Picture of Martin Szanyi

Im Trubel der Geschichte (Teil 4)

Einblicke in ein bewegtes Leben – Norbert Riedls Erinnerungen Familienglück, berufliche Erfolge und humorvolle Anekdoten prägen das Jahr 1976 bis 1978 im Leben des Heimatvertriebenen Norbert Riedl. Ob Robert auf dem Karussell, Begegnungen mit Prominenten auf Teneriffa oder urkomische Urlaubsnamen – hier wird Geschichte lebendig und persönlich erzählt. Lass dich von diesen liebevollen Rückblicken verzaubern und tauche ein in ein vergangenes Jahrzehnt!

Im Trubel der Geschichte (Teil 3)

Diese Zeilen geben Einblick in das Leben eines Mannes, der die Wechselfälle des 20. Jahrhunderts miterlebt hat. Es ist interessant zu beobachten, wie sich Kindheitserinnerungen mit rückblickenden Momenten des Erwachsenwerdens vermischen. Geschichte nicht aus der Vogelperspektive, sondern Momente der Selbstfindung oder eben auf dem Fußballplatz! Diese Ausschnitte aus seinem Leben sind wie ein Fenster in eine Vergangenheit.

Kleine Dinge im Leben

Am ersten Dezember veranstaltete die Deutsche Selbstverwaltung von Sieglos/Siklós eine Adventsausstellung in der Burg, dem Wahrzeichen der Stadt. Obwohl Sieglos am Rande der Schwäbischen Türkei liegt, gibt es dort eine kleine deutsche Minderheit, die sich nach Angaben von 2022 auf etwa 200 Personen beläuft.

Von der Schmiede zum Management | SonntagPodcast #3

Vom Familienbetrieb zum industriellen Großabfüller. Josef Kleisz erzählt die Geschichte des Unternehmens, das in den 1990er Jahren in Pécs gegründet wurde.

VLÖ | SonntagsPodcast #2

Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, kurz VLÖ. Ein Verein in Österreich, der sich für die Deutschen der ehemaligen Donaumonarchie einsetzt? Wie ist dieser Verein entstanden? Was macht der VLÖ heute und welche Ziele verfolgt er? Diese Fragen beantwortet Norbert Kapeller, Präsident des VLÖ. Das Interview hat Martin Szanyi geführt.

Zweisprachigkeit | SonntagsPodcast #1

Was ist Zweisprachigkeit? Wie wird man bilingual? Gibt es dabei Vor- und Nachteile? Über diese Fragen erzählt uns Dr. Kristina Kemény Gömbkötő, die Sprachwissenschaftlerin an der Universität Pécs. Das Interview hat Martin Szanyi geführt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!