14. Mai 2020 Kultur Die Donauschwaben - Eine Filmkritik Die Rubrik „Filmkritik“ des Sonntagsblattes widmet sich der Aufgabe Aufmerksamkeit auf Filme und Dokus zu lenken, welche über die...
6. Februar 2020 Kultur „Wir nennen uns Donauschwaben” - Branauer Kapelle „Lustig Auf” im Gespräch Von Richard Guth Das soziale Netzwerk Facebook dient nicht nur als Kommunikationskanal, sondern beglückt einen oft mit gesponserten Inhalten. So...
20. November 2019 Kultur Nur ein halbes Jahr – nur eine halbe Stunde Von Klara Burghardt (Leidensweg von Elisabeth und Heinrich Stettner und den Dorleuten) Halb sieben, früher Morgen. Die durch die offene...
9. November 2019 Kultur Theaterstück über die Ansiedlung der Donauschwaben in Ahlaß/Olasz Von Patrik Schwarcz-Kiefer Am 21. September wurde ein Theaterstück von Ildiko Frank über die Ansiedlung der Donauschwaben mit...
4. März 2019 Kultur Adolf Schullerus: Die Sprache des siebenbürgisch-sächsischen Volkes von Adolf Schullerus Das siebenbürgisch-sächsische Volk hat von jeher zwei Sprachen gehabt: die eigentliche Mundart und die...
25. Februar 2019 Kultur Saarer Projekt: Schuj-Schule auf der Bühne Pressemitteilung der Saarer Tanzgruppe Im vergangenen Frühjahr arbeitete ein junger Choreograf mit den Mitgliedern der Saarer Tanzgruppe – eine...
1. Februar 2019 Kultur „40 Jahre Fernsehprogramme für Nationalitäten in Ungarn – 40 Jahre Unser Bildschirm” Gewesene und gegenwärtige Mitarbeiter von "Unser Bildschirm", dem Fernsehmagazin der Ungarndeutschen, sowie Vertreter der deutschen Gemeinschaften...
13. Januar 2019 Kultur Filmempfehlung: Die Elsässer- Eine Familiensaga (1996) Dieser Vierteiler ist eine der größten europäischen Fernsehproduktionen der 90er Jahre. Er erzählt die Geschichte einer elsässischen...
4. Januar 2019 Kultur Weihnachtslied "Stille Nacht" ist 200 Jahre alt "Stille Nacht" - dieses Lied gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied. In dieser Weihnachtszeit jährt sich zum 200. Mal seine Uraufführung...
23. November 2018 Kultur Deutschpilsen - wo sind die Sachsen geblieben? von Richard Guth Die vor drei Jahren wiedereröffnete Waldbahn nähert sich behäblich-langsam dem Sackgassendorf nahe der slowakischen Grenze....