Nikolaus Lenaus Wirken im Banat und in der Weltliteratur – Tagung zum 220. Jahrestag des Dichters in Wien

Von Katharina Kilzer Mit einem Zitat des Gedichtes „Einst und Jetzt“ (1829/30) von Nikolaus Lenau wurde am 6. Oktober im Festsaal des Bezirksmuseums Josefstadt stattgefundende Veranstaltung „Lenau- vor 220 Jahre im Banat geboren: „Möchte wieder in die Gegend…“ (Wo ich einst so selig war…“) eingeleitet. Die Veranstalter waren die Banater Schwaben Österreichs, die Jakob-Bleyer Gemeinschaft Ungarn und die Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland. Zahlreiche Gäste und Teilnehmer aus Österreich,

Heimat als Aneignung und Gedächtnis

Von Stefan P. Teppert Der Historiker und Studiendirektor i. R. Ingomar Senz gehört noch zur sog. Erlebnisgeneration. Er wurde 1936 in Filipowa in der Batschka geboren, heute Provinz Woiwodina in Serbien, und ist Verfasser diverser Bücher über die Donauschwaben, zuletzt erschien als krönender Abschluss sein Geschichtswerk „Rückkehr ins Sehnsuchtsland“, in dem er die Etappen der Integration der Donauschwaben in der deutschen Nachkriegsgesellschaft behandelt, von denen er jeden Schritt selbst miterlebt

Der Herkunft bewusst werden

Erstes Treffen der Stifolder in Nimmesch – Aniko Mezei-Kramm erzählt über die Hintergründe der ersten Zusammenkunft Von Richard Guth „Der Grundgedanke, den Nachkommen der Stift Fuldaer Auswanderer ihre Herkunft bewusst zu machen, kommt von Herrn Wendelin Priller aus Rasdorf, Mitglied des Stiffulder Freundeskreises im Landkreis Fulda. Die Idee des Treffens der Stiffoller Dörfer aus der östlichen Branau kam von mir. Vertreten waren mit einem Stand die Stiffoller Dörfer Bawaz/Babarc, Feked,

Wenn die 70-80-Jährigen nicht mehr da sind

Mit der Dialektwörterbuchautorin Judit Endrész aus Ratka im Gespräch _____________________________________ SB: Frau Erdész, Sie haben heuer ein Mundartwörterbuch herausgebracht – wer war Ideengeber des Projekts bzw. woher kam die Motivation? JE: Mein Vater, Georg Endrész, war der Ideengeber. Er ist Lehrer für Geschichte, Russisch und Deutsch. Er hatte seit Jahren schon vor, dieses Wörterbuch zu machen, ihm fehlte aber einfach die Zeit. Ich habe Germanistik und Philosophie studiert und Dialekte

Musi und G’sang im Wirtshaus – Die Klani Hupf probt öffentlich

Von Franz Mohl, Klani Hupf Die Klani Hupf bei der ersten öffentlichen Probe – und was danach geschah: https://fb.watch/fcj-mKFOcA/. Traditionspflege wie noch nie hat sich die Musikgruppe Klani Hupf auf die Fahne geschrieben. Diese Vollblutmusiker haben etwas Besonderes in der ungarndeutschen Musikszene ins Leben gerufen. Die Grundidee stammt von Walter Manhertz und Valentin Laub. Der Musikstil der Gruppe nennt sich Wirtshausmusik, was in den deutschsprachigen Ländern gängig ist, in Ungarn

Langer, heißer Sommer

Von Prof. em. Dr. Josef Bayer „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, / Dass ich so traurig bin, /Ein Märchen aus uralten Zeiten / Das kommt mir nicht aus dem Sinn. / Die Luft ist kühl und es dunkelt, / Und ruhig fließt der Rhein, / Der Gipfel des Berges funkelt/ Im Abendsonnenschein.” Dieses Lied, Loreley von Heinrich Heine, kommt auch mir nicht aus dem Sinn, seit ich die

Nordic Walking auf Stifoldisch – wie die Finnen Gereschlak veränderten

Von Richard Guth Ein echtes Filetstück fiel mir in einer Budapester Libri-Buchhandlung in die Hände – eine Monografie* der Sprachwissenschaftlerin Borbála Heltai-Pach, die sich mit dem Sprachgebrauch in der Branauer 750-Seelen-Gemeinde Gereschlak/Geresdlak beschäftigt. Herausgebracht wurde das Buch von dem ungarischen Ableger des französischen Verlags L’Harmattan, der mich in der Vergangenheit schon mehrfach mit anspruchsvoller Fachliteratur mit geisteswissenschaftlichem Bezug beglückt hat – eigentlich eine absolute Nische auf dem ungarischen Markt, die

Von Wesen und Bedeutung christlicher Wallfahrten

Von Dipl. Ing. Josef Lutz, St. Gerhards-Werk Stuttgart Unterwegs sein zu einem besonderen Gnadenort und zu einer Kultstätte ist Ausdruck der Frömmigkeit und ein Uranliegen des Menschen. Wallfahrten gibt es bei Christen, Juden und Muslimen. Sie sind also keine ausgesprochen katholische Ausdrucksform des Glaubens. Bei einer Wallfahrt brechen Menschen aus ihrer alltäglichen Umgebung auf, um an einem bestimmten Gnadenort zu beten und um die Hilfe Gottes und der Heiligen zu

Von langen Schatten und Erinnerungen an Maulbeerbäume – eine Rezension der gesammelten Werke von Heinrich Göttel

Von Thomas Dapper Ein Buch, das einen Großteil des literarischen Lebenswerks von Heinrich Göttel enthält, zu beschreiben und einer objektiven Kritik zu unterziehen, ist zwar nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt, aber eine Aufgabe, die in einer Rezension kaum zu leisten ist. Denn sie müsste dem Fassungsvermögen eines ganzen langen Menschenlebens gerecht werden. Erkenntnisgewinn erwarte ich von der Lektüre der Bücher von Schriftstellern, die mir persönlich nahestehen. Heinrich Göttel, geboren

Amerikanische Langlauflegende Johnny Faerber – ein Banater Schwabe aus dem Hatzfelder Futok

Von Walter Schneider (2020) Während den Nachforschungen über Hans Färber haben wir selbstverständlich auch miteinander telefoniert. Nachdem die familiären Neuigkeiten und Erinnerungen ausgetauscht waren und ich ihn über mein Vorhaben informiert hatte, meinte er nur, dass sich in der heutigen Zeit ohnehin nichts mehr verbergen lässt, und sagte mit seinem unverkennbaren amerikanischen Akzent lakonisch: „Ok, tu es!“ Nun, das wurde es. Bereits als Erstklässler freute ich mich, wenn anlässlich der

Der Zaun

Von Prof. em. Dr. Josef Bayer Der Schaflerhof, wohin wir im Jahre 1953 endlich einzogen, war für Kinder ein besonders guter Platz. Zwei flache, einander quer stehende lange Blöcke umarmten einen Hof. Seinen Namen erhielt die Siedlung von den ehemaligen Schafställen, aus denen mit der Zeit kleine Einzimmerwohnungen für Bergarbeiter abgespaltet wurden. Da Arbeiterfamilien in der Regel kinderreich waren, hatten wir ständig viele Spielfreunde. Auch wir waren zu vier mit

Zwei Nationalitäten, eine Region – wenn Slowaken und Deutsche gemeinsam feiern

Von Richard Guth „Es war so wie immer bei mir – ich habe nachts einen Traum gehabt. Gleich morgens rief ich alle Betroffenen an und schilderte meine Idee. Alle sagten zu, die Planungen konnten beginnen”, erinnert sich Zoltán Molnár. Der Traum bezog sich diesmal auf einen slowakisch-schwäbischen Ball – als Zeichen der Verbundenheit beider Nationalitäten. Molnár selbst ist Sinnbild für diese Verbundenheit, denn väterlicherseits stammt er aus einer schwäbischen Familie

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!