Picture of Archiv

Dr. Bruno Burchhart: Umbruchsjahr 1918

Einen bedeutenden Einschnitt in Europa brachte das Jahr 1918, weswegen ein Gedenken daran durchaus sinnvoll ist: Das Ende des Ersten Weltkrieges war auch gleichzeitig das Ende der jahrhundertelangen monarchischen Ordnung mit dem Zerfall der großen europäischen Monarchien und damit auch dem Zerfall der Donaumonarchie. Gleichzeitig war es der Beginn der meist republikanischen Ordnung mit den demokratisch beschlossenen Verfassungen. Es war aber auch der durch die Friedens-Diktate der Pariser Vororte (Versailles,

FUEN-Kongress 2018: Europäische Minderheiten wollen einen Pakt mit der Mehrheit

FUEN/FUEV-Pressemitteilung Die Delegiertenversammlung des FUEN-Kongresses 2018 in Leeuwarden/Ljouwert hat einen Pakt zwischen Mehrheit und Minderheit verabschiedet. Das Dokument zeigt, dass „wir einen Pakt zwischen Minderheiten und Mehrheiten brauchen, um günstige Bedingungen für das Gedeihen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt zu schaffen, die Identität der Minderheitengemeinschaften zu bewahren und zu fördern, ihre Assimilation zu stoppen, sie sich in dem Gebiet, in dem sie traditionell leben, ganz zu Hause fühlen zu lassen,

Filmempfehlung: Die andere Heimat-Chronik einer Sehnsucht (2013)

Jakob Simon wächst in der Zeit der großen Massenauswanderungen aus dem Hunsrück auf. Während der Kirmeszeit schwängert sein Bruder Gustav Simons heimliche Liebe und wandert mit ihr aus. Jakob aber muss bei seinen Eltern bleiben. „Die andere Heimat” ist der Vorläufer zu Edgar Reitz’ „Heimat”-Serien, entstanden unter Beteiligung des Bayerischen Rundfunks. Vor dem Hintergrund des ländlichen Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts, als ganze Dörfer getrieben von Hungersnot und Armut ins

Erstmals Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler in Sachsen

Vertriebene und Spätaussiedler in Sachsen haben erstmals einen eigenen Beauftragten: Der Geograf Jens Baumann (52) ist am Dienstag in Dresden in das neue Amt eingeführt worden. Der 52-Jährige werde »Ansprechpartner in herausgehobener Stellung für die Interessen der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler« sein, erklärte der sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU). »Diese Menschen haben unser Land nachhaltig geprägt, ihm wirtschaftliche, kulturelle und soziale Impulse gegeben«, fügte er hinzu. Der 1965 in Dresden geborene

Richard Guth: Chancen wahrnehmen

Ein Kommentar zur Wahl des deutschen Abgeordneten Wahrlich ist der Einzug von Emmerich Ritter ins ungarische Parlament ein historischer Moment, wohlwissend, dass es auch in der jüngeren und ferneren Vergangenheit Abgeordnete gab, die sich für die „deutsche Sache” eingesetzt haben. Wir als Nachkommen von Jakob Bleyer werden dabei stets an seine mahnenden Worte erinnert, die er 1933 an die ungarische Politik gerichtet hat. Auch, wenn seitdem 85 Jahre vergangen sind,

Die evangelische Volkskirche und die Forum-Partei: „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!”

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt und in

Wiedergeburt der madjarischen Gemeinschaft in Maradik/Maradék (Syrmien)

Ein Bericht vom vojvodinamadjarischen Journalisten Árpád Virág. Erschienen in der ungarischen Zeitschrift „Figyelő” (51-52/2017), Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. Deutsche Übersetzung: Richard Guth Reportage aus einem syrmischen Dorf – in Maradik (ung. Maradék), einer Ortschaft mit zweitausend Einwohnern, zu ein Viertel von Madjaren bewohnt, auf gleicher Entfernung von der kroatischen Grenze und von Neusatz, schien es noch vor einigen Jahren so zu sein, dass innerhalb einer Generation das ungarische

Ulmer Schachtel in Baje gebaut

Alfred Manz-Projektleiter „Ulmer Schachtel in Baja“ Ulmer Schachtel an der Donau in Baja in der Donaustraße Das Projekt Die Deutsche Selbstverwaltung Baja, die Stiftung für die Ungarndeutschen im Komitat Bács-Kiskun und der Deutsche Kulturverein Batschka haben sich vorgenommen in Vereinbarung mit dem Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja eine Ulmer Schachtel in Originalgröße zu errichten. Das Schiff soll einem dreifachen Zweck dienen: Es soll ein Denkmal für unsere Ahnen darstellen, die überwiegend

Ehemalige deutsche Kolonie Namibia: Deutsche Straßennamen werden getilgt

WINDHUK. In Namibia hat eine Umbenennungswelle von Straßen begonnen, die die Namen deutscher Persönlichkeiten tragen. Im Gegenzug wolle die ehemalige deutsche Kolonie die Erinnerung an „Helden des afrikanischen Befreiungskampfes“ stärken, verkündete ein Sprecher der Stadt Windhuk. Daher habe man beschlossen, eine ganze Reihe von Straßennamen zu ändern. Beispielsweise solle der Name des Komponisten Johann Sebastian Bach dem eines Herero-Stammeshäuptlings weichen. Laut dpa stimmte die Stadt zuletzt einem Antrag der Jugendorganisation

Auf den Spuren unserer pilgernden Ahnen – Wallfahrt der Hartianer nach Mariazell

Von Martin Surman-Majeczki, Leiter der Pilgerfahrt „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“, behauptete Franz Kafka. Deswegen haben wir uns vom 11. bis zum 13. Mai mit den Hartianer Ungarndeutschen auf einen von unserer Gemeinschaft lang unbetretenen Weg gemacht, um – wie das unsere Vorfahren so oft getan haben – nach Mariazell zu pilgern. Die Hartianer Wallfahrer haben in dieser kurzen Zeit zahlreiche Marienwallfahrtsorte, neben Mariazell Mariatrost, Maria Schutz und

4. Juni: Ein Trauertag für die Ungarndeutschen

Von Patrik Schwarcz-Kiefer Vor 98 Jahren wurde im Schloss Grand Trianon der Friedensvertrag von Trianon unterschrieben, unter dessen Folgen wir auch heute noch leiden. Sowohl als Ungarn als auch als Volksdeutsche. Zwei Drittel des ungarischen Territoriums wurde weggenommen, und so wurde das bis dahin gemeinsam entwickelnde Land zerstückelt. Das Zusammenleben der Völker des Karpatenbeckens wurde durch die Ungerechtigkeit des Diktats vergiftet, und vielleicht ist das die größte Sünde der Großmächte,

Le Figaro Histoire über Kopernikus: der Sohn zweier Nationen?

von Stefan Pleyer Wie viele andere europa- und sogar weltweit bekannte Tageszeitungen, so bietet auch die französische Le Figaro ihren Lesern ein Produkt an, das sich mit Fragen der Geschichte beschäftigt. Die Online-Ausgabe selbst gehört zum glaubwürdigen und konservativen Lager von Presseprodukten, aber wie die mittelalterlichen Baumeister der Kathedralen oftmals sagten: „Nur Gott ist perfekt!”, demgemäß dürfen auch angesehene Zeitungen Fehler machen, genauso wie die Figaro über die Abstammung des

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!