• Hauptseite
  • Allgemein
  • Meinung
  • Kultur
  • Geschichte
  • Ausblick
  • Kontakt
  • E-Paper
Sonntagsblatt.hu
  • Hauptseite
  • Allgemein
  • Meinung
  • Kultur
  • Geschichte
  • Ausblick
  • Kontakt
  • E-Paper
Sonntagsblatt.hu
  • Hauptseite
  • Allgemein
  • Meinung
  • Kultur
  • Geschichte
  • Ausblick
  • Kontakt
  • E-Paper


Aus dem Inhalt:
–Bonnharder Nachrichten 15 – im Gespräch mit Schriftleiterin Susanna Lohn
-Selbstauflösungsdiät – Robert Becker zur Lage der Nation(alität)
-Ein Dorf an der Grenze – Reportage aus dem „umkämpften“ Ragendorf
-Bartl 90 – Kurator Johann Wolfart über den bedeutenden Schorokscharer Künstler


Aus dem Inhalt:

– Gemeinsam für den Erfolg – Ungarndeutsche beim Minderheitentournier Europeada

– Eine neue Zeit – Ibolya Lengyel-Rauhs Heimatchronik über die Nachkriegszeit in Pari

– Längst angekommen – Russlanddeutsche im Fokus

– Fehlende Anerkennung – Sloweniendeutsche kämpfen um Status als Volksgruppe


Aus dem Inhalt:
– Wurzeln und Flügel geben – im Gespräch mit der Rektorin der Wudigesser Grundschule Müssen wir noch vertreten werden?
– Robert Becker zu Zukunftsfragen der Gemeinschaft
– Darmstädter Machtkämpfe – eine Platzsuche der Heimatvertriebenen in Hessen
– Fehlende Anerkennung – Sloweniendeutsche kämpfen um Status als Volksgruppe


Aus dem Inhalt:
– Wahlen 2022 – was bieten uns die Deutsche Liste und die politischen Parteien?
– Auf dem Papier ist alles rumänisch – eine lehrreiche Geschichte auch für uns
– Betrachtungen von außen – Armin Tirhscler zum Wandel innerhalb der Gemeinschaft
– Jugend trifft Sonntagsblatt – Jugendschreibprojekt des SB startet mit Interview


Aus dem Inhalt:
– Auslandsdeutsche des Jahres 2021 im SB-Gespräch
– Speckschwarte und Einheitsbrei – Robert Beckers Neujahrsgedanken       – Schwaben oder nicht Schwaben – Dr. Beate Márkus mit den Augen einer Historikerin                                                                   – Zwischen Tradition und Erneuerung: zu Besuch im Branauer Gastgewerbe

Aus dem Inhalt:
– Causa Schorokschar – Geschichte einer gescheiterten Übernahme
– Neue Heimat Ungarn – aber die Kontakte blieben
– DWA-Großinterview mit Rudolf Weiss
– Die deutsche Kultur ist meins – im Gespräch mit Blasius Ahmann

 


Aus dem Inhalt:
– „Svabahba mennek“ – Ehrennadel-Trägerin Agnes Szauer im Gespräch
– Das Schwabenvillage – Robert Becker über Sein und Schein ungarndeutschen Lebens Bleiben oder gehen?

Aus dem Inhalt:
– Sprachgesetz in der Ukraine mit Wissenschaftlerinnen im Gespräch
– Auf Deutsch, bitte! – die Komfortzone zu verlassen ist notwendig
– Erinnerungen einer Beobachteten – Dr. Julius Schweighofer zum Gedenken
– Ich war nie Berufsungarndeutscher – Johann Weiss im SB-Gespräch

 

Aus dem Inhalt:
– Wo der Schuh drückt – deutsche Gemeinschaft vor gewaltigen Herausforderungen
– Fünf Jahre danach – die „ersten Schulen“ unter der Lupe
– Deutschland mit den Augen eines jungen Ungarndeutschen
– Vereinigte donauschwäbische Presse stellt sich vor

 


Aus dem Inhalt:
-Die Jungen Wilden vom Sonntagsblatt
-Schlüsselkompetenzen – in Anlehnung an Georg Sawa und Georg Krix
-Erinnerungen eines heimatvertriebenen Ungarndeutschen
-Heimatlos – eine Filmkritik


Aus dem Inhalt:
– Corona geht auch an den Fördergeldern für Nationalitäten nicht spurlos vorbei
– Von Minderheitenrechten in Ermächtigungszeiten
– „Wochenblatt” der deutschen Minderheit in Polen feiert 30. Jubiläum
– Die Donauschwaben – Eine Filmkritik


Aus dem Inhalt:
-Die G‘schicht vom bösen Deutschen – Wenn „a pissl Spaß” in Volksverhetzung endet
-Ottokár Prohászka und die ungarische Politik
-Bist du Zigeuner, was ist das für eine Arbeit? – die Abenteuer ungarischer Altenpfleger in deutschen Landen
-Ein Vierteljahrhundert LdU – Ein sehr subjektiver Rückblick von Jenő Kaltenbach


Aus dem Inhalt:
– Wahlen 2019 – Berichte und Analysen
– Studienfahrt nach Siebenbürgen – JBG auf den Spuren von – Honterus Ungarndeutsche Medienlandschaft im SB-Test
– Lustig Auf – Kapelle im Gespräch

Aus dem Inhalt:
-Minderheitenrechte im Paket: An den Rand der Änderung eines Änderungsantrags ohne viel Wirbel
-Stets offen für Neues: Familienunternehmen Gabardin Meter- und Kurzwaren KG Mohatsch im Porträt
-Armin Stein: Mein Ungarndeutschtum
-Am 13. Oktober werden neue Nationalitätenselbstverwaltungen gewählt


Aus dem Inhalt:
-Eher ein Deutscher in Ungarn als ungarndeutsch zu sein… -Meinungsartikel von Georg Sawa
-Google Maps, Facebook: Ungarndeutsche Ortsnamen sucht man vergebens auf Online-Landkarten
-Das Gefühl Teil der Gemeinschaft zu sein – GJU feiert 30-jähriges Jubiläum
-Was jeder Ungarndeutsche über den „bösen“ Volksbund wissen sollte


Aus dem Inhalt:
-Mikrozensus 2016 : 30 000 weniger bekennen sich zur deutschen Nationalität!
-Vor 100 Jahren: Die Gründung der ’Republik Heinzenland’ in Westungarn
-Nur mit mehr Ködj noch kein Erfolg – Ein Kommentar von Richard Guth
-Ohne Sprachgebrauch keine Identität – Interview mit Dr. Zsuzsa


Aus dem Inhalt:
-„Schwob, vergiss dei‘ Red‘ net!” JBG und Sonntagsblatt feierten 25-jähriges Jubiläum
-Gespräch mit der neuen LdU-Vorsitzende, Olivia Schubert -Zwischen zwei Welten: Ungarndeutsche Auswanderer
-Zweifel angebracht – Kommentar zum neuen Stipendienprogramm für Kindergärtnerinnen


Aus dem Inhalt:
-Richard Guth: (Fast) Ein Vierteljahrhundert
-Interview mit dem Parlamentsabgeordneten Koloman Brenner
-„Franzosen” in Transdanubien – Hegyháter Geschichten I.
-Interview mit Hedvig Szakács, Vizepräsidentin der DUIHK und Geschäftsführerin der ZIMBO Perwall GmbH


Aus dem Inhalt:
-Forschungsband über die vielfarbigen Traditionen von Großturwall veröffentlicht
-Emmerich Ritter zum Abgeordneten gewählt
-Keine Anerkennung für Sloweniendeutsche
-Die JBG auf Bleyers Spuren in der Batschka


Aus dem Inhalt:
-Wir dürfen uns nicht ausruhen – An den Rand einer Preisverleihung
-Interview mit Alterzbischof Dr. Robert Zollitsch
-Zeit zum Umdenken: Ein Kommentar zum Gedenktag der Vertreibung
-Die politischen Parteien und die Nationalitäten


Aus dem Inhalt:
-Das ungarische Parlament unterstützt die Minority SafePack Initiative
-Wir waren dabei – 17. VLÖ-Volksgruppensymposium in Pressburg
-NZ-Geburtstag – Georg Krix‘ Rückblick auf vor sechzig Jahren
-Historikertagung in Wudersch


Aus dem Inhalt:
-Die Unterschriftensammlung der JBG ist gestartet
-Reformation: Honterus, Gemeinden, Debatten
-Richard Guth: Kunterbunt (Teil 2)
-N. Bradean-Ebinger: Ein Plädoyer für die deutsche Sprach
…und viel Anderes

Sonntagsblatt 2/2017
Aus dem Inhalt:
-Der Freiheitsheld Südtirols
-Kulturstraße „Via Suevia“ – Interview mit Matthäus Rauschenberger -Ungarndeutsche Studentenschaft ohne Mäzen
-Dr. Jenő Kaltenbach: Identität
-Ein Plädoyer für die deutsche Sprache in der EU
…und viel Anderes

Sonntagsblatt 1/2017
Aus dem Inhalt:
-Evakuierung Schoroksar/Soroksár
-Wir waren Schwaben aber gute Ungarn
-Obamas deutsche Wurzeln
-Stefan Pleyer: Mein ungarländisches Deutschtum
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 6/2016

Aus dem Inhalt:
-Etwas stimmt nicht
-Zukunft der Ungarndeutschen
-Mein Ungarndeutschtum – Patrik Schwarcz-Kiefer
… und viel Anderes

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe! Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Spenden

Sonntagsblatt 5/2016
Aus dem Inhalt:
-27. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks
-Das deutsche Schulwesen in Ungarn
-Deutsche Spuren in der Geschichte und Kultur Armeniens
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 4/2016
Aus dem Inhalt:
-Strategie
-Interview mit Bürgermeister Stefan Gromon – Werischwar
-Eroberung des Banats durch Prinz Eugen von Savoyen 2.Teil
-Ungarndeutsche im hohen Norden
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 2/2016
Aus dem Inhalt:
-Ungarndeutsche von einem neuen Geschichtsbuch begeistert
-Grußworte von Otto Heinek auf der Gala 2016
-Merkwürdige Erinnerungspolitik: Denkmal für den Politiker György Donáth in Budapest soll in Kürze enthüllt werden
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 1/2016
Aus dem Inhalt:
-Zum 82. Todestag Jakob Bleyers von Richard Guth
-Gedanken zum politischen Vermächtnis J. Bleyers
-Jugend in Schwung
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 6/2015
Aus dem Inhalt:
-Der lange Weg von Gyuri zu Schorschi
-MEINUNGEN/FRAGEN zu Äußerungen unserer Vertreter in der Landesselbst verwaltung der Ungarndeutschen
-Konrad-Adenauer-Straße und -Büste in Budapest eingeweiht
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 5/2015
Aus dem Inhalt:
-Quo vadis, Europa?
-Am 1. Oktober 1955 wurde der „Kulturverband der Deutschen Werktätigen in Ungarn” gegründet
-Die bepackten Völkerschaften schwimmen dahin
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 4/2015
Aus dem Inhalt:
-Windstille
-War Ungarn nie multikulturell?
-Wallei/Vállaj: Beispiel gemeinschaft lichen Zusammenhalts und Treue
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 3/2015
Aus dem Inhalt: 
-Ein Streifzug rund um die MUTTERSPRACHE
-Die Aussiedlung der deutsch sprachigen Bevölkerung
-Die Potsdam-Legende, die mit uns lebt
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 2/2015
Aus dem Inhalt:
-„Ungarn hat aus seinem lebendigen Leib ein Stück herausgerissen”
-Wie die nationale Unschuldslegende Verbreitung findet
-Rumänien hat einen deutsch stämmigen Präsidenten
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 1/2015
Aus dem Inhalt:
-2015
-XIX. Landesgala der Ungarndeutschen
-Erhöhte Nachfrage nach zwei sprachigen Unterrichts angeboten
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 6/2014
Aus dem Inhalt:
-Durch Vielfalt zur Einheit
-Ein Briefwechsel nach der Wahl
-Der Übernahmekampf hat sich gelohnt
… und viel Anderes

Sonntagsblatt 5/2014
Aus dem Inhalt:
-Können die Nationalitäten wahlen in Ungarn demokratisch sein?
-Meist in der Defensive LdU-Vorsitzender zieht Bilanz der vergangenen Legislaturperiode
-Mehr Offensive wagen
… und viel Anderes

Wir auf Facebook
Zitat des Monats

„Die Sprache ist das sicherste Kennzeichen des Volksgeistes, der Ausdruck seines innersten Wesens und seiner Erkenntnis; die Er- haltung der Sprache ist also eine Grundbedingung für den Bestand des Volkes...“

August Boeckh
Unsere Artikel
3. Februar 18:40
Ausblick

Reisenotizen spezial: Ittersweiler

28. Januar 14:45
Meinung

Wir sind nicht viel anders – aber sollten wir nicht doch?

20. Januar 23:47
Allgemein

Ehrenamtlich den Lesern Freude bereiten

13. Januar 23:04
Ausblick

Eminescus Studienzeit in Wien

8. Januar 12:01
Allgemein

Reaktionen nach dem Straßburg-Urteil fallen verhalten aus

7. Januar 19:38
Geschichte

Konfessionelle Wechselseitigkeit und die erste Welle der Kolonisierung von Kötsching (Teil 13)

  • Hauptseite
  • Allgemein
  • Meinung
  • Kultur
  • Geschichte
  • Ausblick
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Back to top
Gefördert durch BGA Zrt. (NEMZ-CISZ-20-0168)
© Jakob Bleyer Gemeinschaft e.V. 2016-2020. Alle Rechte vorbehalten