Den ersten Teil finden Sie hier!
Teil 1: erste Annäherungen (II)
Von Richard Guth
Die 18 Kindergärten geben in unterschiedlicher Intensität Informationen über die zweisprachige Erziehungsarbeit preis. Manche Einrichtungen stellen sogar ihr ganzes Pädagogisches Programm zur Verfügung, manche beschränken sich auf wenige Sätze. So schreibt der Kindergarten Nadwar (auf Ungarisch): „Unser Ziel ist es neben der Muttersprache auch die deutsche Sprache zu fördern. Wir legen großen Wert auf die Traditionspflege.”
Teil 1: erste Annäherungen (I)
Von Richard Guth
Es war für mich ohne Zweifel etwas, was man gewöhnlich ein Schlüsselerlebnis bezeichnen würde. Ich verweilte samt meiner Familie vor einigen Monaten im Zoologischen Garten von Budapest. Eine ganze Kinderschar näherte sich plötzlich dem frei begehbaren Gehege, errichtet zum Streicheln von Tieren. An sich nichts Ungewöhnliches, wäre da nicht die „ungewöhnliche” Umgangssprache der Kinder im Gespräch mit den Begleitpersonen: deutsch. Mitten in
von Erwin Josef Ţigla
stell. Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat,
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Reschitza
Vier Schriftsteller im Mittelpunkt: Otto Alscher, Alexander Tietz, Peter Jung und Adam Müller-Guttenbrunn
Für die Banater Schwaben im Kreis Temesch wählte ich Peter Jung aus. Warum? Weil wir heute und hier die Banater Hymne gehört haben.
Am 1. April 1887 in Hatzfeld, damals Österreich-Ungarn, geboren wirkte Peter Jung
Von Johann Till, Wemding / Ofalla (Ófalu)
Rückblickend auf meine Jugendzeit, erkenne ich, war die Stellung und das Verhalten unserer „geistlichen Herren” für uns Schwabenkinder von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Sie waren die ersten Führungspersonen, gleichsam als Autoritäten, die nach unseren Eltern auf uns einwirkten. Da wir ja schon vor dem Schulalter jeden Sonntag mitgingen in die Sonntagsmesse, selbst zu Wallfahrten (Zicko), dort im Anschluss oft vom Pfarrer angesprochen wurden,
von Erwin Josef Ţigla
stell. Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat,
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Reschitza
Vier Schriftsteller im Mittelpunkt: Otto Alscher, Alexander Tietz, Peter Jung und Adam Müller-Guttenbrunn
Als mich Anfang Mai der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, Dr. Johann Fernbach, anrief und bat, ich möge den Festvortrag zu den diesjährigen Heimattagen der Deutschen im Banat am 10. Juni
Der fünfte Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der fünfte Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier, den Zweiten hier, den Dritten hier und den vierten hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Das weitere Ziel wurde nicht erreicht: trotz unzähliger Besuche von ungarndeutschen Kindergärtnerinnen konnte das Modell nicht
Der vierte Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der vierte Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier, den Zweiten hier und den Dritten hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Das gilt auch für uns. Wir, Ungarndeutsche haben keine Wahl bei der Auswahl der zweiten Sprache, nur bei der
Von Angela Korb
Ungarndeutsche
gekreuzigt begraben
gepriesen vertrieben
gelassen verlassen
Die erste Generation starb
– die Überlebenschancen waren gering.
Die zweite Generation lebt
– sie war überwiegend kräftig
Die dritte Generation glaubt zu leben
– die unterste Stufe des Seins ist auch
mehr als Nicht-Sein!
Der Chor der Engel
unter der Leitung
des begnadeten Luzifer
gibt am 666. Tag
des himmlischen Karnevals
ein Festkonzert im
goldenen Saale des
Wolkenpalastes.
Der
Der dritte Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der zweite Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier und den Zweiten hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Die zweisprachige Erziehung hängt mit wenig Ausnahmen nicht von den Fähigkeiten und Fertigkeiten, von den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Kinder ab, es
Von Georg Krix
Unser Artikel „Die Gemeinde Nadwar stellt sich vor” soll hiermit ergänzt werden, denn das schmucke Schwabendorf in der nördlichen Batschka verdient mehr als 20 wortkarge Zeilen.
Die Geschichte des Ortes kann bereits mit Zahlen aus Volkszählungen der letzten Jahrzehnte gut veranschaulicht werden:
1941 (also in den Kriegsjahren) wurde in Nadwar/Nemesnádudvar die Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt festgehalten:
Insgesamt Einwohner 3097 – davon Deutsche 2555
Bei der Volkszählung
Der zweite Artikel unserer Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen ist der zweite Teil des Artikels über den Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1). Den ersten Teil finden Sie hier.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Sollte man eventuell die Erwartungen konkreter formulieren?
Um nicht missverstanden zu werden, muss betont werden: nichts gegen die vielen Veranstaltungen, an denen die Kinder ihr Können
Das Sonntagsblatt.hu startet eine Artikelreihe zum Thema der Zweisprachigkeit der Ungarndeutschen. Als erster Artikel veröffentlichen wir den Artikel über einen Vortrag von Ágnes Sauer (erschien in Sonntagsblatt 2010/1), der auch heute aktuell ist.
Gyula, den 23. 10. 2009 – Vortrag von Agnes Sauer (Auszüge)
Mit der Zweisprachigkeit unserer Kinder gewinnen wir alle, nicht nur der einzelne Mensch. Nützen wir die Möglichkeit aus, verbessern wir die Gegebenheiten, die mit wenig Aufwand