Wechselgespräch untereinander

Wechselgespräch untereinander

Auftaktveranstaltung einer neuen Initiative des Tarianer Deutschklubs

Am 20. März 2025 fand im Ungarndeutschen Landesmuseum Totis/Tata der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wechselgespräch untereinander mit ungarndeutschen Bürgermeistern” statt, deren Initiator und Veranstalter der Tarianer Deutschklub ist. Motto des vor 25 Jahren gegründeten Klubs ist: auf die Werte der Vergangenheit bauend aktiv die Gegenwart formen und die Zukunft planen. 

Ziel der Initiative besteht darin, eine gemeinsame Plattform bzw. ein verbindendes Netzwerk zu schaffen, wo Bürgermeister ungarndeutscher Siedlungen und ungarndeutscher Herkunft sich über die Komitatsgrenzen hinaus kennen lernen, austauschen, voneinander Ideen holen und miteinander gezielt die aktuellen Herausforderungen besprechen können – immer mit einem besonderem Blick auf die Interessen und Probleme der örtlichen deutschen Minderheit. 

Moderator und Gesicht der Veranstaltungsreihe ist Gregor Gallai, Sachverständiger für Nationalitätenpolitik. 

Die Gäste des ersten Rundtischgespräches waren Magdalena Mihelik aus Sattel-Neudorf/Nyergesújfalu, Szabolcs Fenyvesi aus Saar/Szár, Thomas Klinger aus Tarian/Tarján, Kristian Neukum aus Schemling/Vértessomló und Erik Richolm aus Sankt Iwan bei Ofen/Pilisszentiván. 

Das Rückgrat des Gespräches bildete ein im Voraus zusammengestellter Fragenkatalog mit den Themenkreisen: Vorstellung der Siedlung; demografische Veränderungen ab der Nachkriegszeit; Kirche und Nationalität; Bildungs- und kulturelle Institutionen, Vereine; Traditionen, Wegsuche, Zukunftsbild.

Nach anfänglicher Zurückhaltung entwickelte sich schnell ein reges Gespräch, woran sich auch die aus insgesamt aus vier Komitaten und 19 Siedlungen stammenden, zahlreichen Zuhörer aktiv beteiligt haben. Der Austausch wurde auch nach dem Ende des „offiziellen” Programms fortgesetzt.

Dank der unerwartet vielen, positiven Rückmeldungen sowohl seitens der Bürgermeister/innen als auch des Publikums sind dieses Jahr vier weitere Gesprächsrunden geplant – immer in verschiedenen Ortschaften des Landes. 

Die Organisatoren halten es für wichtig, dass sich auch die Zuhörerschaft aktiv am Gespräch beteiligt, bzw. dass sich ein reger, weiterführender Austausch zwischen den Gästen und dem Publikum entwickelt. 

Die Gespräche werden aufgezeichnet und werden im Nachhinein auf dem YouTube- Kanal des Vereins veröffentlicht, damit eine noch breitere Schicht an Interessenten erreicht werden kann. 

Der Klub dankt hiermit Dr. Richard Schmidtmayer und dem Landesmuseum für die offenen Türen.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!