Wer sind wir – und was ist von uns geblieben? Eine eindringliche Reflexion über den schleichenden Identitätsverlust einer Volksgruppe, die einst stolz war auf ihre Sprache, Kultur und Zusammengehörigkeit. Warum gute Absichten und Kulturprojekte allein nicht reichen und wo die wahre Kraft der Erneuerung verborgen liegt, erfährst du hier.

Um nur kurz einzukaufen, bin ich irgendwann im Sommer in einem Warenhaus in der Branauer Stadt Mohatsch unterwegs gewesen. Es war am frühen Nachmittag bei einer Temperatur von etwa 37 Grad Celsius. Am Eingang schob vor mir eine Frau so zwischen 50 und 60 Jahren ihren Einkaufswagen, in dem ein vielleicht zwei Jahre altes Kleinkind saß, gerade durch die Türschleuse.