19. Januar 2021 Geschichte Der Leidensweg der deutschen Minderheit in den Jahren 1944 und 1945 – Interview mit Dr. Beate Márkus Von Dr. Zoltán Oszkár Szőts. Erstmalig erschienen am 16. Dezember 2020 auf dem Geschichtsportal ujkor.hu. Veröffentlichung in deutscher...
15. Januar 2021 Geschichte Wie es angefangen hat. Heroische Jahre der Kolonisation von Kötsching/Kötcse (1700-1730) Teil I Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Kötsching, auf Ungarisch Kötcse, alte, mittelalterliche Ortsnamenform Kechce oder Kékcse, bedeutet so was,...
6. Januar 2021 Geschichte Ein wunder Punkt, den es zu überwinden gilt Von Richard Guth Das Nachrichtenportal „Azonnali” zeichnet sich durch sein besonderes Interesse für die Minderheiten in Ost- und Mitteleuropa...
14. Dezember 2020 Geschichte Erinnerungen eines Ungarndeutschen Von San.-Rat Dr. Johannes Angeli Teil 1. 2: Ein ungarndeutsches Dorf vor dem Weltkrieg Vielleicht klingen meine letzten Ausführungen über die...
12. Dezember 2020 Geschichte Erinnerungen eines Ungarndeutschen Von San.-Rat Dr. Johannes Angeli Vorwort So manches kann der Mensch erleben, wenn er über 80 Jahre alt wird, lebte er aber in den letzten acht...
26. Oktober 2020 Geschichte Dr. Friedrich Wild vor 30 Jahren gestorben - UNSER FRITZI-BATSCHI Von Georg Krix Als erster Generalsekretär des 1955 vom ungarischen Staat bzw. dessen Partei gegründeten DEMOKRATISCHER VERBAND (ursprünglich...
5. Oktober 2020 Geschichte Mehrsprachiges Land - Einsprachiger Traum und einsprachiges Ge/denk/en/mal Originaltitel: Soknyelvű ország – egynyelvű álom és emlék(mű). Erstmalig erschienen am 31. Mai 2020 in der slowakeimadjarischen Tageszeitung...
2. Oktober 2020 Geschichte Ludwig von Tetmajer und die Katastrophe von Münchenstein Ludwig von Tetmajer war ein Schweizer Ingenieur ungarndeutscher Abstammung, der die Ursachen eines der schlimmsten Zugunglücke in der Geschichte...
28. September 2020 Geschichte Trianon 100 - Rückblick und Ausblick Von Patrik Schwarcz-Kiefer Vor hundert Jahren am 4. Juni 1920 wurden die neuen Grenzen Ungarns in Versailles bestimmt und das Friedensdiktat von...
14. August 2020 Geschichte Der Kötcseer evangelische Kantorlehrer Heinrich Bernhard (Benyhárt) und die Magyarisierung Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Nicht selten kam es vor, dass zur Zeit der aggressiven Magyarisierung in den 1890er Jahren auch evangelische...