Alfred Manz-Projektleiter „Ulmer Schachtel in Baja“
Ulmer Schachtel an der Donau in Baja in der Donaustraße
Das Projekt
Die Deutsche Selbstverwaltung Baja, die Stiftung für die Ungarndeutschen im Komitat Bács-Kiskun und der Deutsche Kulturverein Batschka haben sich vorgenommen in Vereinbarung mit dem Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja eine Ulmer Schachtel in Originalgröße zu errichten.
Das Schiff soll einem dreifachen Zweck dienen:
- Es soll ein Denkmal für unsere Ahnen darstellen, die überwiegend in dem 18. Jahrhundert mit solchen Schiffen aus süd- und mitteldeutschen Gebieten nach Ungarn gewandert sind und mit ihren Fachkenntnissen und ihrem Fleiß zum Wiederaufbau des Landes nach der Türkenzeit wesentlich beigetragen haben. Es soll der kommenden Generationen auf ihre Herkunft hinweisen, aber gleichzeitig auch die Verbundenheit mit unserer engeren Heimat der Batschka zeigen.
- Es soll eine touristische Attraktion in Baja bzw. im Komitat Bács-Kiskun sein, wo noch viele Ungarndeutsche leben, aber auch viele ausländische Gäste gerne einen Besuch abstatten. Da diese Ulmer Schachtel das einzige in Originalgröße gebaute Schiff im Land sein wird, erhoffen wir, dass es viele Interessenten nach Baja lockt.
- Unser wichtigstes Ziel ist aber, dass dieses Schiff als ein besonderer Lernort in der eigenartigen Form eines Lehrpfades für Unterrichtszwecke dienen soll. Es soll beim Geschichte- und Volkskundeunterricht den Schülern helfen die Geschichte und die Kultur der Ungarndeutschen besser zu verstehen. In der Hütte auf dem Deck des Schiffes können nämlich Schulklassen, Touristengruppen und Einzelbesucher empfangen werden, um mit ihnen gemeinsam Projekte durchführen bzw. Ausstellungen organisieren zu können.
Was ist eigentlich eine Ulmer Schachtel?
Die Ulmer Schachtel ist ein kielloses Flussschiff, das als Symbol für die Auswanderung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert betrachtet werden kann. Ihren Namen verdankt sie einem Abgeordneten im Stuttgarter Landtag, der diese in Ulm hergestellten Donauschiffe wegen ihres einfachen Aufbaus als Schachteln verspottete. In Ulm wurden sie übrigens „Ordenare“ genannt, das weist darauf hin, dass seit 1712 Schiffe von Ulm bis Wien „ordinari“ also „fahrplanmäßig gefahren sind.
Ihre Konstruktion war sehr zweckmäßig, da das Schiff nur zur einmaligen Fahrt flussabwärts genutzt wurde. Am Zielort angelangt wurden die Ulmer Schachteln vielfach als Nutzholz oder zur Weiterverwendung verkauft.
Mit ihrem flachen Boden konnten sie bis unmittelbar ans Ufer fahren. Charakteristisch für diese Schiffe sind die schrägen, schwarz-weißen Streifen auf dem Schiffsrumpf, die aber nach Henning Petershagen nicht die Markenzeichen der Stadt Ulm seien, sondern auf dem hellen Tannenholz der besseren Sichtbarkeit gedient hätten.
Typisch für ihre Bauweise war noch die so genannte „Schopperfuge“, die das Schiff gegen das eindringende Wasser abgedichtet hat. In die Fugen zwischen den Brettern der Außenwand und des Schiffbodens wurde nämlich langfaseriges Moos gestopft. Dieser Tätigkeit, die „Schoppen“ hieß, verdanken übrigens die Schiffsbauer in Ulm ihren Berufsnamen „Schopper“.
Die Größe und die Form der Ulmer Schachteln veränderten sich im Laufe der Zeit immer wieder. Sie erreichten eine Länge von 15-22 Metern und eine Breite von 3-5 Metern. Die Bordwand hatte eine Höhe von etwa ein Meter. In der Mitte befand sich eine größere Holzhütte, wo die Auswanderer bei Unwetter Schutz fanden. Das Schiff wurde auf seiner Reise donauabwärts mit Stangen bzw. Rudern, zwei am Bug und zwei am Heck, gesteuert.
Ort der Verwirklichung:
Das Ungarndeutsche Bildungszentrum sichert auf seinem Gelände den nötigen Platz. Einerseits wird das Schiff innerhalb des Zaunes auf einem sicheren Platz stehen und unbefugten Eingriffen fremder Gewalttätigkeit nicht ausgesetzt sein, andererseits kann es von den Schülern und Lehrern des Ungarndeutschen Bildungszentrums leicht benutzt werden.
Ausstattung:
Das Schiff steht auf einem betonierten Gelände und kann auf einer Treppe bestiegen werden. Die Holzhütte muss mit Strom versorgt und gut isoliert werden, damit sie im Winter geheizt werden kann. Der Raum soll mit Holzbänken und Tischen so eingerichtet werden, damit er für Unterrichtszwecke genutzt werden kann, aber auch Platz für Ausstellungsmaterialien soll zur Verfügung stehen.
Finanzierung:
- Deutsche Selbstverwaltung Baja
- Gemeinnützige Stiftung für die Ungarndeutschen im Komitat Bács-Kiskun
- Deutscher Kulturverein Batschka
- Verband der Selbstverwaltungen im Komitat Bács-Kiskun
- Deutsche Selbstverwaltung des Komitates Bács-Kiskun
- Stiftung Ungarndeutsches Bildungszentrum
- Bewerbungsgelder
- Spenden
Geplante Stationen eines Lehrpfades „Ulmer Schachtel“
Station 1: Herkunftsgebiete der Einwanderer (Im Heck des Schiffes)
Station 2: Schoppen, Darstellung einer Schopperfuge
Station 3: Was haben die Siedler mitgebracht?
Station 4: Ansiedlungsgebiete, Statistik
Station 5: Siedlungsformen
Station 6: Die deutschen Siedlungen der historischen Batschka, Baja
Station 7: Beitrag der Ungarndeutschen zum Aufbau des Landes, berühmte Persönlichkeiten ungarndeutscher Abstammung
Station 8: Die Ungarndeutschen heute, Selbstverwaltungen (Im Bug des Schiffes)
Zu den einzelnen Stationen sollen altersgemäß Aufgaben für Kindergarten-Kinder, Schüler der Grundschule und der Mittelschule sowie für Erwachsene ausgearbeitet werden.
Bildquelle: swp.de