Picture of Richard Guth

Schau mal, der Schaumarkt ist wieder da!

Der „Schaumarkt“ in Schaumar ist zurück – und begeistert mit regionalen Köstlichkeiten, schwäbischer Namensgebung und echter Dorfgemeinschaft! Seit Oktober 2024 bieten alle zwei Wochen 10–30 Erzeuger ihre Produkte an und schaffen einen Treffpunkt für Jung und Alt. Was steckt hinter der Idee? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Und wie geht es weiter? Lies weiter und entdecke, was diesen Markt so besonders macht!

Das große Sold-out des sprachlichen Erbes

Das sprachliche Erbe der deutschen Gemeinschaft steht auf dem Spiel: Immer häufiger dominiert Ungarisch – und selbst Englisch verdrängt das Deutsche in der Jugendkommunikation. Ist das moderne Image wirklich wichtiger als Tradition? Gibt es noch Hoffnung auf eine Rückbesinnung und echtes Vorbildsein?

Mehr als nur Musik

Musik verbindet Generationen und Kulturen! Die langjährige Partnerschaft zwischen den „Jungen Paldauern“ und Surgetin zeigt, wie Musik zur Identitäts- und Sprachpflege beiträgt – besonders bei der ungarndeutschen Jugend. Überraschende Freundschaften, gemeinsames Feiern und deutschsprachige Hits lassen Traditionen weiterleben.

Auch in der Diaspora für die deutsche Sache

Seit Jahrzehnten setzt sich Michael Frühwirth mit Herzblut für die ungarndeutsche Kultur in Wetschesch/Vecsés ein. Nun wurde er für sein Lebenswerk mit dem Pro-Cultura-Minoritatum-Hungariae-Preis ausgezeichnet. Sein Engagement für Traditionen, die Bewahrung der Sprache und den Brückenbau zwischen Generationen inspiriert bis heute. Welche Geschichten stecken hinter seinem Wirken?

Wie eine Pilgerfahrt

Eine faszinierende Reise zwischen zwei Welten: Newton Schner berichtet über seine Erlebnisse als Deutschbrasilianer, die Bedeutung der 200-jährigen Einwanderung, kulturelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Was hält die Zukunft für die deutsche Gemeinschaft in Brasilien bereit? Entdecke inspirierende Einblicke und leidenschaftliche Gedanken!

Fels in der Brandung

Entdecke im inspirierenden Interview mit Martin Bottesch, wie Kindheitserinnerungen, ethnische Spannungen und der Wandel der Gemeinschaften das Leben der Siebenbürger Sachsen prägten. Warum entschied er sich trotz Auswanderungswelle für den Verbleib in Siebenbürgen? Erfahre mehr über Traditionen, Herausforderungen und die Hoffnung für die deutsche Sprache in Rumänien.

Kampf ums religiöse Erbe

Es kam anders als erwartet. „Magyar mise lesz” (die Messe wird auf Ungarisch sein), flüsterte man dem Neuankömmling zu. Und tatsächlich stimmte die Organistin ein Kirchenlied auf Ungarisch an und der Priester begann die Liturgie statt „Der Herr sei mit euch” mit „Az Úr legyen veletek” an. Die Gemeindemitglieder schauten sich mit Unverständnis an und haben mit Widerwillen mitgemacht. Die Entscheidung, die Anfang Mai von der Kanzel aus verkündet wurde,

Eine ungarndeutsche Familienstory

Eine ungarndeutsche Familie, deren Schicksal durch Krieg, Vertreibung und Neuanfang geprägt wurde: Die Geschichte der Familie Pelcz aus Pari erzählt von Zusammenhalt, Traditionen und dem Wandel über Generationen hinweg. Wer musste gehen, wer durfte bleiben? Was verbindet die Nachfahren bis heute mit ihrer Heimat? Lass dich von dieser bewegenden Familienchronik überraschen!

Ungarndeutsche Parlamentarier im Portrait (3): Dr. István Hiller

Dr. István Hiller, Historiker, Minister a.D. und ungarndeutscher Abgeordneter, verbindet in seiner Biografie Ödenburger Heimatliebe mit leidenschaftlicher Sprachbegabung. Von Latein im Parlament bis bilingualer Kindheit zwischen ORF und ungarischem Fernsehen erzählt sein Werdegang von Brücken zwischen Kulturen. Wie prägt diese Vielfalt seine Politik? Erfahre jetzt spannende Details!

Wenn die Moderne auf Tradition trifft

Wenn Moderne auf Tradition trifft: Christina Gommermann aus Mutsching begeistert mit einem außergewöhnlichen Foto beim „Blickpunkt“-Wettbewerb – und gewinnt den Hauptpreis! Mit viel Herzblut, alten Trachten und einem Hauch Kreativität bringt sie Vergangenheit zum Leben. Was steckt hinter ihrem preisgekrönten Werk? Jetzt entdecken und in die faszinierende Welt der Ungarndeutschen eintauchen!

Ich spreche UND schreibe gerne deutsch

Sprache zeigen – mit Stolz! Ein kleiner Anstecker mit großer Wirkung? Die Initiative „Ich spreche gern deutsch“ will Ungarndeutsche ermutigen, ihre Sprachkenntnisse im Alltag zu nutzen. Doch reicht das? Digitale Ideen und echte Vorbilder könnten den entscheidenden Impuls geben – besonders für die Jugend. Lies weiter und entdecke, wie aus einem Anstecker eine Bewegung werden kann!

Wenn der Elan nachlässt

Wenn Engagement auf Grenzen stößt… In mehreren Gemeinden lösten sich deutsche Selbstverwaltungen nach den Nationalitätenwahlen 2024 auf. Die Gründe? Erschöpfung, demografischer Wandel und fehlende Unterstützung. Persönliche Geschichten zeigen, wie tief die Herausforderungen reichen – und wie schwer der Abschied fällt. Warum verlieren engagierte Menschen den Elan? Lies mehr über stille Rückzüge und offene Fragen zur Zukunft der Gemeinschaft.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!