barabás im SB-Gespräch
SB: Andor Barabás hört sich ungarisch/madjarisch an, dennoch engagierst du dich für die Rumäniendeutschen – wie kommt es?
AB: Ich stamme aus einer ungarischen Familie, aber ich bin im siebenbürgischen-sächsischen Umfeld der deutschsprachigen Minderheit in Zeiden/Feketehalom/Codlea in Rumänien aufgewachsen. Das heißt, ich habe sächsische Schulen besucht, die deutsche Grundschule in Zeiden und später
				Von Dr. Jenő Kaltenbach
Ich kam im Jahre 1947 in einem rein ungarndeutschen Dorf auf die Welt. Gerade zu jener Zeit, als einer der abscheulichsten Hetzkampagnen gegen die Ungarndeutschen, die „Schwaben“ vom Zaun gelassen wurde. Es endete damit, dass hunderttausende in Viehwagons gepfercht wurden, genauso wie die ungarischen Juden einige Jahre zuvor. Die ungarischen Meinungsmacher wiesen die Verantwortung dafür weit
				Vorwort
So manches kann der Mensch erleben, wenn er über 80 Jahre alt wird, lebte er aber in den letzten acht Jahrzehnten, dann umso mehr. Umso mehr auch, wenn er als Auslanddeutscher vertrieben wurde und schließlich aus der DDR geflohen in der BRD wieder eine neue Heimat gefunden hat! Vor Jahren hat mein damals 12-jähriger Sohn gelangweilt gestöhnt: „Ach Papa,
				Calvinisten und Katholiken machten bei Nationalitätenausschreibungen das Rennen
Ein Bericht von Tamás Bod. Erstmalig erschienen am 24. 03. 2021 in der linksliberalen und regierungskritischen Wochenzeitschrift „Magyar Narancs”. Veröffentlichung in deutscher Übersetzung mit freundlicher Genehmigung von Chefredakteur Endre B. Bojtár. Deutsche Übersetzung: Richard Guth
Unter dem Etikett „Rumänische Nationalität” erhielten Bewerber im Jahre 2020 vom Fondsverwalter „Gábor Bethlen” (BGA Zrt.) Millionen, 
				Oktober 2020 „Sauerteisch”, erhalte ich die prompte Antwort auf die Frage, was „levain naturel“ bedeutet: also „Sauerteig“. Die Antwort kommt von einer Dame Ende Fünfzig – vorangegangen waren lange Minuten des Rätselns unter Beteiligung zweier Bäckereifachverkäuferinnen Mitte 20, eine davon mit afrikanischem Migrationshintergrund, mit unsicheren Englischkenntnissen und meiner Wenigkeit mit rudimentärem Französischwissen. Schauplatz des Gesprächs ist eine Bäckerei in Petit
				Interview mit der Historikerin Dr. Ágnes Tóth über ihren Weg zu den Ungarndeutschen, ihre Entfernung von der Spitze des Stiftungslehrstuhls in Fünfkirchen und Pläne für die Zukunft
SB: Frau Dr. Tóth, Sie sind in einer madjarischen Familie geboren – was hat Sie dazu bewogen sich mit der ungarndeutschen Geschichte zu beschäftigen?
ÁT: Ich habe mein Hungaristik-Geschichts-Studium in Segedin absolviert. Danach
				Laudatio zur Zuerkennung des Suevia-Wissenschaftpreises an Dr. Ágnes Tóth am 12. Oktober 2020 im Lenau-Haus in Pécs/Fünfkirchen.
Von Dr. Johann Till
Es sind gut 30 Jahre her, als ich zum ersten Mal Frau Dr. Ágnes Tóths Name im SUEVIA-Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn las und ihr persönlich auf einer Tagung in Deutschland begegnete. Etwa zur gleichen Zeit las ich auch
				Von Csenger Ujvári
In dieser Ausgabe der Kolumne schreibe ich über den Dokumentarfilm von Judit Klein. Der Film erzählt Geschichten rund um Häuser von damals und heute. Wir treffen auch die Bewohner der Häuser, die Einblicke aus ihrer eigenen Sicht geben. Auftraggeber und Sender der Erstausstrahlung ist das ungarische Staatsfernsehen.
Kultureller Wert
Um zu wissen, wer wir sind, müssen wir
				Von Armin Stein
Es ist nicht ungewohnt in einem Sonntagsblatt-Artikel über das Aussterben und den Niedergang einst blühender Dörfer und Siedlungen der Schwäbischen Türkei zu lesen. Mehrere unserer Autoren, unter ihnen auch ich, entstammen der Region, und haben bis heute eine emotionale Beziehung zu den Schauplätzen unserer Kindheit, sei es Fünfkirchen, die nördlichen Ausläufer des Metscheck-Gebirges oder eben der Talboden.
				
								












