Von Angela Korb
Ungarndeutsche
gekreuzigt begraben
gepriesen vertrieben
gelassen verlassen
Die erste Generation starb
– die Überlebenschancen waren gering.
Die zweite Generation lebt
– sie war überwiegend kräftig
Die dritte Generation glaubt zu leben
– die unterste Stufe des Seins ist auch
mehr als Nicht-Sein!
Der Chor der Engel
unter der Leitung
des begnadeten Luzifer
gibt am 666. Tag
des himmlischen Karnevals
ein Festkonzert im
goldenen Saale des
Wolkenpalastes.
Der
Der dritte Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der zweite Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier und den Zweiten hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Die zweisprachige Erziehung hängt mit wenig Ausnahmen nicht von den Fähigkeiten und Fertigkeiten, von den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Kinder ab, es
Von Georg Krix
Unser Artikel „Die Gemeinde Nadwar stellt sich vor” soll hiermit ergänzt werden, denn das schmucke Schwabendorf in der nördlichen Batschka verdient mehr als 20 wortkarge Zeilen.
Die Geschichte des Ortes kann bereits mit Zahlen aus Volkszählungen der letzten Jahrzehnte gut veranschaulicht werden:
1941 (also in den Kriegsjahren) wurde in Nadwar/Nemesnádudvar die Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt festgehalten:
Insgesamt Einwohner 3097 – davon Deutsche 2555
Bei der Volkszählung
Der zweite Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der zweite Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Sollte man eventuell die Erwartungen konkreter formulieren?
Um nicht missverstanden zu werden, muss betont werden: nichts gegen die vielen Veranstaltungen, an denen die Kinder ihr Können
Das Sonntagsblatt.hu startet eine Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen. Als erster Artikel veröffentlichen wir den Artikel über einen Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1), der auch heute aktuell ist.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Mit der Zweisprachigkeit unserer Kinder gewinnen wir alle, nicht nur der einzelne Mensch. Nützen wir die Möglichkeit aus, verbessern wir die Gegebenheiten, die mit wenig Aufwand
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
Das Dorf Nadwar (ung. Nemesnádudvar) liegt im südlichen Teil Ungarns, im Komitat Batsch-Kleinkumanien (ung. Bács-Kiskun). Nadwar hat 1828 Einwohner; davon bekennen sich 41,52% als Ungarndeutsche.
Die ungarndeutsche Geschichte des Dorfes begann nach den Türkenkriegen, als 1724 die ersten deutschen Zuwanderer eintrafen, nämlich 25 Familien aus Neibsheim (in der Nähe von Karlsruhe). Die Ansiedler kamen mit der „Ulmer Schachtel” aus Ulm bis Wien, doch ab Wien mussten Sie
Von Richard Guth
Nach fünf Jahren Dienst verlässt der deutsche Pfarrer Gregor Stratmann Budapest. Aber nicht nur die Deutschsprachige Elisabethgemeinde Budapest nimmt Abschied vom westfälischen Geistlichen, sondern auch die Ungarndeutschen, deren wahrer Freund und Fürsprecher Gregor Stratmann in den Jahren geworden ist. Das Sonntagsblatt, zu dessen treuen Lesern der Geistliche von der ersten Minute in Ungarn an gehört, führte ein Interview
mit dem 60-jährigen Deutschen.
SB: Pfarrer Stratmann, von Anfang