Fachgeheimnisse der Familienforschung in der Nordschomodei

(Heroische Gründungsjahre Kötschings, Teil 12)   Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Wie wir in dem letzten, 11. Teil unserer Artikelserie, angedeutet haben, ist das Klarsehen im Thema Familienforschung gar nicht so einfach und die Forschung befindet sich kontinuierlich in einem Überganszustand. Nicht nur bei den Donauschwaben erreicht man keinen festen Zustand im Verlauf der Forschungen, eine „endgültige Lösung”, abgeschlossene Tatsachen gibt es nirgends und nie. Wenn wir bei den Listen

Erinnerungen eines Ungarndeutschen (Epilog)

Von San.-Rat Dr. Johannes Angeli Epilog Genau wie am Anfang (siehe Vorwort) dieses nun doch umfangreich gewordenen Rückblickes auf acht Lebensjahrzehnte eines Ungarndeutschen inspirierte mich eine Frage meines Sohnes – inzwischen im Mannesalter – zu tieferem Nachdenken. Ja, was soll ich ihm denn antworten auf seine Frage: „Wo und was ist denn nun eigentlich Deine Heimat?” Gibt es bei dieser meiner und ähnlicher Vita von Vertriebenen und Geflohenen unserer Zeit

Die Zukunft der Deutschen in Ungarn – Epilog zur Ödenburger Volksabstimmung (Teil 2)

Von Alfred von Schwartz   Nur die Wahrheit kann uns heilen. Vorbemerkung der SB-Redaktion Unser Leser Patrick Rieckmann aus dem Ödenburger Land wies vor einigen Monaten auf ein interessantes historisches Dokument hin, das drei Monate nach der Volksabstimmung in Ödenburg und vor genau 100 Jahren publiziert wurde. Auch wenn manche inhaltlichen und sprachlichen Formulierungen auf den Menschen der Gegenwart befremdlich wirken, stellt Alfred von Schwartz’ Schriftstück eine wichtige Quelle dar, um

Wie es angefangen hat. Heroische Jahre der Kolonisation von Kötsching/Kötcse (1700-1730)

Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Teil 11 Die wissenschaftliche Methodologie muss sich manchmal wegen Quellenmangels im Labyrinth der Wahrsagungen und Irrtümer herumirren. Es steht nämlich nicht in jedem Fall ausreichender Datenvorrat zur Verfügung. Wenn man beispielsweise in der Zeitperiode 1914–1918 Forschungen macht, mag die Arbeit in einer Üppigkeit des Quellenmaterials schlemmen. Nicht so ist es aber im Falle der Ortsgeschichte einer weit von der Welt abgelegenen Dorfgemeinde, in der die

Der Darmstädter Schwabenball der 1950er Jahre als Zankapfel zwischen den gemäßigten und den radikalen „Deutschbewussten“

Von Krisztina Kaltenecker Teil 1 Die Etablierung des Schwabenballs in Darmstadt 1951 In den 1950er Jahren umfasste der Stadtteil Darmstadt-Süd/Heimstättensiedlung mehrere Siedlungen: Die eigentliche Heimstättensiedlung („Altsiedlung“) der Einheimischen aus den 1930er Jahren, die Buchenlandsiedlung der Bukowinadeutschen und die Donausiedlung der ungarndeutschen Heimatvertriebenen. Alle drei „Randsiedlungen“ befanden sich damals kontinuierlich im grundsätzlich von verschiedenen Bau- und Siedlungsgenossenschaften vorangetriebenen Aufbau. Zeitgleich mit der Überwindung der schlimmsten wirtschaftlichen Not und des bedrückendsten sozialen

Erinnerungen eines Ungarndeutschen (Teil 6.2)

Von San.-Rat Dr. Johannes Angeli Vorwort So manches kann der Mensch erleben, wenn er über 80 Jahre alt wird, lebte er aber in den letzten acht Jahrzehnten, dann umso mehr – umso mehr auch, wenn er als Auslandsdeutscher vertrieben wurde und schließlich aus der DDR geflohen in der BRD wieder eine neue Heimat gefunden hat. Vor Jahren hat mein damals 12-jähriger Sohn gelangweilt gestöhnt: „Ach Papa, bei dir war wenigsten

Wie es angefangen hat. Heroische Jahre der Kolonisation von Kötsching/Kötcse (1700-1730)

Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Teil 10 Primäre Siedlungen und unsichere Quellen Die Liste der Ortschaften, bewohnt von deutschen Familien, die die Richtung ihrer Wanderungen nach Norden, bis zum Plattensee nahmen, ist jedenfalls lang, und diejenigen, die endlich in Kötsching auf Obhut fanden, bedeckt die Schleier der Vergessenheit. In der Sache hat Mercy allerdings sehr viel gemacht. 1717 wurde Waschad gegründet, 1722 Hidjeß, Falschnannen und Gallas, bis 1730 entstanden noch

Die Zukunft der Deutschen in Ungarn – Epilog zur Ödenburger Volksabstimmung (Teil 1)

Von Alfred von Schwartz Vorbemerkung der SB-Redaktion Unser Leser Patrick Rieckmann aus dem Ödenburger Land wies vor einigen Monaten auf ein interessantes historisches Dokument hin, das drei Monate nach der Volksabstimmung in Ödenburg und vor genau 100 Jahren publiziert wurde. Auch wenn manche inhaltlichen und sprachlichen Formulierungen auf den Menschen der Gegenwart befremdlich wirken, stellt Alfred von Schwartz’ Schriftstück eine wichtige Quelle dar, um Denkweisen und historische Vorgänge besser zu

Einige Gedanken zur Namensmagyarisierung

Von Robert Becker Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, „ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum“. Viele Jahrhunderte hindurch trugen die Menschen nur Rufnahmen, bei deren Wahl man danach trachtete, dass der Name in gewisser Hinsicht das Wesen eines Menschen wiederspiegelt. Diesen Vorsatz hat auch Platon ausgesprochen, indem er meinte, dass die Namenserteilung kein gleichgültiges Anliegen sei und so nicht vom Zufall abhängen sollte. Kurz gefasst:

Grenzerfahrungen

Vor hundert Jahren entschied sich das Schicksal (Deutsch-) Westungarns – wissenschaftliche Studie* zu Ver- und Entflechtungen in der Region _____________________________________________ Von Richard Guth Ende Oktober fiel mir auf der Frankfurter Buchmesse eine Studie in die Hände, die vom renommierten hessischen Wissenschaftsverlag Harrassowitz, den ich erst dieses Jahr kennen lernen durfte, veröffentlicht wurde. Das Thema fand ich unter vielerlei Hinsicht interessant: zum einen als historisch interessierter Mensch, der der Geschichte des

Wie es angefangen hat. Heroische Jahre der Kolonisation von Kötsching/Kötcse (1700-1730)

Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Teil 9 Die lange Reise hat die Reisenden seelisch sehr in Anspruch genommen, aber sie konnten die Missstände leicht ertragen, die Mehrheit war aus der jüngeren Generation, sehr Alte haben die Umsiedlung in eine Heimat selten unternommen. Häufig gab es Stimmungsumschwung unter den Mitfahrern, nicht selten sind welche von ihnen verstorben, die Leichen sollten auch „mitfahren“ oder das Schiff wurde angelegt und die Verstorbene irgendwo

Von der Kollektivstrafe zur gesellschaftlichen Integration

Rubicon-Historikerrunde über die Geschichte der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg _________________________________________________________________ Von Richard Guth Am 28. Oktober 2021 veranstaltete das Budapester Rubicon-Institut unter Beteiligung renommierter Historikerinnen und Historiker eine Gesprächsrunde zur Geschichte der deutschen Minderheit nach 1945. Der Bogen reichte von dem Beginn des Leidensweges unserer Volksgruppe über die Zeit der Konsolidierung in den Sechziger und Siebziger Jahren bis zur Wendezeit, so dass die Runde zum Schluss auch einen Blick

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!