Über das Tragen deutscher Vornamen, ihre Aufführung auf Urkunden und bestehende Rechtslücken dachten die Teilnehmer des zum 4. Male veranstalteten Sonntagsblatt-Lesertreffens, diesmal im Nationalitätenzentrum in Paaja, gemeinsam nach, teilweise in Batschkaer Mundart. Das gut besuchte Treffen wurde durch eine Kooperation zwischen den Paajaer Deutschen und der Jakob Bleyer Gemeinschaft in der Haupstadt der Nordbatschka realisiert. Konklusion: mit Uraltgespenstern der Vergangenheit und dem jetzigen „ungarndeutschen” Namensverzeichnis abrechnen!
Nach Wudersch, Fünfkirchen und
Der Verein Deutsche Sprache (VDS) und prominente Publizisten und Schriftsteller haben zum Kampf gegen die vermeintlich geschlechtergerechte Sprache aufgerufen. Aus Sorge um die „zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache“ wenden sich die 100 Erstunterzeichner vor allem aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem „Aufruf zum Widerstand“ unter dem Titel „Schluß mit dem Gender-Unfug!“ an die Öffentlichkeit.
Initiatoren des Schreibens sind die Schriftstellerin Monika Maron, der Sprachkritiker Wolf Schneider, der frühere
Mit 500000 Euro fördert Schleswig-Holsteins Landesregierung dänische, friesische und niederdeutsche Angebote in den Kindertagesstätten (Kitas). „Wir wollen das bestehende Sprachangebot in Kitas für Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch erhalten und fördern“, sagte der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen (CDU).
Kinder sollen sich durch die Sprachangebote in Kitas früh mit den Regional- und Minderheitensprachen des Landes Schleswig-Holstein vertraut machen. Deshalb fördert das Land das Angebot mit 500.000 Euro.
2018 hätten knapp 400 Kindertagesstätten vom
von Richard Guth
Trotz Bedenken seitens der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) verabschiedete das Ungarische Parlament am 12. Dezember 2018 – nebst anderer umstrittener Gesetze wie die über die Gründung von Verwaltungsgerichten und der Ausweitung der Mehrarbeit auf 400 Stunden im Jahr, was landesweit zu einer seit langem nicht erlebten Protestwelle führte – das Gesetz 101/2018 über die Durchführung der kommenden Volkszählung im Jahre 2021, das am 18. Dezember auch in
Die Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Myriam Atz Tammerle, fordert in der Ortsnamenfrage eine wissenschaftliche und historisch fundierte Lösung.
In der jüngsten Sitzung des ersten Gesetzgebungsausschusses des Landtages wurde das Thema Toponomastik behandelt.
Auf der Tagesordnung stand die Aufhebung des Verzeichnisses der Ortsnamen in Süd-Tirol vor dem Verfassungsgerichtshof. Die Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Myriam Atz Tammerle, hat zwar dafür gestimmt, jedoch gelte es endlich in der Ortsnamenfrage eine wissenschaftliche und historisch
Laut einem dem belgischen Parlament eingereichten Dokument bekommen bis heute Flamen und Wallonen Rente von der Bundesrepublik, weil sie im Zweiten Weltkrieg in der Waffen-SS dienten. Die Boulevardzeitung „Bild” fand heraus, dass weltweit insgesamt 2033 Menschen eine „Hitler-Rente” bekommen, darunter auch dutzende, in Ungarn lebende ungarndeutsche SS-Veteranen.
Laut dem belgischen Parlamentsdokument erhalten bis heute ca. 30 Waffen-SS-Kriegsveteranen Sonderrente von der Bundesrepublik. Die Nachricht erregte durch einen Bericht von Euronews
Mikrozensus 2016: Fast ein Fünftel der Angehörigen der deutschen Nationalität lebt in der Hauptstadt
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Um die im Artikel verwendeten Begriffe richtig verstehen zu können, empfehlen wir unseren ersten Artikel über den Mikrozensus zu lesen.
Die geographische Verteilung der deutschen Bevölkerung in Ungarn ist seit langem Gegenstand interregionaler Diskussionen. Welche Region ist “stärker”, wo leben die “besseren” Schwaben und ähnliche Fragen tauchen regelmäßig auf. Es wäre sehr interessant, eine Maßeinheit dafür zu entwickeln, dies scheint aber unrealistisch zu sein. Wozu man aber
von Adolf Schullerus
Das siebenbürgisch-sächsische Volk hat von jeher zwei Sprachen gehabt: die eigentliche Mundart und die Schriftsprache.
Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist in allen Volksschichten die Mundart allein gesprochene Sprache gewesen, während die Schriftsprache vor der Reformation nur notdürftig, von da an in immer weiteren Kreisen gelesen und geschrieben, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch gesprochen worden ist.
Seine eigene Mundart benennt der Siebenbürger Sachse
Pressemitteilung der LdU
Die Vorbereitungen auf die Nationalitätenselbstverwaltungswahlen im Herbst standen im Brennpunkt der jüngsten Klausurtagung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Die Jahr für Jahr ausgerichtete Tagung ging diesmal zwischen dem 22. und 24. Februar im Fünfkirchner Bildungszentrum „Valeria Koch“ der Landesselbstverwaltung vonstatten. Eingeladen wurden – wie bereits gang und gäbe – Vollversammlungsmitglieder der LdU, Vertreter der ungarndeutschen Komitatsselbstverwaltungen und -verbände, Leiter von landesweiten Vereinen, sowie Mitarbeiter der Institutionen, der
Von Richard Guth
Elisabeth Möllmann, wohnhaft in Moor. Der Name, der mir im Facebook zufällig begegnete, machte mich stutzig. Eine Bundesdeutsche, die sich in Moor/Mór niedergelassen hat (zumal mir der Familienname als Moorer Name nicht geläufig war)?! Oder doch eine Schwäbin, die sich der „alten Gewohnheit” widersetzt und in der Öffentlichkeit ihren deutschen Vornamen trägt (was uns seit der Wende auch offiziell erlaubt ist)?!
Wie ich im Gespräch mit
Pressemitteilung der Saarer Tanzgruppe
Im vergangenen Frühjahr arbeitete ein junger Choreograf mit den Mitgliedern der Saarer Tanzgruppe – eine ungarndeutsche Volkstanzgruppe aus Saar – und mit den Musikern des Dorfes ein bittersüßes Erlebnis auf. Die 20-Jährigen haben die Choreographie, die eine Schule vor dem II. Weltkrieg mit ihren schönen und weniger schönen Erinnerungen darstellt, in anderthalb Monaten auf die Bühne gestellt.
Die Anmeldung zum Wettbewerb war eine blitzartige Idee
Ein Dorf jenseits der Oder im Kreis Landsberg/Warthe: Hier sucht ab 1926 die Familie Bütow ihr Lebensglück. Der Vater, Maximilian Bütow, wird Korrespondent des Landsberger Generalanzeigers und berichtet von den historischen Umwälzungen, die sich während dieser Jahre ereignen. Sein Lebens- und Wirkungskreis umfasst Personen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Schichten der Mark Brandenburg. Die Mutter, Margarete Bütow, versucht, die größer werdende Familie wohlbehalten durch die Klippen der Zeit zu bringen. Der