Picture of Archiv

Von langen Schatten und Erinnerungen an Maulbeerbäume – eine Rezension der gesammelten Werke von Heinrich Göttel

Von Thomas Dapper Ein Buch, das einen Großteil des literarischen Lebenswerks von Heinrich Göttel enthält, zu beschreiben und einer objektiven Kritik zu unterziehen, ist zwar nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt, aber eine Aufgabe, die in einer Rezension kaum zu leisten ist. Denn sie müsste dem Fassungsvermögen eines ganzen langen Menschenlebens gerecht werden. Erkenntnisgewinn erwarte ich von der Lektüre der Bücher von Schriftstellern, die mir persönlich nahestehen. Heinrich Göttel, geboren

Rückfall in dunkelste Propagandazeiten – Anmerkungen zu einer TV-Sendung

Von Dr. Johann Till Wer diesen Link öffnet und sich den vom ungarischen Echo TV produzierten Beitrag um die Hintergründe der Vertreibung der Deutschen aus Ungarn anhört, wird an die ätzende (an „Szózat“ angelehnte) Paraphrase des vor zweieinhalb Jahren verstorbenen ungarndeutschen Lehrers Franz Wesner erinnert: Hazudnak rendületlenül – Unerschütterlich lügen sie. Nicht die ungarische politisch-geistige Führung habe ab 1945 die Vertreibung, Entrechtung und Beraubung der Schwaben in die Welt gesetzt.

Nicht mehr Teil des Alltags

Im Gespräch mit dem madjarischstämmigen Kaplan Tibor Berecz aus Fünfkirchen ___________________________________________ Deutschsprachige Seelsorger in Ungarn muss man mittlerweile mit der Lupe suchen. Das Sonntagsblatt fand einen jungen Kaplan in Fünfkirchen, den aus Sagetal/Szakadát stammenden Tibor Berecz, der maßgeblichen Anteil an der Wiederbelebung und Gestaltung der Fünfkirchner deutschen Sonntagsmesse hat. Er ist Kaplan am Fünfkirchner Dom, Jugendseelsorger und Schulkaplan. Das deutschsprachige Gespräch führte Richard Guth. _______________________________________________ SB: Herr Kaplan Berecz, Sie

Wir sollten uns nicht scheuen, auch für uns um Verständnis zu bitten

In letzter Zeit ist zu beobachten, dass es immer weniger Messen in deutscher Sprache gibt. Die Kirchen, die ursprünglich voll waren, sind jetzt leer. Szymon Folp befragte Marek Dziony, Diakon der Seelsorge für nationale und ethnische Minderheiten, dazu. Der Beitrag ist erstmalig am 22. Januar 2022 in der polendeutschen Zeitschrift „Wochenblatt“ erschienen – Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Chefredakteur Dr. Rudolf Urban. Wie sieht es heute mit der Teilnahme an

Amerikanische Langlauflegende Johnny Faerber – ein Banater Schwabe aus dem Hatzfelder Futok

Von Walter Schneider (2020) Während den Nachforschungen über Hans Färber haben wir selbstverständlich auch miteinander telefoniert. Nachdem die familiären Neuigkeiten und Erinnerungen ausgetauscht waren und ich ihn über mein Vorhaben informiert hatte, meinte er nur, dass sich in der heutigen Zeit ohnehin nichts mehr verbergen lässt, und sagte mit seinem unverkennbaren amerikanischen Akzent lakonisch: „Ok, tu es!“ Nun, das wurde es. Bereits als Erstklässler freute ich mich, wenn anlässlich der

Grenzerfahrungen

Vor hundert Jahren entschied sich das Schicksal (Deutsch-) Westungarns – wissenschaftliche Studie* zu Ver- und Entflechtungen in der Region _____________________________________________ Von Richard Guth Ende Oktober fiel mir auf der Frankfurter Buchmesse eine Studie in die Hände, die vom renommierten hessischen Wissenschaftsverlag Harrassowitz, den ich erst dieses Jahr kennen lernen durfte, veröffentlicht wurde. Das Thema fand ich unter vielerlei Hinsicht interessant: zum einen als historisch interessierter Mensch, der der Geschichte des

Der Zaun

Von Prof. em. Dr. Josef Bayer Der Schaflerhof, wohin wir im Jahre 1953 endlich einzogen, war für Kinder ein besonders guter Platz. Zwei flache, einander quer stehende lange Blöcke umarmten einen Hof. Seinen Namen erhielt die Siedlung von den ehemaligen Schafställen, aus denen mit der Zeit kleine Einzimmerwohnungen für Bergarbeiter abgespaltet wurden. Da Arbeiterfamilien in der Regel kinderreich waren, hatten wir ständig viele Spielfreunde. Auch wir waren zu vier mit

mein (ungarn-) deutschtum (35)

Ein ungarndeutsches Mädchen aus Hedjeß – Petra Folkmann-Papp (19) zu der Frage, was Ungarndeutschtum für sie ausmacht ______________________________________________________________ Ich heiße Petra Folkmann-Papp, bin 19 Jahre alt – ich wohne in Hedjeß/Hőgyész, die eine Großgemeinde ist und in Transdanubien, im Komitat Tolnau, liegt. Ihre Einwohnerzahl beträgt ungefähr 2800. Im Dorf leben zurzeit vier verschiedene Volksgruppen: Madjaren, Ungarndeutsche, Sekler und Romas. Die Hedjeßer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung gründete man im Jahre 1989. Ihre Pflicht

Wie es angefangen hat. Heroische Jahre der Kolonisation von Kötsching/Kötcse (1700-1730)

Von Prof. Dr. Zoltán Tefner Teil 9 Die lange Reise hat die Reisenden seelisch sehr in Anspruch genommen, aber sie konnten die Missstände leicht ertragen, die Mehrheit war aus der jüngeren Generation, sehr Alte haben die Umsiedlung in eine Heimat selten unternommen. Häufig gab es Stimmungsumschwung unter den Mitfahrern, nicht selten sind welche von ihnen verstorben, die Leichen sollten auch „mitfahren“ oder das Schiff wurde angelegt und die Verstorbene irgendwo

Von der Kollektivstrafe zur gesellschaftlichen Integration

Rubicon-Historikerrunde über die Geschichte der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg _________________________________________________________________ Von Richard Guth Am 28. Oktober 2021 veranstaltete das Budapester Rubicon-Institut unter Beteiligung renommierter Historikerinnen und Historiker eine Gesprächsrunde zur Geschichte der deutschen Minderheit nach 1945. Der Bogen reichte von dem Beginn des Leidensweges unserer Volksgruppe über die Zeit der Konsolidierung in den Sechziger und Siebziger Jahren bis zur Wendezeit, so dass die Runde zum Schluss auch einen Blick

Bisher hat die Registrierung noch keine einzige Wahl beeinflusst

Ein Beitrag von Magdolna Csikós. Erschienen am 26. April 2022 auf dem Internetportal index.hu. Zweitveröffentlichung in deutscher Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Autorin und der Redaktionsleitung. Deutsche Übersetzung: Richard Guth „In den letzten zwei-drei Wochen (vor den Wahlen, R. G.) haben an die 2000 Menschen von der deutschen Wählerliste streichen lassen, weil sie es als wichtiger erachteten für eine Parteiliste zu stimmen”, sagte der deutsche Abgeordnete Emmerich Ritter, der als

Zwei Nationalitäten, eine Region – wenn Slowaken und Deutsche gemeinsam feiern

Von Richard Guth „Es war so wie immer bei mir – ich habe nachts einen Traum gehabt. Gleich morgens rief ich alle Betroffenen an und schilderte meine Idee. Alle sagten zu, die Planungen konnten beginnen”, erinnert sich Zoltán Molnár. Der Traum bezog sich diesmal auf einen slowakisch-schwäbischen Ball – als Zeichen der Verbundenheit beider Nationalitäten. Molnár selbst ist Sinnbild für diese Verbundenheit, denn väterlicherseits stammt er aus einer schwäbischen Familie

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!