Der Autor, Nelu B. Ebinger, beschreibt in seinem Roman die Beziehung zwischen dem Volksgruppenführer Franz Basch und seiner jüdischen Geliebten.
Dieser Roman beruht auf historischen Tatsachen, laut der „Akten des Volksgerichtsprozesses gegen Franz Anton Basch” (hrsg. von Gerhard Seewarm und Norbert Spannenberger, R. Oldenbourg, Verlag München, 1999), der Dissertation von Norbert Spannenberger: „Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944 unter Horthy und Hitler” (R. Oldenbourg, Verlag München, 2002), der „Akten der Historikertagung über den Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1945” (hrsg. von Nelu Bradean-Ebinger, Jakob Bleyer Gemeinschaft Budapest, 2007) und der „Akten der Historikertagung zum Verhältnis von ungarndeutschen und Juden in Ungarn” (hrsg. von Nelu Bradean-Ebinger, Jakob Bleyer Gemeinschaft Budapest, 2008)
Wer sich für das Buch interessiert, soll an der Buchvorstellungsveranstaltung in Wudersch/Budaörs teilnehmen!
Einladung für die Vorstellung des historischen Romans „Love Story in Budapest” von Nelu B. Ebinger.
Das Buch wird von Dr. hab. Zoltán Tefner vorgestellt.
Géza Tomory (Rezitator) und László Rujp (Violoncello) erheben den Glanz der Veranstaltung.
Ort: PostArt Wudersch/Budaörs (Budaörs, Clementis László u. 2.)
Zeit: 9. November (Do.), 18:30
Der Eintritt ist frei!
Förderer:
Selbstverwaltung von Wudersch/ Budaörs
Művészet a Nemzetért Alapítvány