Ungarndeutsche Bürgermeister:innen diskutieren leidenschaftlich über die Zukunft der deutschen Gemeinschaft. Sprache, Identität, Integration und das geplante Kommunenschutzgesetz standen im Mittelpunkt der „Wechselgespräche”. Deutlich wurde: Die deutsche Sprache ist Schlüssel zur Bewahrung des Erbes, doch Herausforderungen wie Landflucht, schrumpfende Gottesdienste und Integration neuer Bewohner fordern innovative Lösungen. Welche Zukunft sehen die Ortsvorsteher für ihre Gemeinden?
Peter Magyar fordert mehr politische und gesellschaftliche Sichtbarkeit für die Ungarndeutschen: Von echter Vertretung im Parlament bis zu größerer kultureller Präsenz. Der TISZA-Chef betont seine „schwäbisch-ungarische” Identität und kündigt Reformpläne an. Welche Rolle könnten die Nationalitäten künftig in Ungarn spielen?
Dies ist bereits der zweite Teil unseres großen Interviews mit Josef Lach – falls du den ersten verpasst hast, hol dir die ganze Geschichte! In diesem Abschnitt berichtet er von seinem Wirken als Pädagoge, Landrat und Naturschützer. Seine Erfahrungen zeigen, wie wichtig Bildungsgerechtigkeit, kommunale Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement sind. Was treibt einen Menschen an, sich ein Leben lang für andere einzusetzen? Lies weiter und lass dich inspirieren!
Josef Lach berichtet in diesem bewegenden Interview von Flucht, Entbehrungen und Neubeginn: Wie seine Familie das Kriegsende erlebte, mehrfach entwurzelt wurde und schließlich in Hessen eine neue Heimat fand. Er schildert eindrucksvoll, wie Zusammenhalt, Eigeninitiative und Mut die Donausiedlung in Darmstadt entstehen ließen. Was bedeutete Integration damals wirklich? Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie aus Fremden Freunde wurden!
Eine faszinierende Reise zwischen zwei Welten: Newton Schner berichtet über seine Erlebnisse als Deutschbrasilianer, die Bedeutung der 200-jährigen Einwanderung, kulturelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Was hält die Zukunft für die deutsche Gemeinschaft in Brasilien bereit? Entdecke inspirierende Einblicke und leidenschaftliche Gedanken!
Wenn Engagement auf Grenzen stößt… In mehreren Gemeinden lösten sich deutsche Selbstverwaltungen nach den Nationalitätenwahlen 2024 auf. Die Gründe? Erschöpfung, demografischer Wandel und fehlende Unterstützung. Persönliche Geschichten zeigen, wie tief die Herausforderungen reichen – und wie schwer der Abschied fällt. Warum verlieren engagierte Menschen den Elan? Lies mehr über stille Rückzüge und offene Fragen zur Zukunft der Gemeinschaft.
Eine besondere Freundschaft verbindet Kaposvár mit dem sächsischen Rodewisch: Aus alten Familienbanden entstand eine lebendige Partnerschaft zwischen zwei Chören, die Musik, Kultur und Emotionen über Grenzen hinweg vereint. Tränen, Csárdás und herzliche Wiedersehen machen die Treffen unvergesslich. Entdecke, wie Traditionen, Sprache und Identität in Kaposvár lebendig bleiben – und warum sich alle schon auf 2026 freuen!
Das Theater Jetzt hat in Zusammenarbeit mit dem Dritten Theater Fünfkirchen am 10. März 2023 Rike Reinigers Theaterstück Lost and Found – ein Herz und andere Dinge unter dem Titel Fundbüro aufgeführt. Die Aufführung fand unterstützt vom VUK-Vizepräsidenten Gábor Werner im Clubraum des Wohnheims des Valeria-Koch-Schulzentrums statt und wurde von zwei Schulklassen der Unterstufe des Schulzentrums besucht. Das Originalstück wurde auf Deutsch und Englisch geschrieben und richtete sich an deutsche