
Es ist knapp über 50 Jahre her, dass eine Folge von Sagen, Märchen und überlieferten Erzählungen aus der Branauer (Komitat Branau) Region vom Leben der Bergleute erschien. Die Märchen der Branauer Bergleute wurden von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn, Budapest herausgegeben. Lesen Sie eine neue Sage aus dem Band.
Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens,...
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in...
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Man streitet und diskutiert darüber seit langem, ob die Ungarndeutschen sich Donauschwaben nennen sollten oder nicht (hier geht‘s natürlich nicht um die in Westungarn verbliebene Heanzen, sondern um die „wahren“ „Schwaben“, die nach den Türkenkriegen im Königreich Ungarn angesiedelt wurden). In der letzten Zeit scheint es so, dass dieser Begriff aus der ungarndeutschen Umgangssprache gänzlich verschwindet. Eine
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Am 21. September wurde ein Theaterstück von Ildiko Frank über die Ansiedlung der Donauschwaben mit Amateurschauspielern aus Nadasch/Mecseknádasd dem Publikum vorgestellt. Für die Aufwärmung war der Intermelody-Chor aus Surgetin/Szederkény zuständig, danach betraten die Nadascher Schauspieler die Bühne.
Die Geschichte des Spieles fing in der Urheimat der Donauschwaben an, wo die Deutschen mit verschiedensten Methoden angeworben wurden um
Auf dem Ludovika Campus der Nationalen Universität für den Öffentlichen Dienst fand die feierliche Übergabe der Mandate an Abgeordnete der Landesselbstverwaltungen der in Ungarn lebenden Nationalitäten statt. Am 28. Oktober 2019 nahmen 44 Abgeordnete der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ihr Beauftragungsschreiben für die kommenden fünf Jahre entgegen, weitere drei Abgeordneten erhalten es zu einem späteren Zeitpunkt.
An der feierlichen Mandatsübergabe waren
Die Interessengemeinschaft der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge traf sich zum, inzwischen obligatorischen, Jahrestreffen Ende Oktober in Weilburg-Kubach.
Der Sprecher der IG, Johann Geigl, informierte über den aktuellen Stand der noch laufenden Projekte.
Die Sanierung der alten Friedhofskapelle aus dem Jahr 1927 kann voraussichtlich erst im nächsten Jahr begonnen werden. Der Finanzierungsplan kann erst im ersten Quartaldes kommenden Jahres endgültig verabschiedet werden.
Von Richard Guth
Endlich!, dachte ich mir, als auf Facebook – wie aus dem Nichts – ein geteilter Inhalt auftauchte. Es ging um das Fest der Ungarndeutschen Kirchenmusik, das Mitte Juli in Sirtz/Zirc stattgefunden hat. Endlich, denn der geteilte Beitrag bot Gelegenheit um persönliche Eindrücke miteinander zu teilen und zu diskutieren.
Beim Beitrag ging es um ein Bild, auf dem
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Am 25. Oktober fand im Károlyi-Schloss (Petőfi-Literaturmuseum) in Budapest eine Edmund-Steinacker-Gedenkveranstaltung statt.
Die Veranstaltung eröffnete Dr. Ing. Georg Kramm, Vorsitzender der Jakob Bleyer Gemeinschaft. In seiner Rede hob er den interessanten Lebensweg Steinackers hervor. Steinacker war nämlich ein Dissimilierter, der nur später in seinem Leben seine deutsche Identität erkannte und erlebte. Laut Kramm ist Steinackers Beispiel wichtig
Eine erfrischende Kommunalwahlgeschichte
Von Richard Guth
„Für die Branauer Dörfer!” – steht auf dem Flugblatt, das im Wahlherbst viele ungarndeutsche Haushalte in Südungarn erreichte. „Uns hat bislang noch keiner auf Deutsch angesprochen”, freuten sich Branauer Wähler und hatten dabei völlig Recht. Denn was unser Vorstandsmitglied und Redakteur Patrik Schwarcz-Kiefer als Spitzenkandidat der rechtskonservativen Partei „Jobbik” in der Branau in die
Parallel zur Wahl der Kommunalselbstverwaltungen
wurden neue ungarndeutsche Vertreter gewählt
Eine Wahlnachlese von Richard Guth
Der 13. Oktober 2019 brachte manche Überraschung – nach fast 15 Jahren Fidesz-Dominanz in den Kommunen scheint die Erfolgsserie der Regierungspartei ein Ende zu haben. Viel ruhiger verliefen die Wahlen der Minderheitenvertreter, jedenfalls bei den Deutschen. Eine richtige Wahlmöglichkeit bestand ohnehin nur bei der Wahl
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Es ist fünf Jahre her, dass die ungarischen Staatsbürger das letzte Mal bei den Kommunalwahlen ihre örtlichen Vertreter wählen konnten. Die Kommunalwahlen spielen nicht nur für die Mehrheitsgesellschaft, sondern auch für die Nationalitäten eine wichtige Rolle .
Es werden nämlich die örtlichen, Komitats- und Landesnationalitätsselbstverwaltungen gewählt. Auf der Landesebene, wie gewohnt, gibt es nur eine Liste, wofür
Von Dr. Jenő Kaltenbach
Das kleine Dorf, eingebettet in einer wunderschönen Natur, umgeben von sanften Hügeln und grünen Wäldern ist mein Geburtsort. Als ich nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde, war es ein rein ungarndeutsches Dorf. Die Leute haben scherzhaft gesagt, es liegt so versteckt im Wald, dass es weder vom ungarischen Staat noch von der Roten Armee entdeckt, also
Meinungsartikel von László Szily. Erschienen am 30. 09. 2019 auf dem linksliberalen Portal 444.hu. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors. Ins Deutsche von Richard Guth.
Erstaunlich viele wissen es nicht oder erinnern sich nicht daran, dass i in Ungarn knapp ein Jahr nach dem Holocaust eine weitere Volksgruppe, bloß aufgrund ihrer Abstammung, ihrer Rechte und ihres Eigentums beraubt, in Viehwaggons
Von Dr. Johann Till
Am 14. September verstarb unser Freund und Mitstreiter Franz Wesner im Alter von 92 Jahren. Ich habe mit Franz noch eine Woche vor seinem plötzlichen Tod telefoniert. Sein Denk- und Sprachvermögen waren immer noch erstaunlich gut, ebenso seine Schrift, die er allerdings vor einigen Jahren (wegen des Wackelbildes) auf Druckbuchstaben umstellte. Wie ihr vielleicht wisst, ließ
Die Befürworter der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Minority SafePack wurden vom Europäischen Gerichtshof zum zweiten Mal in einer von Rumänien gegen sie erhobenen Klage bestätigt. Am 28. Juni 2017 erhob das Land beim Gerichtshof Klage auf Aufhebung der Entscheidung der Kommission zur Registrierung der Europäischen Bürgerinitiative. Das Urteil des Gerichts bestätigt, dass die Europäische Kommission die richtige Entscheidung getroffen hat, als
Kurz vor den Kommunal- und Nationalitätenwahlen sind wir auf einen interessanten Facebook-Post des Fünfkirchener Übersetzers, Dolmetschers und Reiseleiters, Johann Habel, aufmerksam geworden. Wir veröffentlichen den Beitrag in voller Länge und deutscher Übersetzung (von Richard Guth).
____________________________________________
Ich schreibe in der Regel nicht über Themen, die die Öffentlichkeit betreffen, aber nun fühle ich mich veranlasst, anlässlich der Nationalitätenwahlen im Oktober einige
I. Konferenz angehender Nationalitätenpädagogen
mit einem staatlichen Stipendium
Im Rahmen der I. Konferenz der angehenden Nationalitätenpädagogen, die ein staatliches Stipendium erhalten, fand im Sitzungssaal des ungarischen Parlaments am 19. September die offizielle Verkündung der Stipendien für Nationalitätenpädagogen für das Studienjahr 2019/2020 statt. Über das Amt des Ministerpräsidenten durch das Staatssekretariat für Nationalitäten- und Kirchenangelegenheiten unterstützt die Ungarische Regierung die in
















