Weihnachtslied „Stille Nacht” ist 200 Jahre alt

„Stille Nacht” – dieses Lied gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied. In dieser Weihnachtszeit jährt sich zum 200. Mal seine Uraufführung im österreichischen Oberndorf bei Salzburg. Geplant war der Welterfolg nicht – das Weihnachtslied entstand aus blanker Not und war im Grunde Improvisation.

Das Salzburger Land ist nach den Jahren um 1815 völlig ausgezehrt. Die Kriege gegen Napoleon haben Hunger und Not über die Menschen gebracht. Die Salzach bei Oberndorf wird zur bayerisch-österreichischen Staatsgrenze. Familien werden auseinandergerissen. Schiffer verlieren damit ihre Vorrechte für den Salztransport nach Ungarn und verarmen. Hochwasser-Katastrophen und Missernten verschärfen die Not. Und zu allem Überfluss haben sich Mäuse den Blasebalg der Orgel der St.-Nikolaus-Kirche in Oberndorf zum Festmahl auserkoren. Nichts geht mehr. In dieser Stimmung stapft der 26-jährige Hilfspfarrer Joseph Franz Mohr am Morgen des Heiligen Abends durch den tiefen Schnee. Wir schreiben das Jahr 1818. In seiner Tasche steckt ein Zettel mit einem Gedicht, das er bereits zwei Jahre zuvor geschrieben hatte: „Stille Nacht, heilige Nacht”.

Mohr läuft zu seinem Freund, dem Lehrer und Organisten Franz Xaver Gruber. Der soll in Windeseile eine Melodie auf den Text schreiben. Zweistimmig mit Gitarrenbegleitung, da die Orgel ja das Zeitliche gesegnet hat. Am Abend pünktlich zur Christmette ist das Werk vollbracht. Mohr singt den Tenor, Gruber den Bass und die Schäfchen in der Oberndorfer St.-Nikolaus-Kirche – sie sind begeistert. Christ, der Retter, ist da und spendet endlich Trost und Zuversicht.

Und dann geht das Lied um die Welt, wird zum One-Hit-Wonder und über die Jahre auch noch zum Evergreen. Die Tiroler Sängerfamilie Rainer trägt es dem russischen Zaren Alexander I. und dem österreichischen Kaiser Franz I. vor. 1831 ist es erstmals in Leipzig zu hören. Acht Jahre später in New York. Die Begeisterung hält bis heute an: In Deutschland ist „Stille Nacht” aktuell der Top-Hit unter den Weihnachtsliedern gefolgt von „O du fröhliche” und „O Tannenbaum”. Das Lied wurde in über 300 Sprachen übersetzt. Seit 2011 steht es in der Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes.

 

weiterlesen: https://www.ndr.de/kultur/musik/Weihnachtslied-Stille-Nacht-wird-200-Jahre-alt,stillenacht128.html

Bild: berchtesgaden.de

 

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!