Die Worte der Erinnerung an Beate Dohndorf von einer Kollegin und NZ-Leserin, der Deutsch- und Ungarischlehrerin Sarolta Györffy:
Es ist fast vier Monate her, dass wir Deutschlehrer und Leser der Neuen Zeitung, ehemalige Mitarbeiter auf dem Friedhof Rákospalota von Beate Dohndorf Abschied. nahmen Beate Dohndorf hat über mehrere Jahrzehnte (ab 1979) unermüdlich, auf sehr hohem Niveau für das Ungarndeutschtum gearbeitet.
Beate Dohndorf wurde 1943 in Rossleben (in der späteren DDR)
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft startete eine Online-Meinungsumfrage, mit dem Ziel, das Wahlverhalten der Ungarndeutschen zu erkunden. Der Fragebogen wurde 386mal ausgefüllt, vor allem von Facebook-Nutzern. Aus diesem Grund kann man von keiner 100%-igen Representativität sprechen, aber das Endergebnis spiegelt die Ergebnisse der großen Meinungsforscher wieder und deswegen kann man mit großer Sicherheit von allgemeinen Tendenzen berichten.
Rund zwei Drittel der Antwortgeber haben so geantwortet, dass sie ihre Stimme für
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Am Dienstag berichtete das Nachrichtenportal Index davon, dass möglicherweise über die deutsche Liste ein Abgeordneter ins ungarische Parlament gewählt wird. Laut dem Artikel könnte dies später für die Fidesz vorteilhaft sein, da der Listenführer Emmerich Ritter früher Bürgermeisterkandidat der Fidesz in Wudersch war und bis heute Mitglied der Regierungspartei ist. Ritter hat auf die Frage von Index so reagiert, dass seine Mitgliedschaft in Fidesz keinen Einfluss auf
Der Politologe Dr. Josef Bayer, Mitglied des MTA (Ungarische Akademie der Wissenschaften) hat auf die kritische Meinung von Dr. Jenő Kaltenbach so reagiert:
Jenő hat Recht, aber die parlamentarische Vertretung der Minderheiten war von vornherein eine unlösbare Idee. Der voreilige Vorschlag am Anfang des Systemwandels für Minderheiten-Mandaten im Parlament war unbedacht und in demokratischem Sinne nicht realisierbar. In einem System „one man, one vote“ wäre es ein Verstoss gegen die
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Die deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien fordert die Anerkennung als autochthone Minderheit. Der Dachverband ihrer Kulturvereine hat in einer Resolution die slowenische Regierung aufgefordert, „endlich“ die verfassungsrechtliche Lage der deutschsprachigen Volksgruppe zu regeln.
Die Forderung in Form einer Resolution wurde heute in der Tageszeitung „Večer“ veröffentlicht. Datiert ist sie mit dem gestrigen Dienstag, als Volksgruppenvertreter mit Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) anlässlich von deren Besuch in Ljubljana zusammentrafen. Im Gespräch mit ihrem
Eine kritische Meinung zu den bevorstehenden Wahlen
Fidesz machte damals ein „Geschenk“ für die Nationalitäten mit dem Gesetz, das – theoretisch – die lange ungelöste parlamentarische Vertretung möglich machte. Dabei haben sie es so gedreht, dass nur zwei Nationalitäten, die Roma und die Deutschen, überhaupt dazu eine reale Chance haben sollen. Bei den Roma war es durch die Alleinherrschaft des Fidesz-Manns Florián Farkas bereits gewährleisten, dass nur ein fidesznaher Kandidat
Von Loretta Wágner
Wie könnte das Interesse und die Aufmerksamkeit der Jugendlichen für diese wichtigen Ereignisse besser geweckt werden als mit einem Flashmob, dachten die SVUNG-Mitglieder und der Vorstand der GJU. Mit großem Schwung machten wir uns an die Umsetzung dieser Idee. Aber wie genau?
Im vorigen Jahr hat die GJU Budapest bereits einen Flashmob auf dem Heldenplatz in Budapest zum TrachtTag veranstaltet und zwar mit vielen positiven Rückmeldungen.
Also