Ungarndeutsches Pantheon: Staatspräsident Ferenc Mádl

von Stefan Pleyer

Ein Gentleman-Politiker der alten Schule: Es gibt manchmal solche Persönlichkeiten in der Politik und der Geschichte, deren Person seitens der Gesellschaft nicht hinterfragt wird, und die durch ihre Taten, Werke, beispielhaftes Leben Respekt verdienen. Diese Beschreibung trifft auf den ehemaligen zweiten Staatspräsidenten der Dritten Ungarischen Republik, Dr. Ferenc Mádl (dt. Franz Mádl), ganz besonders zu, der als Mitglied der neuen deutschen, aus dem Bauernstand stammenden Elite nicht nur im ungarndeutschen Pantheon einen festen Platz besitzt, sondern auch im gemeinsamen ungarischen.

Franz Mádl wurde 1931 in einem kleinen donauschwäbischen Dorf, in Bandau (ung. Bánd), Komitat Wesprim, in einer deutschen Bauernfamilie geboren: Die Siedlung galt immer als ein kleiner, gering bevölkerter Ort, aber desto berühmter sind die Söhne des Ortes – zeitlich gesehen vor den Mádls -, z. B. der Piarist-Historiker P. Franz Somhegyi-Schröck. Die Großfamilie Mádl war weit verzwickt in Bandau, und neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit führten viele Mádls eine akademische Laufbahn: Der Cousin zweiten Grades von Franz Mádl, der renommierte Germanist Anton Mádl, oder sein Sohn, Peter Mádl. Laut persönlichen Erzählungen sprach Anton M. die lokale deutsche Mundart als Muttersprache, also können wir davon ausgehen, dass auch Franz Mádl deutscher Muttersprachler war (die Hochsprache beherrschte er jedenfalls auf hohem Niveau). Auch der väterliche Großvater von Franz Mádl zeigte Interesse an Philosophie, er las gern Bücher im Thema. Wissen und Lernen wurden also in der Familie geschätzt, dementsprechend durfte Mádl seine ersten grundlegenden Studien in namhaften Schulen absolvieren: Er besuchte zwischen 1943 und 1951 das Piaristengymnasium in Wesprim, der auch damals einen guten Ruf genossen hat. Nach der Matura begann der spätere Staatspräsident 1951 an der Universität Fünfkirchen als Iuratus den langen beruflichen Weg in der Rechtswissenschaft, die seine ganze künftige Tätigkeit grundsätzlich prägte, schließlich wurde die Budapester Lóránd-Eötvös-Universität die richtige Alma Mater, wo er im Jahre 1955 als Jurist promovierte. Vor der tatsächlichen Karriere machte Mádl einen Umweg nach Straßburg, um sich im Völkerrecht besser vertiefen zu können.

Nach einem erfolgreichen Jura-Studium stehen den frischgebackenen Juristen immer zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder bleiben sie im universitären Bereich, um eine wissenschaftliche Laufbahn aufzubauen, oder sie folgen dem Beispiel der alten römischen Advocati-Praktiker und setzen die rechtswissenschaftlichen Kenntnisse in die Praxis um. Mádl wählte den ersten Weg. Er blieb an der Universität ELTE und 1973 wurde er zum Universitätslehrer ernannt, mit dem Spezialgebiet internationales Privatrecht. In dieser Position befuhr der junge Universitätslehrer Europa und Amerika, unter anderem war er  Gastprofessor an der Ludwig-Maximilan-Universität in München. Als renommierter Rechtswissenschaftler wurde Mádl Ende der 80er Jahre ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Sowohl in Ungarn als auch im Ausland war also der künftige Staatspräsident wissenschaftlich äußerst anerkannt und respektiert.

Bis zur Wende 1989-1990 beschäftigte sich Mádl kaum mit politischen Fragen, wenn ja, nur in der „grauen Zone” der Wissenschaft und der Außenpolitik. Durch den Zerfall des sozialistischen Ostblocks eröffneten sich aber Chancen und Möglichkeiten auch für die bürgerliche Intelligenz, die vorher in der Opposition oder geheim auf ein anderes politisches Klima wartete. So war es auch mit Mádl: In der ersten, demokratisch gewählten Regierung Ungarns, der Antall-Regierung, trug er bis 1993 den imposanten Titel eines Ministers für Europa- und Wissenschaftspolitik, danach übernahm er die Führung des Kultus- und Bildungsministeriums. Nach dem Regierungsantritt der Koalition aus Sozialisten und Liberalen (MSZP-SZDSZ) wurden die politischen Bruchlinien durch die Gestaltung von zwei, miteinander rivaliserenden Parteilagern (Rechtskonservative – Sozialisten und Liberale) deutlich. Diese ewige Dichotomie erschien auch im Kampf um die Staatspräsidentschaft (genauer um den Posten des Präsidenten der Republik): Die regierungsparteilichen Kräfte unterstützten die Wiederwahl von Árpád Göncz, eines anderen anerkannten Wissenschaftlers (teilweise deutscher Herkunft aus Siebenbürgen) gegenüber einer Kür von Mádl, so konnte Göncz mit Hilfe der parlamentarischen Mehrheit die ungarische Staatspräsidentenwahl für sich entscheiden. Das Millenium brachte Mádl neue Zeiten mit neuen Missionen: Seit 1998 regierte eine Fidesz-Regierung in Ungarn, unter der Führung von Viktor Orbán (in dessen Beraterkreis der Professor in den 1990ern tätig war), so wurde er vom Parlament zum Nachfolger von Árpád Göncz (1990-2000) gewählt. Im Jahre 2005 lief sein Mandat ab, sein Nachfolger wurde der ebenfalls konservative Wissenschaftler Dr. László Sólyom.

Auszeichnungen, Preise:

Széchenyi-Preis (1999)

Ordre national de la Légion d’honneur (1999)

Das Großkreuz des Ordens der Ungarischen Republik (2000)

Orden für Jerusalem (2006)

Ehrenbürger von Budapest (2011)

Bild: femina.hu

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!