In unse Sproch ksocht – Wos mr af unse Fouhne schreiwe

Von Robert Becker Ti Täk, wu mr to in Ungan nuch Schwowe woan, sen vepei. Wenn ich em treißich Joah äldr wär, tät ich vleicht a nimmi leep, owr noch häd ich als ksocht: „Wos wellt er mit ten Unganteitsch, ich sen en Schwop.“ – Tes häd ich selpst noch ksocht, wenn ich ‘s tomols aa kewesst hätt, taß ich jo kan Schwop net sen, wal ich mei Opstammung nooch

Ein Ausflug nach Werischwar

Zu Besuch beim „schwedischen ungarndeutschen“ Künstler Johannes Feldhoffer _________________________________________________ Von Annkristin Teichert Es war ein sonniger Herbstmorgen, als ich mich auf den Weg nach Werischwar/Pilisvörösvár machte, um den ungarndeutschen Künstler Johannes Feldhoffer zu besuchen. Der in den 1970ern nach Schweden emigrierte Künstler kehrte vor einigen Jahren mit seiner Frau in seinen Heimatort Werischwar zurück. Gespannt auf die Geschichten seines Lebens und die Einblicke in seine Kunst machte ich mich vom

Rettung der ungarndeutschen Dialekte: Standardisierung oder sicherer Mundtod

Von Stefan Pleyer Wie lange schmückt das Hessisch-Fränkische der Stiffolder die Straßen von Feked? Wird das freundlich klingende Bairische von Werischwar für immer verschwinden? In unserem aktuellen Jahre 2024 ist es höchste Zeit, die vom verbindlichen, Selbstmarketing-Folklorezierrat befreite bittere Realität der Lage unserer Dialekte ins Gesicht zu bekommen, und eine glaubhafte Geländebegehung zu unternehmen, die einen Spiegel vor uns halte: Unsere Dorfmundarten sind am Aussterben, die allerletzten Boten sind diejenigen,

Wenn sich Wurst und Dienstleistung treffen

Der Trabert Hof in Feked verkauft nicht nur Stifolder ______________________________ Von Richard Guth Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Manche schwören auf Facebook, andere auf Twitter (neuerdings X genannt) oder Instagram – wie auch immer, Informationen werden heute vielfach digital weitergegeben, auch wie im Falle der folgenden Geschichte. Eines Abends landete eine Mail von meiner Frau in meinem Postfach, mit einem Link versehen. „Das wäre was für

Jeden Monat am zweiten Donnerstag

Vortragsreihe in Sanktiwan bei Ofen anlässlich der 300-Jahr-Feier der Ansiedlung / Organisatorin Dr. Maria Mirk im SB-Gespräch __________________________________________ Von Richard Guth „Die Vortragsreihe war in der Tat meine Idee, auch die Organisation obliegt mir. Am zweiten Donnerstag jeden Monats halten Experten zu verschiedenen Themenbereichen einen Vortrag. Beim ersten Vortrag im Januar ging es um die Geschichte Sanktiwans vor der Ansiedlung im 18. Jahrhundert. Den Vortrag hielt der Historiker und Archäologe,

Das Erbe lebt weiter

Auf den Spuren der Ungarndeutschen in Wieland _______________________________ Von Ibolya Lengyel-Rauh 1687 kam es zu einer entscheidenden Schlacht in der Nähe von Mohatsch, in der die südtransdanubische Region von der jahrzehntelangen (ca. 150 Jahren) türkischen Herrschaft befreit wurde. Darauffolgend kam es zur Friedensschließung 1699 in Karlowatz zwischen den Habsburgern und dem Osmanischen Reich. Der Friede deklarierte die Befreiung dieses Gebietes, also zogen sich die Osmanen von Südtransdanubien zurück. In diesem

Erbe bewahren und Moderne leben

Sandra Fuchs, Leiterin der Lochberg-Tanzgruppe, im großen SB-Interview  ______________________________________ SB: Ihr wart im Juli bei der Europeade – wie wird man als Kulturgruppe ausgewählt? SF: Man muss sich anmelden und nachher einen komplexen Registrationsprozess online absolvieren. Es sind diverse Fragen bezüglich der Gruppe, die man beantworten muss, und viele Daten müssen auch angegeben werden. Bei dem Festival gibt es aber eine strenge Begrenzung der Teilnehmerzahl. Wenn diese bei den Voranmeldungen

Suche nach deutschen Spuren im Freilichtmuseum

Von Balázs Szabó Es ist kaum zu glauben: Von ehemals etwa 800.000 Rumäniendeutschen lebten gemäß der Volkszählung von 2011 noch etwa 36.000 im heutigen Rumänien. Wir sind im größten Freilichtmuseum Ungarns in St. Andrä / Szentendre auf die Suche nach deutschen Spuren gegangen, um unter anderem diesem großen Wandel nachzugehen. An einem sonnigen Augusttag begaben wir uns nach St. Andrä, um das Freilichtmuseum zu entdecken. Unser Ziel war es, auf

Es ist so schön ein Musikant zu sein

Kapelle Saarer Drei im SB-Gespräch  _________________________ SB: Ihr habt vor kurzem das zehnte Jubiläum eures Bestehens gefeiert – was waren die Ereignisse, die euch in den letzten zehn Jahren am meisten in Erinnerung geblieben sind? SD: Wir haben in diesen zehn Jahren viele schöne Erinnerungen gesammelt. Natürlich waren die ersten erfolgreichen Auftritte und die vielen Worte der Ermutigung, Wertschätzung und Unterstützung, die wir im Laufe der Jahre erhalten haben, entscheidend.

Wenn das, was fertig ist, nur immer auch vollendet wäre: Peter Rosegger – vor 180 Jahren geboren

Von Dr. Hans Dama Über Generationen wurden Peter Roseggers packende Texte in Deutsch-Lehrbüchern vermittelt, wie etwa Als ich noch der Waldbauernbub war, Als dem kleinen Maxl das Haus niederbrannte u. a. Sein Geburtsort bzw. -haus auf dem Alpl, die Waldheimat, wo Peter Rosegger (eigentlich Roßegger) am 31. Juli 1843 als das älteste von sieben Kindern des Waldbauern Lorenz Roßegger und seiner Ehefrau Maria geboren wurde, ist inzwischen zu einem regelrechten

Ein Franke lernt Polka

Unser Alltag aus Sicht eines Deutschen –  Pörschke-Trilogie nach „Heimatlos“ und „Lissi“ nun vollendet ________________________________________ Eine Filmbewertung von Martin Szanyi „Ich wünsche, dass wir durch ihn erkennen, wo wir uns stärken müssen um im übertragenen Sinne richtig, temperamentvoll und authentisch Polka tanzen zu können“, so Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der LdU, in ihrer Eröffnungsrede. Die Uraufführung des Dokumentarfilms von Udo Pörschke und Jorin Gundler Ein Franke lernt Polka fand am 30.

Über Theater Deutschsein erleben

Internationales Deutschsprachiges Theaterfestival in Esseg _____________________________________ Zum 22. Mal fand zwischen dem 23. und 25. Juni 2023 das Internationale Theaterfestival in Kroatien statt, finanziert wurde es vom Rat für nationale Minderheiten in Kroatien. Neben den Kroaten kamen Gäste aus den Nachbarländern Serbien, Ungarn sowie aus Rumänien, Polen und einer Schule aus Kasachstan. Über diese Veranstaltung führte Ibolya Lengyel-Rauh Interviews, zuerst mit einer der Veranstalterinnen, Hanna Klein, von der Deutschen Landsmannschaft

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!