Vor 80 Jahren gestorben: Eugen Huber – Hubay Jenő

Bei „Hubers“ handelt es sich um eine Musiker-Dynastie. Der im Jahre 1784 in Hof im Leithagebirge geborene Michael Huber kam 1805 als Kantorlehrer in die Banater Gemeinde Warjasch. Sein Sohn, Karl Huber (1827-1885), ein musikalisch hochbegabter Junge, genoss eine gründliche einschlägige Ausbildung und hatte eine steile Karriere vor sich.  Eugen Huber, Karls Sohn, der am 15. 9. 1851 in Pest zur Welt kam, ließ ebenfalls schon früh eine außergewöhnliche Musikbegabung

Jakob Bleyer und der Ungarländische Deutsche Volksbildungsverein

Von Georg Krix Bald nach der (zweiten, auf Grundlage eines aufgezwungenen faulen Kompromisses zustande gekommenen) Vereinsgründung im August wurde dieser schon am 19. September 1924 vom damaligen Minister des Innern, Iwan Rakokovszky, genehmigt. Die Regierung zeigte sich entgegenkommend, Ministerpräsident Graf Bethlen gratulierte und versprach die Arbeit des Vereins zu unterstützen. Wirklich hat die Regierung auch eine finanzielle Unterstützung zugesagt, die ab 1925 jährlich 160 Millionen Kronen = 126 000 Pengő

Die Geschichte der Donauschwaben

Der Sieg in der Schlacht am Kahlenberg (1683) über das osmanische Heer bildete nicht nur den Beginn für die Befreiung Ungarns von der Türkenherrschaft, sondern auch für den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes. Die Habsburger als seine legitimen Könige begannen, veranlasst durch die ungarischen Stände, schon zu Ende des 17. Jahrhunderts mit der Neubesiedlung der an der mittleren Donau gelegenen und während der 160jährigen Türkenherrschaft weithin verödeten und

Jakob Bleyers Zeitung: das SONNTAGSBLATT

Die politische Konzeption Jakob Bleyers Vor 100 Jahren stieg Jakob Bleyer in die Politik ein Die bedeutendste Persönlichkeit der ungarndeutschen Geschichte von 1917 bis zu seinem Tod 1933 war Jakob Bleyer. Am 25. Januar 1874 in Tscheb, in der nach 1918 jugoslawischen Batschka, als Sohn bäuerlicher Eltern geboren, war ihm die bäuerliche Lebenswirklichkeit der ungarndeutschen Bauern zutiefst vertraut. Er besuchte nach der deutschsprachigen Volksschule seines Heimatortes die Gymnasien in Neusatz
1...89101112

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!