Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
von Yves Bellinghausen und Lennart Banholzer
Auf einem blauen Schild am Ortseingang des Dorfes Reußdörfchen steht in Weiß auf Rumänisch „Bien Ati Venit“ geschrieben. Rechts daneben die deutsche Entsprechung: „Willkommen“. Es ist ein kleiner Ort mit gut 700 Einwohnern, gelegen mitten in Siebenbürgen, das die Rumänen Transsylvanien nennen. Das Schild ist verwittert, an einigen Stellen blättert die Farbe ab. Oben rechts prangen zwölf kreisförmig angeordnete Sterne, die wohl mal gelb
Im April wählt Ungarn ein neues Parlament, und das kann Veränderungen für die Nationalitäten des Landes bedeuten. Einerseits gibt’s eine große Chance, dass durch die deutsche Liste ein vollberechtigtes Mitglied des Parlaments gewählt wird, das die Interessen der Ungarndeutschen und anderer Minderheiten in der Ungarischen Nationalversammlung vertreten kann. Anderseits kandidieren sich viele Parteien, die verschiedenen Meinungen über die Lage der ungarländischen Nationalitäten haben. Aus diesem Grund hat die Redaktion des
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft startet eine Online-Meinungsumfrage, mit dem Ziel, das Wahlverhalten der Ungarndeutschen zu erkunden.
Wir bitten Sie darum den Fragebogen auszufüllen und ihn potenziellen Interessenten weiterzuleiten,
Der Fragebogen ist anonym.
A Jakob Bleyer Gemeinschaft egy online közvélemény-kutatást készít, melynek célja, hogy felmérje a magyarországi németek választási szokásait.
Arra kérjük Önöket, hogy töltsék ki a kérdőívet és osszák meg ismerőseikkel.
A kérdőív teljesen anonim.
Fragebogen/Kérdőív: Hier/Itt
Interessengemeinschaft der Heimatvertriebenen aus Plankenhausen (Győrsövényház)
Johann Geigl, Sprecher der Interessengemeinschaft, hatte dazu eingeladen und gab einen Rückblick über die Aktivitäten der 2. Jahreshälfte des Vorjahres. Die Höhepunkte waren die Enthüllung der Gedenktafel und die Fertigstellung des Zuweges in Weilburg. Zur Gedenkfeier an Allerheiligen war der ungarische Bürgermeister, Imre Hokstock, aus Györsövényház mit Frau, Maria, und Tochter, Dr. Ursula Hokstock, anwesend. Vorangegangen war ein offizieller Empfang im Weilburger Rathaus.
Beim
Randnotizen anlässlich eines alljährlichen Preisübergabenrituals
„Ungarn ist stolz darauf, dass sich Identität, Selbstbewusstsein und Selbstkenntnis seiner Nationalitäten im ständigen Stärkungsprozess befinden”, sagte der Minister für Humane Ressourcen anlässlich der Übergabe der Auszeichnungen „Für Nationalitäten” am Montag im Pester Redoute” – so beginnt eine Pressemeldung der ungarischen Nachrichtenagentur MTI vom 18. Dezember 2017.
„Es steht im Interesse Ungarns, dass die Nationalitäten ein Netz von Institutionen haben, die ihre Gemeinschaften stärken –
Pressemitteilung des BdVs- Marc-P. Halatsch
In München wurden am Montag diejenigen Parteivertreter vorgestellt, die für die CSU in der zukünftigen Bundesregierung eine Aufgabe übernehmen sollen.
Dazu erklärt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in einer ersten Reaktion: „Es ist für mich eine große Ehre, dass die CSU mir heute das Vertrauen ausgesprochen und mich als neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten benannt hat.
Diese wichtige Aufgabe ist für mich
Jedes Jahr wird in der Wuderscher Bleyer-Nationalitätengrundschule anlässlich des Todestages des großen ungarndeutschen Politikers, Jakob Bleyer, ein Gedenkprogramm organisiert. Die Schüler bereiteten, zusammen mit ihren Lehrern und Lehrerinnen, auch dieses Jahr ein kurzes Theaterstück vor, wo sie die größten Momente in Bleyers Lebens den Zuschauern zeigten. Der Schüler in Tscheb/Dunacséb, der Lehrer in Ödenburg/Sopron und der Professor und Politiker in Budapest – sie waren alle Jakob Bleyer, und diese Lebensphasen
Ab 5. März 2018 bietet ARD-alpha mit neuen Sendungen und einem neuen Programmschema mehr Orientierung, mehr Vielfalt und viel Raum für Neues. Der Sendeplatz „alpha-geschichte” nimmt freitags von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Meilensteine und Wendepunkte der Geschichte in den Blick. Den Anfang macht die neue Dokumentarreihe „Die Akte Habsburg”, präsentiert von Schauspieler Friedrich von Thun. ARD-alpha zeigt sie ab 9. März 2018 an drei aufeinanderfolgenden Freitagen um 20.15 Uhr
Der kroatische Verwaltungsminister, Lovro Kuščević äußerte am 20. Februar bezüglich der Lage der Minderheiten, dass die nationalen Minderheiten in Kroatien einen hervorragenden Status genießen, deswegen kann Kroatien ein Vorbild für alle Länder in der Region sein.
„Ich würde mich freuen, wenn wir mal eine solche richtige kroatische Volksgruppe in Serbien hätten”, sagte Kušcević und kommentierte die neueste Erklärung des serbischen Nationalrats (SNV- das politische Führungsorgan der Serben in Kroatien) über
Die Ruch Autonomii Śląska, also die „Bewegung für die Autonomie Schlesien” ist für sie nicht genug, stattdessen will die Schlesische Regionalpartei ŚPR (Śląska Partia Regionalna) die Stafette der schlesischen Regionalpolitik übernehmen.
Die Registrierung der Partei läuft noch, jedoch stört diese Tatsache ihren Führer nicht, immer mutigere Pläne zu formulieren, nämlich das beste Ergebnis bei den kommenden Sejmik-Wahlen in der Woiwodschaft Schlesien, in den wichtigsten Städten der Region zu schaffen: dafür
Nördlich von der Raab, wo die heanzischen Berge beginnen – Johann Ebenspanger warf diese Wörter auf Papier, irgendwann Ende des 19. Jahrhunderts.
Bevor wir weitergehen, müssen wir kurz darauf eingehen, wer die Heanzen sind und wer Johann Ebenspanger war: Die Heanzen (oder Hianzen) sind eine im westlichen Grenzgebiet des historischen Ungarn und in den Komitaten Eisenburg und Ödenburg lebende deutsche Volksgruppe, mit eigenem Dialekt und Traditionen.
Johann Ebenspanger, der 1845