Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) hat unter dem Leitwort „Steh dazu!” eine Broschüre herausgebracht über „Strategie der LdU bis 2020”.
Von Georg Krix
Versprochen wurde uns diese Strategie bereits vor zwei Jahren, dann endlich gegen Ende vorigen Jahres wurde die Fertigstellung angekündigt. Auf der Gala der Selbstverwaltungen im Januar in Fünfkirchen hat LdU-Vorsitzender Heinek das baldige Erscheinen in Aussicht gestellt. Im Mai war es dann endlich soweit. Und ab 1. Juli ist das gedruckte Strategie-Heft in der Geschäftsstelle der LdU
kostenlos erhältlich.
Bei Umfragen im Bekanntenkreis habe ich die Erfahrung gemacht, dass unsere Landsleute allgemein diese Strategie (noch) nicht kennen; sie nicht besitzen, nicht darüber gehört haben, sie auch nicht im Internet gesucht und gefunden haben. Ja, schließlich ist die Sache noch neu, aber unsere vor Ort „Zuständigen” sollten doch darüber wissen und auch die breite Öffentlichkeit entsprechend aufklären. Denn, man könnte ja sagen, die Strategie ist ein
Fünfjahresplan (2016–2020), wovon das erste Jahr bereits die Halbzeit überschritten hat. Also, die Zeit vergeht…
Was ist überhaupt Strategie?
Für diesen Begriff gibt es verschiedene Definitionen, wie z.B. „Strategie ist die Kunst, zur rechten Zeit die richtigen Dinge zu tun. Für den Erfolg ist sie bedeutender als alle Arbeitsmethoden zusammen.” Oder: „Strategie ist der Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen.” Mit anderen Worten, Strategie ist ein genauer Plan für ein Vorgehen, mit welchem man eine Verbesserung der bestehenden Lage (militärisch, wirtschaftlich, kulturell u.a.) erreichen will.
Von wo, wohin?
Eine gute Frage. Unsere Strategie gibt nämlich Ziele an, be schreibt Zustände die mit aktiver Arbeit erreicht werden sollen, erwähnt jedoch mit keinem Wort die gegenwärtige Lage der Volksgruppe. Sozusagen: Das Endziel ist angegeben, wird umschrieben, eigentlich als Aufgabe und sogar als gegebener Zustand geschildert, ohne auf den Ausgangspunkt der Arbeit hinzuweisen. (Eine Ausnahme ist bei Rubrik „Politik” zu finden, wo die Arbeit damit beginnt: „Ein Großteil der Mitglieder der ungarndeutschen Gemeinschaft ist politisch passiv… Die grundlegende Voraussetzung für eine aktive und professionelle Natio nalitätenpolitik ist die Stärkung der inneren Kohäsion und der Identität der vertretenen Gemeinschaft…) Um auf Details eingehen zu können muss jedenfalls und vor allem der Inhalt der Broschüre dargestellt werden. Wir haben es hierbei außer der Präambel mit fünf Rubriken zu tun. Die Aufgliederung heißt: Politik – Erziehung und Bildung – Kultur – Jugend – Medien. Sehr eindrucksvoll und gut verständlich ist die Präambel in vier Punkten abgefasst, die wie folgt lauten:
1. >Die deutsche Sprache ist unsere Muttersprache, sie ist eines der
wichtigsten Elemente unserer Identität und gleichzeitig Symbol der
Zusammengehörigkeit unserer Volks gruppe. Unsere Muttersprache zu gebrauchen ist unser Recht, aber auch unsere Pflicht…(!) Die Bewahrung und Weitergabe der ungarndeutschen Dialekte…<(?) Nun, bitte schön, sehen wir uns die Ergebnisse der letzten Volkszählung an, wonach Deutsch als Muttersprache im Aussterben sich befindet. Und dazu das Bekenntnis unserer un garndeutschen Jugend: Von der Mutter haben wir Ungarisch gelernt, also… In der LdU-Strategie finde ich keinen Hinweis, wie das gesteckte Ziel erreicht werden soll/kann.
2. >Für den Fortbestand und die Stärkung des Ungarndeutschtums als Gemeinschaft ist ein effektiv funktionierendes Netz von Organisationen nötig.< – Ja, wirklich. Wir dürfen aber doch sagen, dass das Netz von Organisationen auch heute gegeben ist, wobei natürlich fraglich ist ob dieses Netz auch effektiv funktioniert. Es funktioniert, meiner Meinung nach, aber nicht für Fortbestand und Stärkung der Volksgruppe.
3. >Die zuverlässigste Garantie für unsere Zukunft ist ein eigenes Netz von Institutionen.< Hier denkt man wohl in erster Linie an Bildungseinrichtungen, an deutsche Kindergärten, Schulen. Hier haben wir ja heute schon schöne Erfolge, und diese Trägerschaften deutscher Selbstverwaltungen sollen – natürlich! – vermehrt werden. Nur, was erreicht die deutsche Volksgruppe damit? Sind diese „Nationalitäten”-Schulen und Kindergärten deutsche Ins- titutionen? Wo doch die Mehrheit der Kinder/Schüler keine Deutschen sind, wo das Lehrpersonal (mehrheitlich) nicht deutschstämmig und somit nicht deutschbewusst ist und… Ein Schlag ins Wasser!
4. >Zur Stärkung unseres Zusammengehörigkeitsgefühls und unseres
Daseins als Gemeinschaft tragen der Gebrauch unserer Symbole, sowie der symbolische Gebrauch unserer Muttersprache bei.< Frage: Was heißt symbolischer Gebrauch der Muttersprache? (Ein Widerspruch zu Punkt 1.?) >Wir befürworten, dass Eltern ihren Kindern deutsche Vornamen geben…< Kann man dazu das von der LdU erarbeitete und veröffentlichte Verzeichnis deutscher(?) Vornamen verwenden? (Ein Jammer!) Vorbilder/Ideale benötigen die Ungarndeutschen (merkwürdigerweise!) nicht – laut LdU.
Über diese Strategie müssen wir uns noch viel unterhalten. Denn das wie und wer, wann und wohin sind brennende Fragen. Hoffentlich wird sich auch die LdU damit an die Öffentlichkeit begeben und Meinungen dazu einholen. Eines steht fest: Eine gute Strategie ist notwendig, doch dazu auch ein entsprechender Stratege!
-Georg Krix