Picture of Archiv

Kroatischer Verwaltungsminister: „Die Minderheiten haben in Kroatien einen brillanten Status”

Der kroatische Verwaltungsminister, Lovro Kuščević äußerte am 20. Februar bezüglich der Lage der Minderheiten, dass die nationalen Minderheiten in Kroatien einen hervorragenden Status genießen, deswegen kann Kroatien ein Vorbild für alle Länder in der Region sein. „Ich würde mich freuen, wenn wir mal eine solche richtige kroatische Volksgruppe in Serbien hätten”, sagte Kušcević und kommentierte die neueste Erklärung des serbischen Nationalrats (SNV- das politische Führungsorgan der Serben in Kroatien) über

Henryk Mercik: „Wir starten unter dem Wappen der Schlesischen Regionalpartei!”

Die Ruch Autonomii Śląska, also die „Bewegung  für die Autonomie Schlesien” ist für sie nicht genug, stattdessen will die Schlesische Regionalpartei  ŚPR (Śląska Partia Regionalna) die Stafette der schlesischen Regionalpolitik übernehmen. Die Registrierung der Partei läuft noch, jedoch stört diese Tatsache ihren Führer nicht, immer mutigere Pläne zu formulieren, nämlich das beste Ergebnis bei den kommenden Sejmik-Wahlen in der Woiwodschaft Schlesien, in den wichtigsten Städten der Region zu schaffen: dafür

„Wo die heanzischen Berge beginnen”: Das Schicksal der Deutschen im Komitat Eisenburg

Nördlich von der Raab, wo die heanzischen Berge beginnen – Johann Ebenspanger warf diese Wörter auf Papier, irgendwann Ende des 19. Jahrhunderts. Bevor wir weitergehen, müssen wir kurz darauf eingehen, wer die Heanzen sind und wer Johann Ebenspanger war: Die Heanzen (oder Hianzen) sind eine im westlichen Grenzgebiet des historischen Ungarn und in den Komitaten Eisenburg und Ödenburg lebende deutsche Volksgruppe, mit eigenem Dialekt und Traditionen. Johann Ebenspanger, der 1845

Minderheiten in den ostmitteleuropäischen Parlamenten: eine funktionsfähige Praxis

Von Stefan Pleyer   Seit 2011 besteht die Möglichkeit für die Minderheiten in Ungarn, Abgeordnete in das Parlament zu schicken, im Falle, wenn sie genügend Stimmen von den Wahlbürgern erhalten. Dieser Schritt der ungarischen Gesetzgebung galt vor sieben Jahren als eine riesige Erneuerung in der ungarischen Geschichte. Wenn wir in die Nachbarländer schauen, sehen wir, dass die parlamentarische Vertretung der Minderheiten, Nationalitäten, Volksgruppen in den anderen Ländern des Karpatenbeckens im

Koblenz: CDU lehnt Ausstellung zur Donauschwabentragödie ab

Pressemitteilung der Deutschen Weltallianz (DWA). 21. 2. 2018 CDU lehnt Ausstellung zur Donauschwabentragödie ab Grund: „Viele Donauschwaben waren bei der SS“ Das Verhalten der CDU im Landtag Rheinland-Pfalz ist nicht nur historisch verwerflich, sondern kennzeichnend für eine Partei, die sich seit dem Austritt der ehemaligen Vorsitzendes des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, immer deutlicher im linken Parteienspektrum beheimatet weiß. Worum aber handelt es sich aber bei diesem Skandal? Die

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen bereitet sich auf die Parlamentswahlen vor

Am 17. Februar tagte die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen dieses Jahr das erste Mal. Das Gremium diskutierte eine Rekordzahl von Themen in insgesamt 39 Tagesordnungspunkten: viele von diesen mussten wegen Gesetzesänderungen behandelt werden, aber auch in zahlreichen wesentlichen Themen wurden Beschlüsse gefasst. Das Allerwichtigste war die Angelegenheit der bevorstehenden Parlamentswahlen. Ein wichtiges Element zur Verwirklichung der kulturellen Autonomie ist die Weiterentwicklung des ungarndeutschen Bildungssystems. An damit verwandten Themen mangelte

Die Ungarndeutschen nehmen an den Parlamentswahlen teil

Von Stefan Bürgermayer Am 08. April 2018 finden die nächsten regulären Parlamentswahlen in Ungarn statt. Diese werden die zweiten in der neueren Geschichte der Ungarndeutschen sein, da sie 2014 – das erste Mal nach der Wende – bereits die Möglichkeit erhielten, sich an den Parlamentswahlen zu beteiligen. Natürlich, diese Chance wurde nicht nur den Ungarndeutschen, sondern allen 13 anerkannten Minderheiten Ungarns anberaumt. Was bedeutet aber, sich an den Parlamentswahlen zu

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Jakob Bleyer Gemeinschaft

Am 27. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Jakob Bleyer Gemeinschaft statt. Zirka 20 Mitglieder haben sich an diesem schönen Wintersamstag in Wudersch / Budaörs versammelt um sich den Bericht über das Jahr 2017 und die Pläne für das neue Jahr anzuhören. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden Dr.-Ing. Georg Kramm eröffnet. In seiner Rede betonte er, dass der Verein ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich hat. Als Beispiel erwähnte er, dass

Das Wahlprogramm der LdU – Steh’ dazu!

Liebe ungarndeutsche Landsleute! Unsere Volksgruppe ist seit 2014 durch einen Sprecher im Parlament vertreten. Wir haben seitdem beachtliche Fortschritte erreicht und das ist zu einem Großteil seiner Arbeit zu verdanken. Emmerich Ritter hat sich entschlossen für die deutliche Erhöhung der staatlichen Förderung der Nationalitätenselbstverwaltungen, der Zivilorganisationen und ihrer Aktivitäten eingesetzt. Durch seine Lobbyarbeit und seine rund 50 Redebeiträge im Plenum hat er stets versucht, die Parteien und die Gesetzgebung auf

Der aktuelle Stand der Registrierung für die Parlamentswahlen

Es wurde vom Landeswahlleiter (Nemzeti Választási Iroda) die Zahl der im Nationalitätennamensverzeichnis registrierten Staatsbürger veröffentlicht. Insgesamt gibt es 223.328 Wähler, die im Nationalitätennamensverzeichnis registriert sind, 45.875 davon wollen bei den Parlamentswahlen für die Nationalitätenliste stimmen. Wie bekannt, darf derjenige, der eine Nationalitätenliste mit seiner Stimme unterstützen möchte, für keine Parteiliste stimmen (Zweitstimme). Unter diesen Umständen haben sich bislang 18.191 Deutsche für die Parlamentswahlen registriert, und das ist viel zu wenig

„Sprachinsel Piringsdorf”: neues burgenländisch-heanzisches Mundartbuch vorgestellt

PIRINGSDORF/ung. Répcebónya:. Das Buch ist das Ergebnis des Projekts „Sprachinsel Piringsdorf“, welches zwischen 2014 und 2017 unter Beteiligung engagierter Piringer, dem Volksbildungswerk sowie unter der Leitung von Professor Dr. Rudolf Muhr, dem Leiter des Forschungszentrums Österreichisches Deutsch an der Universität Graz, durchgeführt wurde. „Grund für die Initiative zum Projekt der Dokumentation einer Ortssprache war der Umstand, dass das Piringerische durch zahlreiche sprachliche Unterschiede gegenüber der umliegenden Dörfer gekennzeichnet ist und

Eine winterliche Odyssee – Die oberschlesische Tragödie

Von Rudolf Urban Ende Januar gedenkt man vor allem in Oberschlesien der tragischen Ereignisse des Winters 1945, als die Rote Armee das Land überrollte und für die Menschen eine neue Realität begonnen hatte. Eine Realität, die gekennzeichnet war von Vertreibung, Nachkriegslagern und einer jahrelangen Diskriminierung der oberschlesischen Bevölkerung. Zur Oberschlesischen Tragödie gehört aber auch die Flucht der Menschen vor der Front, von denen nicht alle den Weg zurück nach Hause

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!