Althochdeutsches Wörterbuch- Projekt der Sächsischen Akademie

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jh. aus kritischen Editionen zusammengeführt sind. Die Belege stammen aus allen deutschen Mundarten, vom alemannisch-bairischen Süden über die verschiedenen Teile des Fränkischen bis hin zum Niederdeutsch-Altsächsischen. Einsprengsel in lateinischen Rechtstexten sind zurückgestellt. Das komplexe Wörterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstädt (1886–1964) und Theodor Frings (1886–1968) zurück. Es strebt größte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefähigkeit zu allen sprachhistorischen Fragestellungen an, um der historischen Lexikographie des Deutschen ein grundlegendes, langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen. Die überlieferten Wortformen werden normalisierten Ansätzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehörigen Kontexte lautlich, grammatisch, semantisch und syntaktisch beschrieben. Alle Belegstellen sind interpretiert und vollständig aufgelistet, wobei die Kontexte je nach Aussagefähigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind, um die Gebrauchsweise(n) eines Wortes zu illustrieren und nachprüfbar zu machen. Durch systematische Bezugnahme auf Wörterbücher der anderen altgermanischen und der jüngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbreitung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert. Abgesehen von der Darstellung der einzelnen Stichwörter werden auch Wortschatzstrukturen sichtbar gemacht.

Neben den genannten Informationen gibt das „Althochdeutsche Wörterbuch“ auch Aufschlüsse über die Zeit der Karolinger, Ottonen und nachfolgender Herrschergeschlechter, als die deutsche Kultur und Sprache durch die Aneignung von Antike und Christentum und durch die enge Beziehung zum romanischen wie zum irisch-angelsächsischen Kulturkreis ihr besonderes Gepräge erhielten.

Seit dem 31. März 2017 ist das „Althochdeutsche Wörterbuch“ online verfügbar. Die Onlineausgabe folgt den Lieferungen mit einem Abstand von jeweils drei Jahren. Sie ist (bis auf vereinzelte Buchstabenkorrekturen) druckidentisch und über die Band- und Spaltenzahl zitierbar.

Quelle: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/althochdeutsches-woerterbuch

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!