Am 13. Oktober 2019 finden die Wahlen der Nationalitätenselbstverwaltungen und die Kommunalwahlen in Ungarn statt.
Bei den Nationalitätenwahlen werden Landes-, regionale (Komitats- bzw. hauptstädtische) und örtliche Körperschaften – die wichtigsten Interessenvertretungsorgane unserer Nationalität – für 5 Jahre gewählt. Unser Ziel ist, das bereits seit vielen Jahren gut funktionierende Netzwerk auch weiterhin aufrechtzuerhalten.
Die deutschen Selbstverwaltungen sind die Interessenvertretungsorgane der Ungarndeutschen. Ihre Arbeit ist wichtig, denn sie sind für die Pflege und den Erhalt der deutschen Sprache, Kultur und Traditionen zuständig und sind in Nationalitätenangelegenheiten die höchste Instanz. Für den Fortbestand und die Stärkung des Ungarndeutschtums als Gemeinschaft ist ein effektiv funktionierendes Netz von Nationalitätenselbstverwaltungen nötig.
Wir sind mit Recht auf die von deutschen Selbstverwaltungen getragenen Bildungseinrichtungen, sowie auf die mehrere hundert zivilen Organisationen stolz, in denen viele tausend Bürgerinnen und Bürger für Erhalt, Bereicherung und Weitergabe unseres sprachlichen und kulturellen Erbes arbeiten. Die fachliche und finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit, die Informierung und Weiterbildung ihrer Leiter und Mitglieder ist von besonderer Relevanz.
Der Schutz der in den eigenen Institutionen und zivilen Organisationen manifestierten Werte, sowie die Vertretung der Interessen dieser Gemeinschaften ist eine wichtige Aufgabe der in den deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen arbeitenden Abgeordneten.Die Abgeordneten der örtlichen und regionalen deutschen Selbstverwaltungen wählen Sie aus Ihren eigenen Reihen. Die Kandidaten der Landesliste sind renommierte Experten aus zahlreichen Fachbereichen, die sich landesweit engagiert für unsere ungarndeutsche Gemeinschaft einsetzen.
„Mein persönlicher Dank gilt allen, die sich aus unserer Volksgruppe bereit erklärt haben, sich als Kandidaten der Landesliste, auf Komitatsebene oder auf Ortsebene, an den Nationalitätenwahlen zu beteiligen. Unser Ziel ist, das bereits seit vielen Jahren gut funktionierende Netzwerk der Ungarndeutschen auch weiterhin aufrechtzuerhalten, und Sie alle tragen dazu bei“, bedankte sich Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Englenderné Hock Ibolya (Komitat Branau)
- Manz József György (Komitat Batsch-Kleinkumanien)
- Schindler László (Komitat Wesprim)
- Waldmann-né Baudentisztl Éva (Komitat Komorn-Gran)
- Koch Emil (Komitat Branau)
- Gajdos-Frank Katalin Adrienn (Komitat Pesth)
- Dr. Józan-Jilling Mihály (Komitat Tolnau)
- Geiblné dr. Erb Maria (Budapest)
- Gerlinger Tibor (Komitat Weißenburg)
- Taschner Tamás (Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg)
- Répási-Hack Anita (Komitat Bekesch)
- Szabó András (Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin)
- Friedl Tamás (Komitat Eisenburg)
- Megyaszai Zoltánné (Komitat Pesth)
- Manz Alfréd (Komitat Batsch-Kleinkumanien)
- Köhlerné Koch Ilona (Komitat Tolnau)
- Lelkes Gáborné (Budapest)
- Menoniné Pillmann Teréz (Komitat Komorn-Gran)
- Bierbaum Adrienn (Komitat Wesprim)
- Nagy Viktória (Komitat Weißenburg)
- Markó-Molnár Mariann (Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg)
- Schubert Olívia (Komitat Branau)
- Sax Mónika Barbara (Komitat Pesth)
- Szauter Terézia (Komitat Batsch-Kleinkumanien)
- Pátzelt Hajnalka (Komitat Tolnau)
- Schuth János (Budapest)
- Schneider Richárd (Komitat Komorn-Gran)
- Gőgösné Bakos Adál (Komitat Wesprim)
- Schulteisz Balázs (Komitat Branau)
- Tázer Mariannn (Komitat Pesth)
- Heffner Hedvig (Komitat Batsch-Kleinkumanien)
- Gombkötőné Kemény Krisztina (Komitat Tolnau)
- Bechli Erzsébet (Komitat Branau)
- Bittner Olivér (Komitat Pesth)
- Werner Gábor (Komitat Branau)
- Ludvigné Mirk Júlia (Komitat Pesth)
- Heil Helmut (Komitat Branau)
- Rierpl Erika Erzsébet (Komitat Pesth)
- dr. Márkus Beáta (Komitat Branau)
- Richolm Erik (Komitat Pesth)
- Berek Zoltánné (Komitat Branau)
- Surman-Majeczki Martin (Komitat Pesth)
- Szalonna Zoltán (Komitat Branau)
- Gölcz Mira (Komitat Pesth)
- Flódung János (Komitat Branau)
- Surman Terézia Róza (Komitat Pesth)
- Gáspár Kinga (Komitat Komorn-Gran)
Die Spitzenkandidatin der einheitlichen Landesliste der Ungarndeutschen wies darauf hin, dass die Wahlen nicht nur auf Nationalitätenebene, sondern auch auf Kommunalebene gleichzeitig abgehalten werden. Um Missverständnisse zu vermeiden, muss beachtet werden, dass die Wahlzettel farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind: Die Wahlzettel der Nationalitätenwahlen sind grün, die Wahlzettel für die Kommunalwahlen weiß.
Für eine gültige Stimmabgabe bei den Nationalitätenwahlen müssen die grünen Wahlzettel auf jeden Fall in den dazugehörenden grünen Umschlag gelegt und sorgfältig abgeschlossen werden, sonst ist die Stimme ungültig.
Sie dürfen sich an der Wahl durch Stimmabgabe beteiligen, wenn Sie
- in das ungarndeutsche Wählerverzeichnis aufgenommen sind;
- das 18. Lebensjahr vollendet haben;
- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Spätestens am Tag, bevor das Wählerverzeichnis zur Einsichtnahme ausliegt, benachrichtigt die Stadt- oder Gemeindeverwaltung jeden Wahlberechtigten, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist.
Wenn eine Registration bereits bei den letzten Wahlen vorgenommen wurde, ist eine erneute nichtmehr nötig. Diejenigen, die bereits registriert sind, müssen das nicht mehr wiederholen.Jeder bekommt auf postalischem Weg eine Benachrichtigung über den genauen Termin, sowie Ort, wodie Wahlen stattfinden. Der Beschluss über die Aufnahme ins Wählerregister wird ebenfalls in jedem Fallauf die Meldeadresse postalisch versendet.Wenn noch keine Registration vorgenommen wurde, ist das bis zum 27. September 2019 möglich. Weitere Auskunft erteilen die für die Meldeadresse zuständigen Selbstverwaltungen.
Die Stimmabgabe erfolgt von 6:00-18:00 Uhr in den in der Benachrichtigung angegebenen Wahllokalen.