
Eine Ausstellung, die unter die Haut geht – Im Hessenpark erzählen Besucher bewegende Geschichten über Flucht, Vertreibung und Neuanfang. Von Pommern bis Ostpreußen, vom Sudetenland bis Aserbaidschan spiegeln ihre Worte Schmerz, Dankbarkeit und Hoffnung wider. Die lose gesammelten Stimmen verbinden Generationen – und zeigen: Heimatverlust kennt keine Grenzen. Lies weiter und lass dich berühren!
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
PRESSEMITTEILUNG der Deutschen Weltallianz (DWA), Wien, am 22.03.2021
Die Deutsche Weltallianz (DWA) initiiert für 2021 eine breit angelegte Interviewserie mit Vertretern deutscher Volksgruppen, wie es sie weltweit, verteilt auf allen Kontinenten gibt. Im Vordergrund stehen Fragen zur aktuellen Situation, zum Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung, zur historischen Vergangenheitsbewältigung, zur Restitution und zur Jugendarbeit. Das erste Interview wurde mit Herrn Rudolf Weiss, dem
Von San.-Rat Dr. Johannes Angeli
Vorwort
So manches kann der Mensch erleben, wenn er über 80 Jahre alt wird, lebte er aber in den letzten acht Jahrzehnten, dann umso mehr. Umso mehr auch, wenn er als Auslanddeutscher vertrieben wurde und schließlich aus der DDR geflohen in der BRD wieder eine neue Heimat gefunden hat! Vor Jahren hat mein damals 12-jähriger
LdU-VV: Ritter bleibt Spitzenkandidat – Englender-Hock besteht auf bessere Zusammenarbeit
Eine Analyse von Armin Stein
Am 27. November fand die Vollversammlungssitzung der LdU in Werischwar statt. Wichtigstes Ereignis dieser Veranstaltung war das Bestimmen der Landesliste für die Parlamentswahlen 2022. Nach Angaben der LdU waren die Verhandlungen lang und voller Streitpunkte. In einer geheimen Wahl setzte sich letztendlich der bisherige Abgeordnete,
Eine Rezension von Johann Weiss
Márkus Beáta: „Csak egy csepp német vér”. A német származású civilek Szovjetunióba deportálása Magyarországról 1944/45, Kronosz Kiadó, Fünfkirchen/Pécs 2020
Eine so umfangreiche Aufarbeitung des Themas ist nur zu begrüßen, es hat bisher kein fundiertes Buch über die größte Tragödie der in Ungarn lebenden Deutschen gegeben. Es musste mit Sicherheit viel recherchiert werden und an vielen
Von Richard Guth
Hier sollte eigentlich ein Bericht stehen, aber die Umstände zwingen mich dazu, doch einen Kommentar zu schreiben. Viel kam nämlich an Informationen nicht zusammen, obwohl man denken würde, dass Projekte aus Steuergeldern finanziert doch auf Interesse der Öffentlichkeit stoßen würden.
Stellen wir uns ein Förderprojekt vor, dessen Ziel es ist, lokale Strukturen zu unterstützen. Nennen wir das
Von Richard Guth
Es war eigentlich eine Formsache, dachten viele. Der Minister wird ja doch seine Zustimmung erteilen, – erteilte er aber nicht und so ist der Traum vom dritten Bildungszentrum der Ungarndeutschen geplatzt.
Nun ist man in Ungarn mittlerweile gewohnt, über wahre Hintergründe nicht informiert zu werden. So brodelt ja die Gerüchteküche – eigentlich ´was ganz Ungesundes. Wie schön
Von Prof. em. Dr. Josef Bayer
Diesen alten Spruch hat jemand unlängst beschwört in einem freundschaftlichen Gespräch, und ich war zutiefst verstört darüber. Er stürzte mich ins Nachdenken – wieso ist er wieder aufgekommen? Meine Generation ist noch in der Hoffnung aufgewachsen, dass die notorische, geerbte Armut in unserem Lande durch Fortschritt bald aufgehoben wird. Es sah so aus, dass
Heuer jährt sich am 18. Juni zum 70. Mal der Tag, an dem viele unschuldige Menschen aus ihrer Heimat verschleppt wurden und für fünf lange Jahre ihr Leben in der unwirtlichen Bărăgansteppe verbringen mussten.
Warum und wofür wurden diese Menschen bestraft? Diese Frage bleibt unbeantwortet!
Es waren die damaligen politischen Spannungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion, die die rumänischen Behörden
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Leser und Leserinnen!
Die Redaktion des Sonntagsblattes wendet sich mit einer Bitte an Sie! Unsere wichtigste Aufgabe ist es Ihnen, unserer Leserschaft, die bestmöglichen Inhalte, in Form von Artikeln, Berichten und Interviews zu bieten. Damit wir unsere Qualität weiter steigern können, benötigen wir jedoch genauere Kenntnisse darüber, welche Ansprüche und Wünsche von der Seite
Im Gespräch mit der ungarländischen Kroatin Mirjana Steiner aus Siegersdorf/Hrvatski Židan
___________________________
SB: Mirjana Steiner – der Vorname klingt kroatisch, der Nachname hingegen deutsch – darf ich um Aufklärung bitten? Stehen Sie auch als Mirjana im Personalausweis?
MS: In meinem Personalausweis steht Mirjana Steiner; ich habe keinen zweiten Vornamen. Der Name Mirjana ist slawischen Ursprungs – nach einigen Quellen in
Von Prof. Dr. Zoltán Tefner
Teil 6
Die Lage jener so aus der Familienerbschaft ausgeschlossenen Kinder war also ziemlich hoffnungslos. Auswege daraus gab es vor Luther noch mehr als nach Luther. Der große Reformator ließ nämlich die Kirchenorden auflösen, die bisher viele dieser mittellosen Menschen aufgenommen hatten, und so blieb jenen aus der Hinterlassenschaft Ausgeschlossenen nichts anders übrig als der
Hajoscher Winzergenossenschaftsvorsitzender Stefan Knehr im Gespräch
________________________________________________________________________
SB: Die letzten anderthalb Jahre waren von der Corona-Pendemie gezeichnet. Welche Herausforderungen brachte das für die Hajoscher Winzer?
SK: Die Pandemie hat die Winzerbetriebe vor große Herausforderungen gestellt. In Hajosch verkauft die überwältigende Mehrheit der Kellereien ihren Wein vor Ort – bei Weinproben und Veranstaltungen. Leider konnte man im vergangenen Jahr lediglich von
Dr. Christoph Kopp über die neuentdeckte deutsche Identität
Ich komme nicht aus einer typisch donauschwäbischen Familie. Bei uns hat man zu Hause nicht mehr deutsch geredet, die Sprache ist mit den Großeltern/Urgroßeltern ins Grab gegangen. Von vielen Zeitgenossen habe ich dieselben Erfahrungen bezüglich ihrer Familien mitbekommen. Es gibt kaum reine deutschsprachige Lebensgemeinschaften mehr in Ungarn, Ausnahme bilden natürlich die Mischehen,
FUNDSACHE
Guttenbrunn (Hydegkwth, Edekút)
Von David Lakner, erschienen in der zweitgrößten Wochenzeitschrift für Politik und Gesellschaft „Magyar Hang”, Ausgabe 19 vom 7. Mai 2021, Veröffentlichung in deutscher Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Autors. Deutsche Übersetzung: Richard Guth
Ich war nie in Guttenbrunn, ungarisch Temeshidegkút, rumänisch Zăbrani. Die Zeit der Quarantänen hat es einem nicht wirklich ermöglicht, zu reisen, aber
Von P. Rieckmann, EDMÖ (Elternkreis Deutsche Muttersprache Ödenburg)
Herbstlich milder Sonnenschein strahlte uns am Dienstag, den 19. Oktober 2021 um 17 Uhr auf dem Evangelischen Friedhof von Ödenburg/Sopron entgegen. Um das schmale Grabmal des Tobias Kern, das ursprünglich 1936 von der Ödenburger Ortsgruppe des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins (UDV) errichtet wurde, drängte sich eine Traube von ca. 40 Menschen. Vertreten waren
















