Konferenz widmet sich der Netzwerkbildung im Kreise der Ungarndeutschen und nach außen im 20. Jahrhundert
______________________________________________________________________
Von Gabriel Grob und Richard Guth
Zu einer wissenschaftlichen Konferenz lud Interessierte Mitte November das Institut für Minderheitenforschung des Geisteswissenschaftlichen Forschungszentrums (TK KI) des Loránd-Eötvös-Forschungsnetzwerks (ELKH) und der Stiftungslehrstuhl für Deutsche Geschichte und Kultur im Südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Fünfkirchen. In der Konferenz ging es um Netzwerke und Beziehungen der deutschen Minderheit in
Von Prof. em. Dr. Josef Bayer
Am 12. Mai 2023 fand in der Stadt Münster ein Friedens-Fest statt – für mich ein seltenes Erlebnis, aus zwei Gründen. Erstens, an der Bühne trat auch meine Enkelin auf – sie sang im Chor ein Friedenslied, gemeinsam mit ihren Kommilitonen aus dem Gymnasium „Paulinum“. Zweitens, dies geschah inmitten eines neuen europäischen Krieges – diesmal tobt er zwar in der Ferne, zwischen Russland und
Im Rahmen eines vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen in Deutschland) ausgeschriebenen Projekts durften Kleinkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und Schulkinder von den unteren bis zu den oberen Klassenstufen (1.-8.) mit „Theaterspaß Deutsch lernen” – so wie auch das Projekt hieß, das für die Förderung des Spracherwerbs bei Kindern im Komitat Branau ins Leben gerufen worden war. Dabei fanden zwischen dem 30. September 2022 und dem 14. Dezember
Im Gespräch mit Martin Herbert Dzingel, dem Präsidenten der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik
__________________________________________
Von Richard Guth
Das Sonntagsblatt schaut regelmäßig über den Tellerrand, in diesem Falle über die Landesgrenzen hinaus. In diesem Beitrag habe ich die Ergebnisse des Gesprächs mit Martin Herbert Dzingel, dem Präsidenten der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e. V. zusammengefasst. Der 1975 in Römerstadt/Rýmařov geborene Sprachwissenschaftler ist seit
Josef Michaelis
Wege durch Schluchten
(Meinen Eltern)
Regen strömte. Schon seit Tagen regnete es in einem fort. Gräben füllten sich bis zum Rande mit Wasser. Der Wandkalender zeigte Juni 1947.
Rädergeknarre eines Wagens brachte der Nachtwind immer näher. Manchmal knallte eine Peitsche. Bald taten sich die Umrisse eines Ochsenwagens auf. Er war voll beladen. Eine Truhe und ein kleiner Kasten waren leicht zu erkennen. Tief versanken die Räder im lehmigen
Streit um die Kürzungen beim muttersprachlichen Deutschunterricht in Polen geht in die nächste Runde
_________________________________________
Von Richard Guth
Monatelang beherrschte die polendeutsche Öffentlichkeit ein Thema: Die Kürzung der Mittel für den Deutschunterricht – mit der Konsequenz, dass in vielen Gemeinden der Umfang des muttersprachlichen Unterrichts von drei auf eine Unterrichtsstunde pro Woche zusammengestrichen wurde. Früh regte sich Protest im Kreise der deutschen Minderheit (DMi): Es gab Kommunen, die sich finanziell
Wanderausstellung über Deutsche auf fünf Kontinenten will intensive Einblicke verschaffen
____________________________________________________________
Von Richard Guth
Bilder, die einen nicht loslassen – Menschen, Landschaften, Tätigkeiten! Man bleibt vor ihnen stehen und beobachtet sie intensiv. Nicht nur die stationär ausgestellten Bilder, sondern auch die der Online-Ausstellung, eine Errungenschaft unserer Zeit! Die Bilder aus fünf Kontinenten, die auch im Herbst in Fünfkirchen ausgestellt wurden, stammen vom in Hamburg lebenden deutschen Fotografen Jörg Müller, der
Fahnenträger haben eine besondere Verantwortung
__________________________________________________
Von Richard Guth
Regelmäßig erreichen uns – allen voran über die sozialen Medien – Einladungen zu Veranstaltungen von deutschen Vereinen und Selbstverwaltungen. Dabei scheinen der kreativen Gestaltung dieser Invitationen keine Grenzen gesetzt – das ist gut so und zeugt von Vielfalt in den Reihen unserer Gemeinschaft.
Was die sprachliche Gestaltung anbelangt, zeigt sich ein genauso buntes Bild – dabei kann man nicht einmal behaupten,
Serie „Kolonisation der Gemeinde Kötsching”. Teil 15
______________________________________________________
Von Prof. Dr. Zoltán Tefner
Das Nordufer des Plattensees gehörte in der Türkenzeit zum Habsburgerreich, das Südufer dagegen dem Türkischen Kaiserreich. Staatsrechtlich beziehungsweise theoretisch. In der Tat war in dieser Zeit nichts sicher. Grenzen im heutigen Sinne waren unbekannt, kein Zaun, keine vertraglich fixierten Linien in geometrischer Form. Die Unstimmigkeiten zwischen Türken und Grenzsoldaten im Dienste der Habsburger führten sehr häufig zu
Köchin, Konditorin und Gastrobloggerin Judit Neubauer aus Banda erobert mit ungarndeutschem Kochbuch den bundesdeutschen Markt
______________________________________
Von Richard Guth
Ich muss gestehen, dass sich meine Liebe zur Kochkunst in Grenzen hält. Sehr in Grenzen! Jedenfalls als aktiver Zutuer – der Genuss fertiger Speisen steht natürlich auf einem anderen Blatt. Dafür betreibt meine Frau die Kunst des Kochens umso leidenschaftlicher und so begann eigentlich die Geschichte dieses Beitrags. Ihr ist eines
Im Gespräch mit dem Valeria-Koch-Preisträger Bence Kiss
___________________________________________________________
SB: Bence, Du hast den Valeria-Koch-Preis erhalten, womit man Personen für vielseitige nationalitätenspezifische Aktivitäten auszeichnet – was waren diese Aktivitäten bei dir?
BK: Diese Aktivitäten sind vor allem kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten, die ich im Verlauf der Jahre leistete. Seit meiner Kindheit war ich Mitglied der ungarndeutschen Tanzgruppe “Grüne Wiese” in Jink/Gyönk und danach der Tanzgruppe „Hoffnung” in Warschad/Varsád. Während der Tanzgruppenmitgliedschaft
Von Richard Guth
„Die ersten Kontakte zu den Stiffollern in Ungarn sind 1982, 1983 entstanden – unter anderem zu den Hambuchs, Wendelin und Géza. Es gab kaum Kenntnisse in Fulda über die Auswanderer, ich wusste auch nichts. 1983 unternahmen wir aus dem Landkreis Fulda eine größere Reise mit einem Reisebus. Die Entdeckung war, dass es da noch intakte Strukturen bezüglich Sitten, Bräuchen, Identität und Heimat gab. In Nimmesch/Hímesháza war die