Landesselbstverwaltung widmete dreitägige Klausurtagung der Vorbereitung auf die Parlamentswahlen

Inhaltsreiche Vorträge und spannende Debatten knüpften an der diesjährigen Klausurtagung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an das Thema „Parlamentswahlen 2018” an. Die alljährlich durchgeführte Wochenendtagung der LdU wurde diesmal zwischen dem 17-19. November ausgetragen und vom Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja beherbergt. Eingeladen waren – wie gewöhnlich – Vollversammlungsmitglieder der LdU, Vertreter der ungarndeutschen Komitatsselbstverwaltungen, Leiter von Vereinen und Institutionen, sowie Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung, die sich vor allem über die größte Herausforderung der kommenden Monate auseinandersetzten. Wie bekannt, wird sich die Landesselbstverwaltung mit einer ungarndeutschen Landesliste an den Parlamentswahlen beteiligen. Ziel ist nun, genügend Wählerinnen und Wähler für das Vorhaben zu gewinnen um statt eines Sprechers einen vollberechtigten ungarndeutschen Abgeordneten ins Hohe Haus wählen zu können.

40.000 Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Wertvorstellungen und politischen Prioritäten müssten bis zum Frühling nächsten Jahres erreicht und überzeugt werden, die Initiative der LdU zu unterstützen. Dies bedürfe einheitlicher, konsequenter und intensiver Überzeugungsarbeit – betonte in ihrem Vortrag über die Kommunikation im Wahlkampf Kristina Szeiberling. Mit der Präsentation der für Kommunikationsangelegenheiten zuständigen Expertin der LdU begann am Freitagabend die Klausurtagung.

Die dreitägige Veranstaltung beinhaltete am Samstag eine Vollversammlungssitzung. Bei dieser letzten Versammlung im Jahr behandelte das höchste Gremium der Landesselbstverwaltung 15 Vorlagen. Eine der gravierendsten war die Verabschiedung des LdU-Haushaltsplans für das kommende Jahr. Vorgesehen sind vor allem bemerkenswerte Bildungsprojekte. Die Abgeordneten billigten das Vorhaben, den Tätigkeitsbereich des Ungarndeutschen Pädagogischen Instituts zu erweitern: ab 2018 soll die im Rahmen des Valeria-Koch-Bildungszentrums Fünfkirchen tätige Abteilung ein Expertenteam beschäftigen, welches helfen soll, in von Nationalitätenselbstverwaltungen getragenen Bildungseinrichtungen auftauchende Probleme zu lösen.

 

Weiterlesen: http://www.zentrum.hu/de/2017/11/ungarndeutsch-steh-dazu-ldu-klausurtagung-in-baje/

 

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!