Die deutsche Sprache als Ausdrucksform der Bürgerlichkeit

Die Zettl-Langer-Sammlung in Ödenburg öffnet ein faszinierendes Fenster in die Welt des ungarndeutschen Bürgertums – eine Gesellschaftsschicht, deren Sprache und Werte fast in Vergessenheit geraten sind. Die Geschichte der Familie Langer zeigt, wie Identität, Tradition und die deutsche Sprache trotz gesellschaftlicher Umbrüche und Assimilation über Generationen hinweg bewahrt wurden. Entdecke, wie viel Kraft in gelebter Erinnerung steckt!

Das unterirdische Reich

Ein unterirdisches Reich gab’s damals laut der Volkserzählung im heutigen „Szabolcsfalu” in Fünfkirchen. Was da passiert ist und wem seinen Namen der Ortschaft zu verdanken hat, erfährt der/die Leser/in in dieser Erzählung aus. Dieses Märchen der Branauer Bergleute wurde von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn in Budapest herausgegeben.

Die eiserne Höhle

Es ist knapp über 50 Jahre her, dass eine Folge von Sagen, Märchen und überlieferten Erzählungen aus der Branauer (Komitat Branau) Region vom Leben der Bergleute erschien. Die Märchen der Branauer Bergleute wurden von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn, Budapest herausgegeben. Hier finden Sie eine weitere Geschichte.

DER BERGWERKSPALAST

Es ist knapp über 50 Jahre her, dass eine Folge von Sagen, Märchen und überlieferten Erzählungen aus der Branauer (Komitat Branau) Region vom Leben der Bergleute erschien. Die Märchen der Branauer Bergleute wurden von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn, Budapest herausgegeben. Die Erzählungen basieren auf dem alltäglichen Leben der Bergleute, deren

Die Bergmannsfrau und der Teufel

Eine mutige Witwe, ein finsterer Teufel und sieben vertriebene Kinder – was wie ein düsteres Märchen beginnt, entfaltet sich zu einer spannenden Geschichte über Mut, Hoffnung und listige Rettung. Wird die tapfere Frau es schaffen, sich und ihre Kinder vom Bösen zu befreien? Und welche Rolle spielt ein geheimnisvoller Einsiedler im Wald?

DER GEFANGENE DES BERGWERKSTEUFELS

Die Leser/innen erhalten jetzt die zweite Sage aus der Branauer Region, erschienen im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973. Die Geschichte spielt sich im Csertető ab.

DER JUNGE, DER EINE KOHLENGRUBE FAND

Es ist knapp über 50 Jahre her, dass eine Folge von Sagen, Märchen und überlieferten Erzählungen aus der Branauer (Komitat Branau) Region vom Leben der Bergleute erschien. Die Märchen der Branauer Bergleute wurden von Dr. Karl Vargha und Dr. Béla Rónai gesammelt und im Band “Der schlaue Bergmannsknappe” im Jahr 1973 vom Demokratischen Verband der Deutschen in Ungarn, Budapest herausgegeben. Die Erzählungen basieren auf dem alltäglichen Leben der Bergleute, deren

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!