Ungarndeutsches Pantheon III.: Johannes Wohlmuth

Johannes  Wohlmuth (1642-1724)

Ungarndeutscher Komponist, Organist in der Epoche des Barock

Johannes Wohlmuth kam 1642 im westungarischen Dorf Rust (ung. Ruszt) zur Welt. Er besuchte das Ödenburger Lateingymnasium, wo er bereits als Mitglied in Chor der lokalen evangelischen Kirchengemeinde aktiv war, und beendete seine gymnasialen Studien in Breslau. Der „Peregrinus Hungaricus” (wie viele von seinen ungarländischen Zeitzeugen) studierte ab 1665 an der als das Zentrum der neuen Lehren galtenden Universität Wittenberg- er hörte neben musikalischen hauptsächlich naturwissentschaftliche Studien.

Nach der Studentenzeit kehrte Wohlmuth in sein Heimatdorf Rust zurück, später war er mit dem Titel des Rektors der Ruster Schule bekleidet. In den letzten Jahrzehnten des 17. Jhds. verschlechterte sich die Lage der westungarischen Protestanten infolge der  Protestantenverfolgungen, weswegen Wohlmuth 1672 gezwungen war, Ungarn zu verlassen. Der Komponist fand eine Position als Musiklehrer in Regensburg, danach kehrte er  1685 wieder zurück, und war er in seinem Alma Mater, dem Ödenburger Gymnasium tätig. Paralell arbeitete Wohlmuth als Organist und Kapellmeister. Neben den schulischen Tätigkeiten hielt er es für wichtig, auch im städtischen öffentlichen Leben Ödenburgs zu erscheinen- während der Pestseuche der 1710er Jahre gab seine Kirchenmusik Trost den verzweifelten Bevölkerung.

Ab 1704 bekam er Lehrbeauftrag in Volksschulen ebenfalls. Um seine Belohnung zu ergänzen gab der Ödenburger Privatmusikunterricht für Schüler- unter anderen auch für zwei Söhne des Fürsten Paul Esterházy. Wegen seinem schlechteren gesundheitlichem Zustand trat Wohlmuth in Ruhestand, 4 Jahre später 1724 nahm er den letzten Abschied von Ödenburg.

Die Stadt  und die ungarische evangelische Kirche bewahrte die Erinnerung Wolhmuths bis zum heutigen Tag: In Form von Schriften, Artikeln gedenkt man des auch im deutschen Sprachraum bekannten Komponisten.

Werke:

Disputatio physica de aqua 1666.

Disputatio Pneumatica Primor De Intelligentiarum Operationibus 1666.

Tänze für Cembalo

Starck-Virginalbuch 1689

Misere 1696

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!

Spende

Um unsere Qualitätsarbeit ohne finanzielle Schwierigkeiten weitermachen zu können bitten wir um Ihre Hilfe!
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns viel helfen.

Beitrag teilen:​
Geben Sie ein Suchbegriff ein, um Ergebnisse zu finden.

Newsletter

Möchten Sie keine unserer neuen Artikel verpassen?
Abonnieren Sie jetzt!